01.07.2015 Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie haben das Recht zu schweigen
Advertisements

Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 8.
Schweigepflicht und Datenschutz
Sexueller Missbrauch von Kindern
CH StPO und LU StPO Die amtliche Ausgabe der CH StPO über Kosten CHF Die LU StPO über 041.
Nichtanhandnahme (Art. 310 StPO) Verfügung ohne Untersuchung
Prof. Dr. med. Ulrich Bolm-Audorff, Landesgewerbearzt, Wiesbaden
Vom Verletzten zum Opfer Das Opfer am Rand des Verfahrens Das Opfer am Rand des Verfahrens Beschränkung auf Zeugenrolle Beschränkung auf Zeugenrolle Opfer.
Klausurenkurs Strafrechtsklausur vom
Lektion 3 Räuber, rauben jm. etwas
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Verfahrensbeteiligte im Strafverfahren
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Strafrecht BT Straftaten gegen die Rechtspflege
Europäisches und Internationales Strafrecht - Übersicht 1
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2009 © Verlag Fuchs AG Strafrecht 1.Wie beurteilen Sie das Gewissen (Fähigkeit sein eigenes Tun nach.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Klausur S 425 Strafrecht WS 2013/14
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Einheit IX DAS STRAFVERFAHREN.
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
1. Übungseinheit Grundlagen des Rechts (Stolzlechner S. 1-35, 62-68)
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
(Computerkriminalität)
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT AUSNÜTZEN DER KENNTNIS VERTRAU- LICHER TATSACHEN (ART.161) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT DIE ANEIGNUNGSDELIKTE
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Universität Erlangen-Nürnberg
Klausur Nr. 2 Strafrecht SS 2008 Friedrich Toepel.
Strafrecht BT Repetition Vorlesung vom 14. Dezember 2009
STRAFRECHT BT Raub Art. 140 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Strafrecht BT Straftaten gegen die Ehre (2. Teil) Vorlesung vom 7. Dezember 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Rechtliche Aspekte und Grundlagen zu Cyber-Mobbing, Happy Slapping,
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Ladendiebstahl Ursachen und Motive Vorgehensweisen und Tatzeiten
Aufbauschema § 142 Abs. 1: Tatsituation Unfall im Straßenverkehr Tätertauglichkeit Möglichkeit der Mitverursachung (Beteiligung Abs. 5) Tathandlungsich.
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Fiese Tricks von Polizei und Justiz Es folgt... die Ton-Bilder-Schau Fiese Tricks von Polizei und Justiz mit Auszügen aus Polizei- und Gerichtsakten Viel.
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
HERZLICH WILLKOMMEN! Grundkurs Strafrecht I Täterschaft und Teilnahme 1 1.
HERZLICH WILLKOMMEN! Täterschaft und Teilnahme 3.
Übungen im Strafrecht II FS 2016 Fall 1: Prof Dr. Summers Materieller Teil.
Vorlesung „Strafrecht IV“ Sommersemester 2016 Prof. Dr. Dres.h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Professor Dr. Frank Saliger Wiss. Mit. Theresa Schweiger Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2016 Besprechung der 4. Klausur.
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
Aufbau des Tatbestandes
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Übungen im Strafrecht I
Übungen im Strafrecht I
Strafverfahrensrecht II
Vorlesung „Strafrecht IV“ Wintersemester 2017/18
Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann
 Präsentation transkript:

Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie

Stunde § 18 Straftaten gegen die Ehre (§§ 185 ff. StGB) Fall: Dr. A ist Mitglieder der „Ärzte für den Frieden“. Er hat auf der Heckscheibe seines Autos einen Aufkleber mit dem Text „Soldaten sind Mörder“ angebracht. Sein Nachbar (N), Berufsoffizier der Bundeswehr, bringt daraufhin an seinem eigenen Fahrzeug einen Aufkleber mit der Aufschrift „Ärzte sind Lügner und Kurpfuscher“ an. Beide erstatten Strafanzeige und stellen Strafantrag. Bei den §§ 185 ff. StGB unterscheiden: - Tatsachenaussagen - Werturteile

Stunde Werturteil Tatsachenbehauptung gegenüber dem Betroffenen § 185 § 185 gegenüber Dritten § 185 § 186 Unterscheiden: - Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung. - Beleidigung eines Kollektivs BVerfGE 93, 266: Die Äußerung „Soldaten sind Mörder“ ist vom Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) gedeckt.

Stunde §§ 19, 20 Aussagedelikte Fall: A bestimmt seine Verlobte (V) und seinen Freund F dazu, ihm vor Gericht durch ihre Zeugenaussagen ein falsches Alibi zu verschaffen. Beide sagen, ebenso wie A selbst, vor Gericht aus, sie hätten während der Tatzeit gemeinsam Karten gespielt. F wird vereidigt, V bleibt unvereidigt. Strafbarkeit von A, F und V? Meineid (§154): Verbrechen, Freiheitsstrafe 1 Jahr -15 Jahre Uneidliche Falschaussage (§153): Vergehen, Freiheitsstrafe 3 Monate - 5 Jahre „Zuständige Stelle“ (§§ 153, 154): Nicht Polizei und Staatsanwaltschaft (§161a I S. 3 StPO).

Stunde § 153 (Falsche uneidliche Aussage): - falsche (uneidliche) Aussage - eines Zeugen oder Sachverständigen - vor einer zur eidlichen Vernehmung zuständigen Stelle § 154 (Meineid): - falsche beeidete Aussage - (keine Beschränkung auf Zeugen und Sachverständige) - vor einer zur eidlichen Vernehmung zuständigen Stelle

Stunde Zur „Falschheit“ der Aussage: „objektive“ vs. „subjektive“ Theorie. § 157 (Aussagenotstand): - Meineid oder uneidliche Falschaussage - eines Zeugen oder Sachverständigen - um von einem Angehörigen oder sich selbst die Gefahr von Sanktionen abzuwenden. § 158 („Tätige Reue“): - rechtzeitige (Abs. 2) Berichtigung der falschen Aussage.

Stunde § 160 I (Verleitung zur Falschaussage): - Verleitung zu einem falschen Eid (Alt. 1), bzw. - Verleitung zu einer falschen Versicherung an Eides statt oder einer falschen uneidlichen Aussage (Alt. 2). Konstellation der „mittelbaren Täterschaft Strafdrohung § 154: 1 Jahr - 15 Jahre (s.o.) Strafdrohung § 160 I Alt. 1: 1 Monat - 2 Jahre oder Geldstrafe.

Stunde Z gutgläubigZ bösgläubig Kenntnis bei A Irrtum bei A § 160§§ 153 (154), 26 §§ 154, 30 I §§ 153, 30 I, 159 a) § 160 b) §§ 160, 22 c) §§ 153 (154), 26