Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Advertisements

Digitale Grundschaltungen
Arbeitstitel: DV-Infrastruktur
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Analoge vs. Digitale Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
IT-Wahlpflichtfächergruppen
Technische Informatik I
Uebung 03 Perceptron Training INPUTINPUT b OUTPUTOUTPUT w1w1 w2w2.
Einführung in die EDV Teil 1 Grundlagen.
Logischen Grundverknüpfungen
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
boolean Datentyp und Operator
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Analyse und Entwurf einfacher Schaltnetze aus Grundgattern
Diese Augen werden dich hypnotisieren
Ein Tag mit WindoofXP Also, als erstes mal hochfahren...
Geometrische Netze Erstellung.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Negation Kein: means no or not a and negates a noun.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Logische Grundelemente
Power Print Take the best you can get. Allgemeines Wir sind ein kleines Unternehmen, das sich auf Druck und Flock auf Textilien spezialisiert hat. Unsere.
3.1 Gates und boolesche Algebra
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
Logische Grundschaltungen
Agenda für heute, 19. Januar 2007 Informationssysteme: ETH-BibliothekInformationssysteme: ETH-Bibliothek Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung.
Speichern von Informationen
Speichern von Informationen
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 29. April 2009
Daten verwalten (2) Agenda für heute, 30. April 2008
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Die Entchen im Himmel. Kommen so an die 30 Entlein in den Himmel.... Kommen so an die 30 Entlein in den Himmel.... Fragt Jesus das erste Entlein: Fragt.
Agenda für heute, 20. November 2009
Agenda für heute, 21. November 2008
Technische Informatik II
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Logik Von Fabian Undi Fabian Undi - Logik.
Aussagenlogik G. Laner 03/04
Felix Böwing Digitaltechnik Übung 1 Felix Böwing
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Kapitel 3: Boolesche Algebra Inhalt: 3
Invent a Chip 2008 mit Martin Adler und Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock für Elektronik und Elektrotechnik von Lars Lazecky.
Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung Inhalt
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Coordinating Conjunctions but, however –aber* for, because –denn* or –oder but, rather –sondern and –und.
Teil II Entwurf digitaler Schaltungen
1 DigInf 05/06 Von-Neumann-Rechner / Rechenwerk Aufgaben: Durchführung arithmetischer und logischer Verknüpfungen (daher auch der Name Arithmetic Logical.
Quantencomputer Markus Langpeter. Inhalt ● Einleitung ● Grundlagen – Qubits – Quantenregister – Quantengatter ● Algorithmen ● Probleme.
Logische Grundschaltungen
Das Addierwerk eines Rechners
Technische Informatik II
Digitaltechnik Analog -> digital Zwei Zustände: 0 und 1
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
Heute: Die Reihenschaltung
Ein Referat von Wojciech Gora
 Präsentation transkript:

Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock Elektronik/Elektrotechnik

Struktur 1. Arten der Gatter und Logiktabellen 2. Übungen - 1.1 AND-Gatter - 1.2 OR-Gatter - 1.3 NOT-Gatter - Übungen - 1.4 NAND-Gatter - 1.5 NOR-Gatter - 1.6 XOR-Gatter 2. Übungen

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.1 AND-Gatter Schaltung: A B X

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.1 AND-Gatter Graphische Darstellung: Signal A = Schalter A Signal B = Schalter B A und B gehen rein y kommt raus y = Zustand der Glühbirne & A y B

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.1 AND-Gatter B A y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 Das Ergebniss einer AND Verknüpfung ist nur dann 1, wenn alle Eingangsignale 1 sind

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.2 OR-Gatter Schaltung: X

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.2 OR-Gatter Graphische Darstellung: Signal A = Schalter A Signal B = Schalter B A und B gehen rein y kommt raus y = Zustand der Glühbirne >1 A - y B

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.2 OR-Gatter B A y 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 Das Ergebniss einer OR Verknüpfung ist nur dann 0, wenn alle Eingangssignale 0 sind.

1. Arten der Gatter und Logiktabellen NOT-Gatter Graphische Darstellung: Signal A = beliebiger Schaltung/Eingang Ein Signal A geht rein Ein Signal y kommt raus y A

1. Arten der Gatter und Logiktabellen NOT-Gatter B Y 0 1 1 0 Das Ergebniss einer Negation ist immer das genaue Gegenteil des Eingangssignals.

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.4 NAND-Gatter Graphische Darstellung: Signal A und B gehen rein Signal y geht wieder raus NAND = AND + NOT Genauere Darstellung: & A y B & 1 A y B

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.4 NAND-Gatter Graphische Darstellung: Signal A und B gehen rein Signal y geht wieder raus NAND = AND + NOT Genauere Darstellung: & A y B & 1 A C y B

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.4 NAND-Gatter B A y 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 0 Das Ergebniss einer NAND Verknüpfung ist immer dann 0, wenn alle Eingangssignale 1 sind.

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.5 NOR-Gatter Graphische Darstellung: Signale A und B gehen rein Signal y geht raus NOR = OR + NOT Genauere Darstellung: >1 A y - B A >1 1 y - B

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.5 NOR-Gatter Graphische Darstellung: Signale A und B gehen rein Signal y geht raus NOR = OR + NOT Genauere Darstellung: >1 A y - B A >1 1 y - C B

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.5 NOR-Gatter B A y 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 1 0 Das Ergebniss einer NOR Verknüpfung ist immer dann 0, wenn alle Eingangssignale 0 sind

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.6 XOR-Gatter Exclusiv OR oder antivalenz Graphische Darstellung: Signale A und B gehen rein Signal y kommt raus =1 A y B

1. Arten der Gatter und Logiktabellen 1.6 XOR-Gatter B A y 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 Das Ergebniss einer XOR Verknüpfung ist immer dann 1, wenn genau ein Eingangssignal 1 ist.

3. Übungen A & A & B & & y B C & D C y D E E A >1 B - >1 >1 y

3. Übungen B1 A1 B2 A2 y1 y2 & 1 1 >1 1 - y 1 &