Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Albrekt Altemose Geändert vor über 9 Jahren
1
Herzlich willkommen in der Volksschule Werkstraße
2
Der erste Schritt zum Lernen in der Schule ist die Liebe zur Lehrerin
3
Schulkultur Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.
4
Schulkultur Schule hat Kultur Schule braucht Kultur Schule entwickelt Kultur
5
Schule hat Kultur Schulatmosphäre Klima der Kooperation Respektvoller Umgang Gesprächskultur Gutes Benehmen Atmosphäre des Vertrauens Ethische und demokratische Grundwerte
6
Schule braucht Kultur Zusammenwirken aller Beteiligten Orientierung an Schulprogramm und Leitbild Schulordnung und Verhaltensvereinbarungen Verantwortungsbewusstes Handeln Gemeinschaftliches Tun
7
Schule entwickelt Kultur Permanente Auseinandersetzung mit der Schulkultur Grundwerte Lernkultur und Lerninhalte Organisatorischer Rahmen
8
Lernkultur in der Volksschule Werkstraße Bewusste Verknüpfung Altes, Bewährtes Traditionelle Lernkultur Kernunterricht Lehrer als Wissensvermittler Neue Methoden und Ideen Neue Lernkultur Offener Unterricht Lehrer als Lernbegleiter
9
Lernkultur Traditionelle Lernkultur Herkömmliche Unterrichtsformen Frontalunterricht Einzelarbeit Klassengespräch! Reformpädagogische Einflüsse Gemeinsam arbeiten Gemeinsam sprechen Gemeinsam spielen Gemeinsam feiern
10
Lernkultur Neue Lernkultur UnterrichtsformenSchwerpunkte Neue TechnologienLeistungsbeurteilung
11
Neue Lernkultur Neue Unterrichtsformen Offener Unterricht Partner- Gruppenarbeit Projektunterricht Tages- Wochenpläne SÜ- HÜ-Pläne Stationenbetrieb Lernwerkstatt Lernkiste Globales Lernen
12
Neue Lernkultur Schwerpunkte Jahres-Themen Besondere Förderstunde Besondere Turnstunde Patenschaft 1. und 4. Schulstufe Partnerschaft 2. und 3. Schulstufe UÜ: Theater, Chor, Gesunde Ernährung, 10 kleine Fingerlein Klassenrat Rituale Ökolog - Schule Pilgrim - Schule Klimabündnis - Schule Kunst in der Schule
13
Neue Lernkultur Rahmenbedingungen Frühaufsicht mit Spiel oder Sport Unterrichtsblöcke Große Pause im Schulhof Jause in der Klasse Gesunde Freitagsjause Apfelkorb in der Klasse Jahreszeitlicher Schmuck Feste und Feiern Arbeits-, Lese- und Spielecken
14
Neue Lernkultur Neue Technologien Einsatz von PC Lernprogramme Internetzugang als Informationsquelle Schulnetzwerk Schulhomepage als Öffnung nach außen
15
Neue Lernkultur Leistungsbeurteilung neu Erste und zweite Schulstufe Elternsprechtag 2x pro Jahr Lehrer-Schüler-Elterngespräche Portfolios Lernzielkataloge Dritte und vierte Schulstufe 2x pro Jahr Lehrer-Schüler-Elterngespräche Lernzielkataloge Zeugnisnoten
16
Neue Lernkultur Ziele offene und fröhliche Kinder neugierige und wissbegierige Kinder selbstständige und selbstbewusste Kinder höfliche, kultivierte Kinder Kinder, die für ihr Tun Verantwortung übernehmen Kinder, die eine Meinung haben Kinder die gesund kritisch sind beziehungsfähige Kinder Kinder, die Ehrfurcht vor der Natur haben
17
Schulkultur Weg zu unseren Zielen Freude an und mit der Familie Schule Freude an der Arbeit Schule Freude an Selbsterfahrung Freude an Selbstaneignung Freude am Wachsen und Reifen als Voraussetzung für Motivation und Erfolg
18
Schulkultur Schlüsselqualifikationen auf dem Weg zu Lebenstüchtigkeit Bereitschaft, für sich selbst und für andere Verantwortung zu übernehmen Fähigkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Gemeinschaft zu beteiligen
19
Schulkultur Kinder Liebevolle Zuwendung Es gibt Menschen, die sich mit mir auseinander setzen Es gibt Menschen, die mich mögen Es gibt Menschen, die mir ihr Interesse zeigen Schule ist Arbeit! Nicht in Watte gepackt, wollen sie spüren, dass man sie fordert, dass man ihnen etwas zutraut!
20
Schulkultur Lehrerrinnen und Lehrer Intensive Beziehungen gestalten Leidenschaftlich am Fortkommen interessiert sein Als Persönlichkeit auch mit Ecken und Kanten auftreten
21
Schulkultur Eltern Positives Interesse an der schulischen Arbeit Unterstützung, Zusammenarbeit mit der Schule Mithilfe am schulischen Alltag Bereitstellung von Arbeitsmaterialien Lernumgebung zu Hause Fernsehen und Schlaf Hausübungen und Freizeit Gesunde Ernährung Gesunde Schuljause
22
Nur im Zusammenwirken all dieser verschiedenen Aspekte wird unser Lebens- und Lernraum Schule zu einem Ort, der glücklich macht!
23
Glücksgefühl beim Lernen führt zu immer neuer Motivation und Begeisterung und somit zum Erfolg! Neue Gehirnforschung Spiel des Gehirns
24
Schulhomepage Gesamtes Schulprogramm Leitbild Profil Schulleitfaden Schulordnung Aktivitäten Tipps Mitteilungsheft www.vs-stvalentin-werkstrasse.ac.at
25
ARBEITEN SPIELEN VOLKSSCHULE AKTIV SPRECHEN FEIERN
26
Anfang gut – alles gut
27
Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich das Lehrerteam der Volksschule Werkstraße
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.