Recht haben – Recht bekommen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurz-Präsentation von RabbIT ©
Advertisements

Integrierte Managementsysteme
Vorlesung Insolvenzrecht WS 2008/2009
Touch the flame Zoran Drvenkar
SchKG-Zivilprozess Teil 1.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Insolvenzerklärung / Privatkonkurs
Kunsumenteninsolvenz-verfahren
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Zuger Treuhänder-Vereinigung
KG & Stille Gesellschaft
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Koordination der Gläubiger in Einzelzwangsvollstreckung.
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Entscheidungsbefugnisse im Betrieb
Gläubigerverzug (1) - § 1419 ABGB
Außergerichtliche Einigung
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Fusion Definition: Eine Fusion im betriebswirtschaftlichen Sinn ist eine Vereinigung von Unternehmungen zu einer wirtschaftlichen Einheit. Finanzwirtschaftlich.
Sicherung von Ansprüchen
Das gerichtliche Mahnverfahren
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
1 Vereinbarung über die Übernahme der Beträge in Streitfällen bei der Krankenversicherung - -Art. 9 AGKVG - Ziele / Vorteile für die Gemeinden: - Die Verwaltung.
Ex.min. Sozialhilfe Leben mit Schulden Existenzsicherung optimieren Erweiterung der Varianten für Schuldenregulierung Existenzminimum.
1 Neuerungen im Wahlrecht, beim Stiftungswesen und bei den Gemeindeärzten Dr. Werner Katschnig.
Recht haben und Recht bekommen: Tips für die Vertragsgestaltung
Der Vorstand des Fördervereins 2014/2015
Willkommen zur Veranstaltung „Budget und Schulden“
Insolvenzerklärung / Privatkonkurs
Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens
Verfahrensarten des SchKG und ihr Anwendungsbereich.
Konkurs, Realvollstreckung, vollstreckbare öffentliche Urkunde
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Vorsorgevollmacht 2. Vorsorgevollmacht

§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Erteilung des Burgerrechts für lebendige Burgergemeinden Hans Georg Nussbaum Regionalkonferenzen 2013 Verband bernischer Burgergemeinden und burgerlicher.
Sozialministerium – EU 2020 Ziele
Was dürfen und müssen Mitarbeiter in einem Unternehmen machen?
Unterstützung des Elternvereins für die Teilnahme an Schulveranstaltungen Elternverein GRG 21 Bertha von Suttner – Schulschiff.
Weber1 Behörden- struktur Wettbewerbs- kommission Sekretariat Organisation Zuständigkeit Organisation Zuständigkeit Kommission Kammern.
Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Antwort 1 Antwort 2 Antwort 3 Antwort 4 Antwort 5 Antwort 6 Fragenbandwurm Lege das Band von hinten zur.
Seminargebühr: Mitglieder: ,- € Nichtmitglieder: 470,- €
Kap 7 - Gläubigerverzug 1 Barta: Zivilrecht online Gläubigerverzug; § 1419 ABGB (1) qDer Gläubiger gerät in Verzug, wenn er die ihm ordnungsgemäß – real.
SoWi Ü 6- 1 Barta: Zivilrecht online... muss bestimmt oder doch bestimmbar sein ! q... durch Vertrag: dies interpellat pro homine zB: "Zahlungsziel 14.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
BOOK OF RA TRICKS Manipulation von Spielautomaten funktioniert Das glauben Sie nicht? Mit den von mir entwickelten Spielautomaten Tricks für Book of Ra.
Der zulässige Eigenantrag Dr. Andrea Heilmaier Richterin am Amtsgericht.
1 So kommen Sie zu Ihrem Geld Kunden prüfen, Geschäft sicher abwickeln, richtig mahnen, betreiben und klagen.
Dokumentenname © Creditreform Gruppe Wirtschaftsauskünfte und Inkasso – „Strategien zur Vermeidung von Forderungsausfällen“ Frank Bintz - Vertriebsleiter.
Übungen im ZPR/SchKG FS 2016 Prof. Dr. I. Jent-Sørensen
Tel.: Fax: Schuldnerberatung Insolvenzberatung Kopernikusstr.
1 Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Vorlesung mit Übungsfällen an der Juristischen Fakultät der Universität.
Das Insolvenzplanverfahren §§ InsO. Motive Das Insolvenzplanverfahren SchuldnerschutzGläubigerschutz österreichisches Reorganisations- verfahren.
1 Prof. Dr. Daniel Staehelin Advokat und Notar Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Vorlesung mit Übungsfällen an der Juristischen Fakultät der Universität.
Einführung in das Recht
Altenberger PTV & MA Bewerb 01. Juli 2017
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr _____________________
  TV Gernsbach Mamafit 1849 e.V. Person
Förderverein der Kontakt Förderverein der
Workshop __Augen-QG____ Workshop __Augen-QG____
Wartungs-, & Informationsmanagement
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr ______________________
Aufgabe 1 - Arrest - Teil a)
INSOLVENZERKLÄRUNG / PRIVATKONKURS
Wartungs- & Informationsmanagement
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
 Präsentation transkript:

Recht haben – Recht bekommen Informationsveranstaltung für den Praktiker

Zur Person Name: Rolf Leuenberger Funktion: Stv. Betreibungsbeamter und Gemeindeammann 044 395 32 50 rolf.leuenberger@zollikon.ch

