Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Konsequenzen für den Unterricht
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Mathematik und Allgemeinbildung
Moodle-Einführung.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Selbstorganisiertes Lernen
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Eine Form des offenen Unterrichts
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Lernen an Stationen Gliederung: Begriffserklärung
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Herzlich willkommen in der Volksschule Werkstraße.
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Lernen mit dem Computer
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Pädagogik Pädagogische Grundbegriffe Stundenaufbau Methodische Formen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Unterricht bewerten Modul 3.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Elektronische Medien in unserer Schule
Wochenplan und Freiarbeit
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Lernstraße.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Kompetenzorientierter Unterricht. Kompetenzorentierung im Unterricht Es wird die Entwicklung von Handlungskompetenz angestrebt: „die Bereitschaft und.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Binnendifferenzierung
 Präsentation transkript:

Lernen lernen am Beispiel von Geometriewerkstätten Gerda Kummer Oberfränkischer Mathematiktag

Schwerpunkte Lernen lernen als Unterrichtsgegenstand Organisatorische und didaktische Anregungen Zunehmende Öffnung individueller Lernprozesse Lernprozessbegleitung und Arbeitsrückblicke Oberfränkischer Mathematiktag

Ziele Aktiv - entdeckendes Lernen Interaktives Lernen Kumulatives Lernen Selbstreguliertes Lernen Konstruktives Lernen Oberfränkischer Mathematiktag

Konzeptionelle Aspekte der Werkstattarbeit Lernorganisation „Lernen an Stationen“ (Inhaltsbereiche) Angebot einer mehrstündigen/mehrwöchigen Lernsequenz Lernmethoden Öffnung des Unterrichts  „Freie Arbeit“ Fachgemäße Arbeitsweisen – überfachliche Qualifikationen Selbststeuerung - Lerndokumentation Gestaltung der Lernumgebung Materialangebot „Lerntheke“ Neue Fehlerkultur - „Probehandeln“ Individuelle Betreuung / Entscheidungshilfen Lernprozessbegleitung Oberfränkischer Mathematiktag

Lernen lernen als Unterrichtsgegenstand Einschätzen des eigenen Könnens Zunehmende Verantwortung für das eigene Lernen Selbstbeobachtung und Selbstreflexion Umwege und Fehler bei Lösungsversuchen Methodisch vielfältige Übungen Oberfränkischer Mathematiktag

Organisatorische Anregungen Aufbau der Stationenkarten Nummer / Signalfarbe gemeinsame Überschrift für Aufgabenbereiche Zeichnung / Symbol / Schwierigkeit Materialauswahl / Aufgabenstellung Pflichtaufgabe / freiwillige Aufgabe Sozialform Aufbau des Laufzettels (Beispiele) Spalte 1: Nummer, Überschrift / Aufgabenbereich, Symbol Spalte 2: Materialien mit Titel / Arbeitsauftrag Spalte 3/4: Sozialform / Kontrollmöglichkeit Oberfränkischer Mathematiktag

Didaktische Anregungen Inhaltliche, materialimanente Gemeinsamkeiten Anknüpfen an individuelle Vorerfahrungen bezüglich der Lerninhalte (Jahrgangsstufen übergreifend) Umgang mit offenen Unterrichtsformen Qualitative und quantitative Differenzierung Verknüpfung verschiedener Abstraktionsniveaus (Enaktiv - ikonisch – symbolisch) Oberfränkischer Mathematiktag

Zunehmende Öffnung individueller Lernprozesse Geometrische Grunderfahrungen (Jgst. 1 / 2) Geometrische Körper (Jgst. 2 – 4) „Lernen lernen“ als Unterrichtsgegenstand am Beispiel der Geometriewerkstatt zur Symmetrie (3. / 4. Jgst.) Oberfränkischer Mathematiktag

Lernprozessbegleitung - Arbeitsrückblicke Lehrerrolle als Lernbegleiter Expertengruppen  (Lernen durch Lehren) Anregungen zur Selbststeuerung und Selbstreflexion (Material) Schriftlicher Arbeitsrückblick Kontrolle und Leistungsmessung Oberfränkischer Mathematiktag

Entdecken Sie selbst!