Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Device Profiles Teil 1. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Advertisements

Multimediasteuerungen
Geodaten im Internet ( II )
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
POWERPOINT-Auffrischung
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Use Cases Gesamtprojekt
Handy - Mehr als ein Telefon
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Guten Morgen! Was machen wir heute?
Ein Computerprogramm zur Erstellung von Concept Maps
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Import und Verknüpfung von Daten
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Wie funktioniert WordPress? Eine Einführung in die Internet Plattform.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
ArcMap ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE ArcMap - Desktop Mapping mit ArcInfo 8 Dr. Werner Flacke, ESRI Geoinformatik GmbH.
Getting started: das Weltfenster von Kara
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.
Überblick über die Kursinhalte
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Präsentation: Google Picasa
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Mobile Geoprocessing / Bildschirmkarten für unterwegs Ein Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation von Heiko Stumm.
Themenblock 10 : Mobile GIS
Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum )
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Verknüpfung von Tabellen
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Internet – GIS By Monika Krolak & Christian Meschke.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Erstellen eines E&G-MC- Webs Ziel Jede Projektgruppe hat ein Web Projektname WS06_Projekt Projekt aus mehreren.
Einführung in die Informatik
School Solution Unterricht und Unterrichtsvorbereitung Die School Solution ist eine Art Klassenraummanager. Sie gibt dem Lehrer Übersicht über alle Tablets.
IrDA Infrared Data Association von Halastar Mustafa.
Einführung in Windows 7 Der Datei-Explorer.
Einführung in Windows 7 Arbeiten mit Bibliotheken.
AutoCAD und StadtCAD Supportfälle
14 Grundlegende Arbeit mit Datenbanken Datenbank öffnen è DATEI - ÖFFNEN oder  (STRG)(O) oder è oder è Zuletzt geöffnete Dateien Bevorzugte Dateien.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Abschlusspräsentation
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
ArcGIS Schulung [Einsteiger]
 Präsentation transkript:

Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar

GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und 2

GIS II: ARCPADRamses Henin Was ist ArcPAD? Produktpalette von ESRI Mobiles GIS Läuft auf PALM-Computern (z.B. iPAQ)

GIS II: ARCPADRamses Henin Nachteil klassisches GIS GIS „im Büro“ (ArcMap):  GPS und (analoges) Feldbuch  Transformation analog/digital  Karte wird im Büro erstellt fehleranfällig

GIS II: ARCPADRamses Henin ArcIMS Internet Mobile GIS GPS Palm Computer

GIS II: ARCPADRamses Henin Anwendungsbereich Naturschutz Schadensermittlung Militär Stadtplanung

GIS II: ARCPADRamses Henin Formate Rasterbasierende Bildinformationen (z.B. Fotos) Shapefiles Geometrien: Punkte, Linien, Polygone  LAYER-Darstellung

GIS II: ARCPADRamses Henin GPS Schnittstelle InfraRot-, serielle Schnittstelle GPS und DGPS Unterschiedl. GPS-Geräte verschiedener Hersteller (NMEA Standard)

GIS II: ARCPADRamses Henin GPS einschalten

GIS II: ARCPADRamses Henin NMEA Standard National Marine Electronics Association Zur Übertragung GPS zum Palm Legt Schnittstelle fest Datenübertragung in Form von Sätzen z.B. $GPGGA,123519, ,N, ,E,1,08,0.9,545.4,M,46.9,M,,*42

GIS II: ARCPADRamses Henin DGPS = Differentielles GPS

GIS II: ARCPADRamses Henin GPS-Unterstützung In Echtzeit Attribut und Position In Echtzeit Umwandlung von GPS- Koordinaten in Kartenkoordinaten Geometrieerfassung (Punkt, Linie, Polygon)

GIS II: ARCPADRamses Henin GPS Genauigkeit Hängt vor allem vom benutzten GPS- Gerät ab In Echtzeit mit DGPS Genauigkeit um 2 bis 5 Meter z.B. Leica GS5; Gen. von bis zu 1 m

GIS II: ARCPADRamses Henin Datenübertragung per Mobilfunk Fehlende Felddaten via Handy aus dem / ins Büro oder aus dem Internet (ArcIMS) (TCP/IP Protocol) Unterstützt ArcIMS Die aufgenommenen Daten können direkt im Büro weiterverarbeitet werden  Zeitersparnis und hohe Flexibilität

GIS II: ARCPADRamses Henin

GIS II: ARCPADRamses Henin Datenerfassung und Editieren Erstellen, Editieren, Löschen und Verschieben von Shape- Elementen Benutzerdefinierte Eingabemasken

GIS II: ARCPADRamses Henin Unterschiede zu ArcMap Kein Drag & Drop Relativ kleines Programm (+/- 10 Mb) Einfacher zu bedienen (weil weniger Möglichkeiten)  ist sehr anwenderfreundlich

GIS II: ARCPADRamses Henin Layer hinzufügen

GIS II: ARCPADRamses Henin Layer Objektinform. anzeigen Hyperlink Editierbar Eigenschaften

GIS II: ARCPADRamses Henin Finden von Features mit bestimmten Attributwerten

GIS II: ARCPADRamses Henin Ändern von Attributwerten

GIS II: ARCPADRamses Henin Erstellen von neuen Features Layer editierbar

GIS II: ARCPADRamses Henin Aufgabe 1 Öffne die Layer Points of Interest, Aerial Photo, Landsat 7 im Verz. V:\proseminar2001\Tim_Ramses\Rams es\Melbourne Versuche den Layer Points of Interest editierbar zu machen und ein paar Bahnhaltestellen einzufügen

GIS II: ARCPADRamses Henin Hyperlinks Sind Links zwischen Features und externen Dateien (z.B. Fotos, Videos oder Sound)

GIS II: ARCPADRamses Henin Hyperlinks

GIS II: ARCPADRamses Henin ArcPAD Tools Export von benutzerdefinierten Eingabemasken (DialogDesigner) Datenintegration Export von ArcView-Projekten, Daten Export benutzerdefinierter Symbolik ArcView-Extension  geringer Transformationsaufwand

GIS II: ARCPADRamses Henin Praxisbeispiel Ile de la Réunion >35 Parameter (Vegetation, Boden) Genauigkeit von 5 Metern erforderlich Grundlage: bekannte Topographie GPS Einsatz, Polygone

GIS II: ARCPADRamses Henin Nachteile Batteriebetrieb (4-6 Stunden) Speicherkapazität Kleiner Bildschirm Begrenzte Möglichkeiten

GIS II: ARCPADRamses Henin Aufgabe 2 Öffne die Layer roads, convention center, Streetlights, Aerial Photo im Verz. V:\proseminar\Ramses_Tim\Ramses\SanDie go Setze den Layer „streetlights“ auf „editierbar“ Finde die Lampe im Layer Streetlights, die nicht funktioniert (hier muss nach f für faulty gesucht werden) und setze das Attribut auf Yes