Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 9.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A/a 8bit 7bit Fehlende Namen? Prinzip Reduzierung erlaubt Wir assuren nur was wir in Ausweisen lesen.
Advertisements

Befehlssatz und Struktur
Kapitel 6: Kombinatorik
Technische Universität Dortmund
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 11.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Komponenten eines Rechners
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Von Neumann-Rechner.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 13.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 0.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Übersicht.
Grundkurs Theoretische Informatik
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 7.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 7 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Einführung Inhalte dieses Kurses Generationen der Programmiersprachen
Befehle der ersten html-Stunde
oben und/oder links. Man konnte somit die Gliederung mitverfolgen
Moderne Rechner-Architekturen
A We want you: IT Berater (m/w) Infrastruktur Architektur.
Der Prozessor Von Stephan Blum.
dokumentation BERUFSBILDUNG
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 3.
1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 15.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 5.
Rechnerstrukturen Rechnerarchitektur von Intel 8088 BIT WiSe , Referent: Euvhen Berlev.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 12.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 12 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 8.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 5.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 5 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1.
GrundkursTheoretische Informatik, Folie 11.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 11 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 11.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 11.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Das Prinzip von ggT und kgV
Kapitel 5 Astronomie Autor: Bennett et al. Licht und Materie Kapitel 5 Licht und Materie: Die Botschaften aus dem Kosmos entschlüsseln © Pearson Studium.
 Präsentation transkript:

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 9

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.2 © W. Oberschelp, G. Vossen 9. Eine Register-Speicher-Architektur. Rechnersteuerung  Architektur und Befehle des AT&T WE32100  Assembler, Linker, Lader  Rechnersteuerung, insbes. durch Mikroprogrammierung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.3 © W. Oberschelp, G. Vossen AT&T WE32100

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.4 © W. Oberschelp, G. Vossen Execute-Unit des WE32000

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.5 © W. Oberschelp, G. Vossen Programmiermodell des WE32000

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.6 © W. Oberschelp, G. Vossen Assembler-Sprache des WE32100

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.7 © W. Oberschelp, G. Vossen Befehlsformate des WE32100

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.8 © W. Oberschelp, G. Vossen Adressierungs-Arten (Auswahl) und Befehlstypen

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.9 © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel: Summation von 10 Zahlen

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.10 © W. Oberschelp, G. Vossen Unterschiede zum PowerPC

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.11 © W. Oberschelp, G. Vossen Aufgaben eines Assemblers

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.12 © W. Oberschelp, G. Vossen 2-Phasen-Assembler

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.13 © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel zum Linken

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.14 © W. Oberschelp, G. Vossen Aufgaben eines Laders

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.15 © W. Oberschelp, G. Vossen Befehlsverarbeitung: Fetch-Phase

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.16 © W. Oberschelp, G. Vossen Befehlsverarbeitung: Execution-Phase

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.17 © W. Oberschelp, G. Vossen Fest verdrahteter Adress-Decodierer

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.18 © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel zur Mikroprogrammierung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.19 © W. Oberschelp, G. Vossen Fetch-Phase

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.20 © W. Oberschelp, G. Vossen Execute-Phase

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.21 © W. Oberschelp, G. Vossen Prinzip der Mikroprogrammierung

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.22 © W. Oberschelp, G. Vossen Beispiel zur Mikroprogrammierung (Forts.)

Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.23 © W. Oberschelp, G. Vossen Ende Kapitel 9