Einführung Dokumentarische Methode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Auditorentraining – Grundlagen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Das autobiographisch – narrative Interview
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Das narrative Interview – eine elaborierte Forschungsmethode
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
des Emsland-Gymnasiums
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
Narratives Interview und Biographieforschung
Was ist qualitative Forschung?
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Kontrollfragen zu Kapitel 12
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Arbeitstitel der Dissertation:
Gruppendiskussionsverfahren und Dokumentarische Methode
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Gliederung Das Experteninterview Was/Wer ist ein Experte?
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Was ist Physik?.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Methoden der Sozialwissenschaften
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
O BJEKTIVE H ERMENEUTIK Fallrekonstruktive Familienforschung Katharina Engelmann.
Tutorium zur Einführung in die Philosophie
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Masterarbeitsvorbereitung
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Die Auswertung qualitativer Interviews
 Präsentation transkript:

Einführung Dokumentarische Methode Gliederung Einführung Dokumentarische Methode

Qualitative Forschung? „Qualitative Forschung besteht nicht darin, zu paraphrasieren, nachzuzeichnen und zu klassifizieren, sondern sie soll in methodisch begründeter Weise zu anspruchsvollen Interpretationen und über das Nutzen des systematischen Vergleichs zu begründeten Generalisierungen und zur Theorie gelangen.“ aus dem Vorwort von: Przyborski, Aglaja/ Wohlrab-Sahr, Monika: Qualitative Sozialforschung – Ein Arbeitsbuch. München (2008).

Qualitative Forschung? II Ziel der qualitativ-rekonstruktiven Forschung ist die Rekonstruktion der Common-Sense-Konstruktionen des Alltags (primäre Konstruktionen: implizite Konstruktionen und Orientierungen, Handlungsentwürfe ...). Die sekundären Konstruktionen (Kategorien, Typen) des Forschers sollten daran anschließen. Somit wird nicht zwangsläufig von einer höheren Rationalität des Forschers ausgegangen, sondern von einer anderen Perspektive!

Qualitative Forschung? III Der Forscher sucht den den Zugang zur indexikalen Sphäre von Äußerungen. Alle sprachlichen Äußerungen stehen in einem Verweisungszusammenhang (persönliche und gemeinsame Erfahrung, Kultur, Situation). Je ferner der biographische und/oder kulturelle Hintergrund, desto schwieriger gestaltet sich das Verstehen, im selben Maße ist aber die Versprachlichung des Verständnisses einfacher – und umgekehrt. Die Kontextuierungen des Forschers müssen miteinbezogen werden. Qualitative Forschung ist eine kontrollierte Methode des Fremdverstehens.

Qualitative Forschung? IV Am Beginn des Forschungsprozesses entscheidet man sich für eine formale Theorie bzw. eine Metatheorie. Diese dient als begrifflich-theoretische Grundlage (z.B. Was ist ein Motiv, eine Einstellung, was sind Führungskräfte). Die metatheoretischen Grundlagen können Laufe der Forschung weiterentwickelt werden. Wichtig ist, dass das Material nicht unter vorher bestehende Kategorien subsumiert wird.

Die dokumentarische Methode geht auf Karl Mannheim zurück und wurde von Ralf Bohnsack ausgearbeitet es wird analytisch unterschieden zwischen dem immanenten bzw. kommunikativ generalisierten und dem konjunktiven bzw. dokumentarischen Sinngehalt

Die Trennung der Sinngehalte ist analytisch! Zwei Sinngehalte Der immanente bzw. kommunikativ generalisierte Sinngehalt ist unabhängig vom Entstehungszusammenhang überprüfbar - explizites Wissen Der konjunktive bzw. dokumentarische Sinngehalt beruht auf dem Erfahren kollektiver Erfahrungsräume – handlungspraktisches Wissen, der Hintergrund vor dem eine Äußerung getätigt wird Die Trennung der Sinngehalte ist analytisch!

Die dokumentarische Methode lässt sich auf verschiedene Interviewformen anwenden: Narratives Interview Problemzentriertes Interview Leitfadeninterview ist besonders geeignet für Gruppendiskussionen.

