Örtliches Planungsrecht Rechtliche Aspekte bei Betriebsansiedlungen, Einkaufs- und Fachmarktzentren Institut für Rechtswissenschaften Brunner Stefan, 0005787.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenschutz im IT-Grundschutz
Advertisements

Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Inhalt der Präsentation 内容简介
Standortbescheinigung
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale Finanzen, FAG Bildungsveranstaltung kofo aktuelle Diskussionen im Landtag Schuldenbremse, kommunale.
Ergebnisse ZEB 2012 Landesstraßen ge
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Hauptabteilung Gemeindekanzlei 1 Richtlinien Beschaffungswesen.
tiefe geothermie im innerstädtischen bereich
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Baulandmobilisierung durch städtebauliche Verträge
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
Effiziente Algorithmen
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Windkraftanlagen Planung, Bau u. Betrieb aus Sicht der Gemeindevertretung LAbg. Bgm. Ing. Franz Rennhofer.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
Betriebsvereinbarungen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Annahmekriterien für Abfälle auf Abfalldeponien1 Annahmekriterien Beschluss der Landesregierung Nr.1104 vom 2. April 2007 Ein Überblick in 10 Folien ©
17. Novelle zum NÖ Raumordnungsgesetz 1976
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Präsentation der Ergebnisse Wir Piringsdorfer - Umfrage.
Prognose des Gemeindehaushalts Myriam Maier Martin Reisner Stefan Brunner Ronni Weberndorfer Johannes Lebesmühlbacher P2-Korneuburg Institut für Finanzwissenschaft.
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Präsentation Boden und Geologie, Wald, Fischerei Brunner Stefan, Lebesmühlbacher Johannes, Maier Myriam, Reisner Martin,
Institut für örtliche Raumplanung TU Wien P2 Poysdorf Verfasser: Gruppe 4 Zwischenpräsentation Institut für örtliche Raumplanung Betreuer: Ass.Prof.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Wege der Umsetzung des Salzburger Landesentwicklungsprogramms
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
3.) Sonder- und Wegerecht
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
Bautechnische Nachweise
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Schleswig-Holstein Der echte Norden
Leitbildpräsentation; Korneuburg, Leitbildpräsentation Korneuburg Brunner Stefan Lebesmühlbacher Johannes Maier Myriam Reisner Martin Weberndorfer.
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Straßenbaumaßnahme Walter-Schönheit-Straße
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Was ist Raumordnung? Raumordnung …
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Offshoring Dieter ScheitorFolie Nr. 1 Einführung Nicht neu: Erbringung von IT Leistungen „von außen“: Freiberufler, Subkontraktoren. Diese bislang.
25. Juni 2015 Senningerbräu/Bramberg Reinhard Scharfetter Die neuen GAF-Richtlinien samt Impulspaket.
Die Versorgungsordnung Informationen für den Arbeitgeber.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE SICP - Sistema informativo contratti pubbliciISOV - Informationssystem für.
Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir für morgen? Risikobasierte Raumplanung in Österreich: Diskussionsstand.
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
 Präsentation transkript:

Örtliches Planungsrecht Rechtliche Aspekte bei Betriebsansiedlungen, Einkaufs- und Fachmarktzentren Institut für Rechtswissenschaften Brunner Stefan, Lebesmühlbacher Johannes, Maier Myriam, Reisner Martin, Weberndorfer Ronald,

Rechtliche Aspekte bei EKZ/FMZ Definition von EKZ bzw. FMZ NÖ-ROG § 17 Einkaufs- und Fachmarktzentrum Als Einkaufszentren bzw. Fachmarktzentren gelten: 1. Bauwerke für Handelsbetriebe und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungseinrichtungen, in denen Güter Letztverbrauchern angeboten werden und die auf einem Bauplatz nach einem wirtschaftlichen Gesamtkonzept eine bauliche, funktionelle und/oder organisatorisch in sich geschlossene Einheit bilden, gelten als Fachmarktzentren, wenn die Bruttogeschoßfläche (§ 1 Abs. 1 Z. 10)) über 1000 m² beträgt. Werden auch Lebensmittel angeboten, gelten diese Bauwerke als Einkaufszentren.

Rechtliche Aspekte bei EKZ/FMZ Kernpunkte Güterangebot für Letztverbraucher Geschlossene Einheit nach wirtschaftlichem Gesamtkonzept Bruttogeschoßfläche über 1000 m²  Widmung: Einkaufszentrum (Sortiment beinhaltet Lebensmittel) Fachmarktzentrum (Sortiment ohne Lebensmittel)  Vereinbarkeit mit dem örtlichen Raumordnungsprogramm  Vereinbarkeit mit überörtlichen Vorgaben

Rechtliche Aspekte bei EKZ/FMZ „.. Bauplatz nach einem wirtschaftlichen Gesamtkonzept…“ „..Verkehr von Personen und Waren ohne Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsflächen…“ Betrieb P Strasse Betrieb Strasse P P P

Rechtliche Aspekte bei EKZ/FMZ Ab der Untergrenze von 1000 m² > FMZ bzw. EKZ Gemäß § 1 Abs. 1 Z. 10 „…Summe der Grundrissflächen der Voll- und Nebengeschoße eines Gebäudes mit Ausnahme der für Garagen und Haustechnik verwendeten Bereiche. Die Bruttogeschoßfläche ist von den äußeren Begrenzungen der Umfassungswände zu berechnen;“ Flächengrenze Dies beinhaltet somit : Verkaufsflächen Lagerflächen Büroflächen Aufenthaltsräume Nicht hinzugezählt werden Kfz-Abstellanlagen!

Rechtliche Aspekte bei EKZ/FMZ Bei der Festlegung der Baulandwidmungsart ist zu definieren: die maximal zulässige Bruttogeschoßfläche der Typus: - Bauland-Einkaufszentrum für EKZ - Bauland-Fachmarktzentrum oder Bauland Einkaufszentrum für FMZ Voraussetzung: positiver Abschluss einer Raumverträglichkeitsprüfung!! Flächengrenze Flächenwidmung

Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) wichtige Rolle bei EKZ/FMZ ROG schreibt RVP verpflichtend vor Bestandteil der Grundlagenforschung  Gemeinde muss den Nachweis der Raumverträglichkeit bringen

Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) Was heißt raumverträglich? ROG: Verträglichkeit der abschätzbaren Auswirkungen einer Maßnahme mit: Naturraum Siedlungsstrukturen Wirtschaft Verkehr Erholung u. dgl.

Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) Was wird geprüft? ROG: bei der Prüfung der Raumverträglichkeit vor allem Bedachtnahme auf: den Verkehr die Zentrenstruktur die Wirtschaftsstruktur die Inanspruchnahme des Bodens für bauliche Nutzungen

Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) Schwachpunkte: keine einheitlichen Standards und Regelungen keine gültigen Analysemethoden keine normierten (Grenz-) Werte

Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) In der Praxis sind 2 Kriterien ausschlaggebend: der motorisierte Individualverkehr die Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur (Killerkriterium Nr.1)

Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) Aufgabe des Landes (Landesregierung): Aufsichtsbehörde für örtliche Planungen  Kontroll- und Planungsinstanz