Statistik 2009 Zahlungsbefehle Pfändungen Schweiz 2‘533‘831 1‘360‘172 Kanton Zürich 369‘885 174‘702 Betreibungsamt Küsnacht-Zollikon-Zumikon 4427 (2010: 4567) 1236 (2010: 1216)

Eintrag im Betreibungsregister / Auszug daraus Am Schalter oder auf schriftliches Ersuchen erstellt das Betreibungsamt am Wohnsitz/Sitz bzw. Betreibungsort einen summarischen* (üblich) oder ausführlichen** Auszug aus dem Betreibungsregister Üblicherweise werden Auskünfte über das laufende sowie die zwei vorgehenden Jahre ausgestellt, also über 3 Jahre Über 5 Jahre fertigen wir nur auf besonderen Antrag aus Schriftliche Anfragen erledigen wir am Tag des Eingangs Am Schalter erhalten Sie mündliche oder schriftliche Auskünfte innert weniger Minuten Keine Auskünfte am Telefon, Fax, Email * summarisch: Angabe Anzahl und Art Verfahren, Forderungssummen ** ausführlich: Angabe Anzahl und Art Verfahren, Gläubiger und deren Forderungen Verlustscheine sind bis zur Löschung in Auskünften aufgeführt

Überblick über das Einleitungsverfahren Gläubiger stellt Betreibungsbegehren Betreibungsamt erlässt Zahlungsbefehl Schuldner hat 3 Möglichkeiten Zahlung innert 20 Tagen: Betreibung wird eingestellt Nichts unternehmen Rechtsvorschlag (RV) erheben innert 10 Tagen: Stoppt die Betreibung Nach Konkurs mit Zusatz „Kein neues Vermögen“ Gläubiger muss Gerichtsverfahren anstrengen (Rechtsöffnungsver-fahren oder ord. Zivilprozess) Um den Rechtsvorschlag beseitigen zu können, sieht das Gesetz grundsätzlich drei Möglichkeiten vor: den ordentlichen Prozessweg durch Anerkennungsklage oder durch Verwaltungsverfahren (Art. 79 SchKG) die definitive Rechtsöffnung (Art. 80 SchKG) die provisorische Rechtsöffnung (Art. 82 SchKG) Welchen Weg ein Gläubiger konkret beschreiten kann, hängt vor allem von den Beweismitteln ab, die ihm zum Nachweis seiner Forderungen zur Verfügung stehen. Gläubiger gewinnt Prozess: Rechtsöffnung (Beseitigung RV) Gläubiger verliert Prozess: Einstellung des Betreibungsverfahrens Gerichtliche Prüfung des vermögensbildenden Einkommens Gläubiger kann Fortsetzungsbegehren stellen

Betreibungsbegehren Schuldner (Vollständiger Name / Eingetragener Firmenname und genaue Adresse) Ehegatte Gläubiger Allfälliger Bevollmächtigter des Gläubigers Forderungssumme Forderungsurkunde und deren Datum: wenn keine Urkunde vorhanden, Grund der Forderung Allfällige Bemerkungen Betrag des vom Gläubiger geleisteten Kostenvorschusses Begehren unterschrieben von: Anwaltsbüros, Vertreter mit und ohne Auftrag bedeutet: Wir leisten Kostengutsprache. Unterschriften des Gläubigers oder seines Vertreters http://www.vgbz.ch http://www.betreibungsschalter.ch Art. 67 SchKG

Zahlungsbefehl Zahlungsbefehl

Rechtsvorschlag

Rückzug der Betreibung

Überblick Betreibung ab Fortsetzungsbegehren Gläubiger stellt Fortsetzungsbegehren Fortsetzung der Betreibung Pfändungsankündigung Konkursandrohung Konkursbegehren Durchführung der Pfändung Konkurseröffnung Verwertungsbegehren Inventar Verwertung Schuldenruf Kollokationsplan Befriedigung der Gläubiger vollständig teilweise Liquidation und Verteilung Verlustschein Verlustschein Abschluss des Verfahrens

Pfändungsankündigung (Vorladung)

Einvernahme des Schuldners

Wegnahme / Sicherstellung

Kompetenzstücke

Existenzminimum Schuldner verheiratet, 2 Kinder (13 / 9 Jahre) Nettoeinkommen 5‘900.00 Grundbetrag Wohnung Kinder (600 / 400) Krankenkasse Auswärtige Verpflegung Überdurchschn. Kleiderverbrauch Fahrtspesen Total Pfändung Nettolohn Existenzminimum ./. Quote 1‘700.00 1‘600.00 1‘000.00 540.00 300.00 80.00 5‘300.00 5‘900.00 600.00 Der Pfändungsbeamte berechnet das Existenzminimum der zu pfändenden Person und veranlasst, dass derjenige Betrag, der dieses Existenzminimum übersteigt (=die pfändbare Quote), vom Arbeitgeber direkt ans Betreibungsamt überwiesen wird.

Versteigerung

Kontakt Betreibungs- und Gemeindeammannamt Küsnacht-Zollikon-Zumikon 044 395 32 50 betreibungsamt@zollikon.ch