1. Interpretationsschritt – Formulierende Interpretation Totaltransskription oder Auswahl von Textpassagen und Themen, je nach Forschungsinteresse, bei biographischen Interviews sollte zumindest die Eingangserzählung vollständig transkribiert werden Themen zu denen sich der Interviewte besonders ausführlich, engagiert und metaphorisch äußert sind mit einzubeziehen man sollte Themen wählen, die in verschiedenen Fällen behandelt werden, um die komparative Analyse durchführen zu können

Formulierende Interpretation II der kommunikativ generalisierte Sinngehalt des Interviews wird paraphrasiert, um die thematische Struktur nachzuzeichnen thematische Feingliederung in Ober- und Unterthemen, dabei ist es wichtig darauf zu achten ob Themenwechsel selbstläufig oder aufgrund von Forscherinterventionen geschehen.

2. Die Reflektierende Interpretation zielt auf den dokumentarischen Sinngehalt, die zentralen Fragen lauten: Wie und vor welchem Orientierungsrahmen wird ein Thema behandelt? Was ist der zugrunde liegende Sinn (auch thematisch) verschiedener Äußerungen? Welche positiven und negativen Vergleichshorizonte zeigen sich?

Die Reflektierende Interpretation II Textsortentrennung – Erzählungen und Beschreibungen lassen auf konjunktives Wissen schließen, Argumente in ihrem wörtlichen Sinngehalt auf kommunikativ generalisiertes Wissen auch Argumentationen lassen sich dokumentarisch interpretieren, wie jemand etwas rechtfertigt lässt Rückschlüsse zu über den Orientierungsrahmen, in dem ein Thema abgehandelt wird

Die Reflektierende Interpretation III Semantische Interpretation und komparative Sequenzanalyse es wird davon ausgegangen das ein Thema vor einem Orientierungsrahmen erfahren wird aus der Abfolge von Erzählsequenzen zu einem Thema wird auf den dokumentarischen Sinngehalt, d.h. den Orientierungsrahmen einer dargestellten Erfahrung geschlossen dazu werden drei Äußerungen betrachtet, die erste eröffnet das Thema, die zweite Äußerung wird als gegeben betrachtet und es werden zu ihr homologe und heterologe Alternativen konstruiert

Die Reflektierende Interpretation IV Semantische Interpretation und komparative Sequenzanalyse die Gesamtheit der theoretisch möglichen, homologen Äußerungen, die mit der empirischen Äußerung äquivalent sind bilden den homologen Orientierungsrahmen des Themas bei der Betrachtung weiterer Interviews, sucht man nun nach heterologen und homologen Orientierungsrahmen, die den Hintergrund desselben Themas bilden

Die komparative Methode erleichtert den interpretatorischen Zugriff. Die Reflektierende Interpretation V Semantische Interpretation und komparative Sequenzanalyse Die komparative Methode erleichtert den interpretatorischen Zugriff. Sie dient auch der Validierung der Interpretation, denn je mehr Interviews betrachtet werden, desto stärker tritt der Vergleichshorizont des Interpreten hinter die empirischen Vergleichshorizonte zurück. Eine hohe Anzahl an untersuchten Fällen erhöht ebenso die Wahrscheinlichkeit alle Typen zu finden.

3. Typenbildung sinngenetische Typenbildung: die in den Fällen gefundenen Orientierungsrahmen werden abstrahiert und zu Typen ausformuliert dabei ist es hilfreich verschiedene Fälle mit demselben Orientierungsrahmen zu betrachten

Typenbildung II soziogenetische Typenbildung: Suchen nach Kontrasten in der Gemeinsamkeit, durch Hinzunahme weiterer Dimensionen, je nach Forschungsinteresse dazu betrachtet man weitere Themen in den Interviews, um weitere Orientierungsrahmen zu rekonstruieren Fälle die sich in einer Dimension (bspw. Branche) in der Form eines bestimmten Typus gleichen, können sich in anderen (bspw. Betriebsgröße) Unterschiede aufweisen letztlich geht es darum das Verhältnis zwischen sozialen Zusammenhängen und der Genese von Orientierungsrahmen zu rekonstruieren und damit verbunden die Konstruktion mehrdimensionaler Typen

4. Generalisierung empirischer Interpretationen die gefunden Typiken werden durch das Aufzeigen von Überlagerungen mit anderen Typiken spezifiziert so werden die Grenzen der einzelnen Typen verdeutlicht, was sie generalisierbar macht