Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Theorie psychometrischer Tests, III
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Strukturgleichungsmodelle
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Hypothesen testen: Grundidee
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Probeklausur Die Probeklausur findet am anstelle der Vorlesung statt. 13. Juni 2003 Nächste Woche!!
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Unser zehntes Tutorium Materialien unter:
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Logistische Regression
Regionalisierte Variablen und Kriging
Seminar: Datenerhebung
Kapitel 10 Multikollinearität
Lineare Restriktionen
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
Theorie psychometrischer Tests, II
Methodeneffekte als individuelle Kausale Effekte am Beispiel GES7
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Wiederholung/Zusammenfassung
Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P. Kann man aufgrund von p sagen, daß in der Population tatsächlich der Anteil P zugrunde liegt? [Beispiele]
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
1 Analyse konstruierter Daten … mit EffectLite Ref.: Marie Grahl, Victoria Paul, Katja Peilke.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Prüft ebenfalls die Annahme der Varianzhomogenität (exakter)
Statistik im Labor BFB-tech Workshop Eugen Lounkine.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
 Präsentation transkript:

Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8

Agenda Lösung der Aufgaben von letzter Woche Fragen zur Vorlesung Üben mit Mplus Aufgaben

Übung „Datensatz“ GES7 - gut_wach_2.dat herunterladen - Mplus öffnen

Hypothesentestung in Mplus am Bsp. der Korrelation Kor(η gut,η wach )

Korrelation Kor(η gut,η wach ) Verschiedene Hypothesen denkbar: 1.Die Korrelation zwischen Wachheit/Müdigkeit und der Stimmung ist 0. (H 0 : Kor(η gut,η wach ) = 0) 2.Die Korrelation zwischen Wachheit/ Müdigkeit und der Stimmung ist δ. (H 0 : Kor(η gut,η wach ) = δ) Hypothese 1 wird in Mplus automatisch über den t-Test der entsprechenden Kovarianz geprüft

Hypothesentestung in Mplus: Weitere Möglichkeiten der Hypothesentestung in Mplus: –χ 2 -Differenzen Test über „MODEL CONSTRAINT“ und und der Form „0 =...“ –t-Test über „MODEL CONSTRAINT“ und „NEW (...)“ Statement –WALD-Test über „MODEL Test“ und der Form „0 =...“

Korrelation Kor(η gut,η wach ) am Beispiel: Hypothesentestung in Mplus: –χ 2 -Differenzen Test restringiertes Modell vs. unrestringiertes Modell (sog. Likelihood Ratio Test)

Korrelation Kor(η gut,η wach ) χ 2 -Differenzen Test in Mplus –Über „MODEL CONSTRAINT“ unter MODEL wird die Nullhypothese spezifiziert  Output enthält χ 2 -Wert des restringierten Modells! Achtung! Richtung (Vorzeichen) der Korrelation beachten!

Korrelation Kor(η gut,η wach ) χ 2 -Differenzen Test in Mplus –Nachfolgende Berechnung des Models ohne „MODEL CONSTRAINT“ –Berechnung der χ 2 -Differenz  bei gegebenen Freiheitsgraden p-Wert aus χ 2 -Tabelle ablesen

Korrelation Kor(η gut,η wach ) am Beispiel, Hypothesentestung in Mplus: –t-Test über „MODEL CONSTRAINT“ und „NEW (...)“ Statement –Der zu schätzende Modelparameter kann dabei auch eine Funktion anderer Modellparameter sein!  muss in Mplus als Gleichung formuliert werden!

Korrelation Kor(η gut,η wach ) t-Test über „MODEL CONSTRAINT“ und „NEW (...)“ Statement

Korrelation Kor(η gut,η wach ) t-Test über „MODEL CONSTRAINT“ und „NEW (...)“ Statement Nullhypothese: Kor(η gut,η wach ) = -1 t-Test in Mplus

Korrelation Kor(η gut,η wach ) am Beispiel, Hypothesentestung in Mplus: –WALD-Test über „MODEL TEST“ und der Form „0 =...“ WALD-Test allgemein (: Am Bsp.: Constraint = Cov + 1 = 0

Korrelation Kor(η gut,η wach ) WALD-Test über „MODEL TEST“ und der Form „0 =...“

Zusammenfassung Es gibt 4 Varianten der Modelltestung in Mplus: 1.χ 2 -Differenzen Test, restringiertes Modell vs. unrestringiertes Modell (sog. Likelihood Ratio Test) 2.T-Test in der Standardversion mit der Nullhypothese: Modellparameter = 0 3.T-Test über Definition eines neuen Modellparameters der als Gleichung formuliert wird 4.WALD-TEST !! Option 3 – 4 nicht auf POOL-Rechnern möglich!!

Modellgeltungskontrolle des τ-kongenerischen Modells via Restriktion der Verhältnisse von Erwartungswertdifferenzen

τ-kongenerisches Modell Modellimplizierte Erwartungswertstruktur In Mplus:

τ-kongenerisches Modell In Mplus: Matrixschreibweise bei 4 Indikatoren Y i

τ-kongenerisches Modell

Interpretation der Parameter je nach Restriktion: 1.E(η) = 0 (α = 0) und ν wird frei geschätzt Intercepte sind die Schätzer der Erwartungswerte (Mittelwerte) der manifesten Variablen!

τ-kongenerisches Modell 2.E(η) = α wird frei geschätzt und ν i einer Variablen Y i wird auf Null fixiert Intercepte sind unter dieser Restriktion, schlecht interpretierbar!

τ-kongenerisches Modell PRAXISTIP: E(η) = α wird frei geschätzt und ν i einer Variablen Y i wird auf Null fixiert UND λ i der selben Variable auf 1 fixieren!

τ-kongenerisches Modell Modellgeltungskontrolle via Erwartungswertstruktur:

τ-kongenerisches Modell Modellgeltungskontrolle via Erwartungswertstruktur:

τ-kongenerisches Modell Prüfung via Mplus (Daten: wach_tkon_test.dat) Bildung einer Gruppenvariable (group) Variablenauswahl (2 Variablen) zum Test!

Aufgaben Testhälften bilden für die Ruhe/Unruhe-Skala des MDBF- Datensatzes (Kodierung beachten, Summenscores bilden). Messmodell prüfen! nur implizierte Kovarianzstruktur Mit Kovarianz- und Erwartungswertstruktur  2 -Wert τ-kongenerisch  2 = df =  2 = df =  2 – Differenz τ-kongenerisch vs. essentiell τ-äquivalentes Modell  2 diff = df =  2 diff = df =  2 – Differenz essentiell τ-äquivalentes Modell vs. Paralleltestmodell  2 diff = df =  2 diff = df =