1 Analyse konstruierter Daten … mit EffectLite Ref.: Marie Grahl, Victoria Paul, Katja Peilke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Korrektur Tutoratsaufgaben V
Advertisements

Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Aufgabe Analyse (Friedman-Test) von letzter Stunde wiederholen
Aufgabe Analyse (Friedman-Test) von letzter Stunde wiederholen
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Strukturgleichungsmodelle
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
A-Priori Kontraste Prüfung des Mittelwerteunterschieds von Faktorstufen bzw. Kombinationen von Faktorstufen: z.B.: oder.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Der Zusammenhang metrischer Merkmale
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen Iris Bartenstein.
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Effektgrößen, Kontraste & Post-hoc-Tests
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Unser siebentes Tutorium
Unser zehntes Tutorium Materialien unter:
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
5. Abbildende versus erklärende Modelle –
Vergleich der 3 Arten des t-Tests Testergebnisse berichten
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Seminar: Datenerhebung
Logistische Regression
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Das Allgemeine Lineare Modell (ALM)
Seminar: Datenerhebung
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Kapitel 10 Multikollinearität
Modul Statistische Datenanalyse
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
Theorie psychometrischer Tests, II
Methodeneffekte als individuelle Kausale Effekte am Beispiel GES7
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Testtheorie (Vorlesung 6: ) Zusammenfassung: Matrizen
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Einführung / Formalitäten
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007 TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter.
Die einfache/multiple lineare Regression
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 8.
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Statistik im Labor BFB-tech Workshop Eugen Lounkine.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
Analysen univariater Stichproben
Ökonometrie und Statistik Mehrfachregression
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
 Präsentation transkript:

1 Analyse konstruierter Daten … mit EffectLite Ref.: Marie Grahl, Victoria Paul, Katja Peilke

2 Gliederung 1. Unser Datensatz 2. Unser Modell:  Pfaddiagramm  Modellgleichung  Testen der Unverfälschtheit  Spezifikation der Modellparameter

3 1.Unser Datensatz  Treatment – Variable: X 0  Kontrollgruppe X 0  Kontrollgruppe X 1  Psychotherapie X 1  Psychotherapie X 2  Hausarzt X 2  Hausarzt  Potentielle Kovariaten: Z1-6  Neediness Z1-6  Neediness Z7  Geschlecht Z7  Geschlecht (0 = m, 1 = w) (0 = m, 1 = w)  Outcome Variablen: Y 1 Y 2 Y 3  drei parallele Tests, jeweils nach dem Treatment gemessen

4 Deskriptive Daten N Männlich: Weiblich: X 0 Kontrollgruppe 1251 X 1 Psychotherapie 2508 X 2 Hausarzt 1241 GESAMT5000 MeanSD Y1Y1Y1Y Y2Y2Y2Y Y3Y3Y3Y

5 Deskriptive Daten

6

7 Neediness und Behandlungswahrscheinlichkeit  Unterschiedliche Behandlungswahrscheinlichkeiten sind der Grund, warum der PFE nicht dem ACE entspricht (Gesamtpopulation)! NeedinessZGeschlecht P(X 1 | Z = z) P(X 2 | Z = z) P(X 2 | Z = z) 10 0,85714 = 12/14 0,07143 = 1/ ,71429 = 10/14 0,14286 = 2/ ,57143 = 8/14 0,21429 = 3/ ,42857 = 6/14 0,28571 = 4/ ,35714 = 5/ ,14286 = 2/14 0,42857 = 6/14

8 Ungleiche Behandlungwahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von der Bedürftigkeit der Person impliziert, dass die allgemeine Gleichung für den bedingten Erwartungswert…  E(Y|X=x) = ∑ u E(Y|X=x,U=u) · P(U=u|X=x) Differenzen sind PFE’s Differenzen sind PFE’s...nicht der Gleichung für den kausal unverfälschten Erwartungsert entspricht  CUE(Y|X=x) = ∑ u E(Y|X=x,U=u) · P(U=u) Differenzen sind ACE’s Differenzen sind ACE’s

9 1. Schritt:Prüfen der Modelle der KTT für Outcome - Variablen Y 1, Y 2, Y 3 2. Schritt: Bildung von fünf Indikatorvariablen für die sechsstufige Kovariate Z „Bedürftigkeit“ 3. Schritt:Aufstellen der Modellgleichung und Parametrisieren der Funktionen von Z 4. Schritt: Aufstellen eines Pfaddiagramms für das Gesamtmodell 5. Schritt: Spezifikation der Modellparameter

10 T-Test für abhängige Stichproben Prüfung des Paralleltestmodells mit SPSS

11 η Y als latente Variable für Y1-3  Prüfung des Paralleltestmodells mit LISREL ηYηY Y1 Y2 Y3 Chi-Quadrat = 4.44 df = 4 p-Wert = RMSEA =

12 Berechnung mit EffectLite Modell ohne Kovariate

13 Testen der Unverfälschtheit  Unverfälschtheit impliziert durch Unkonfundiertheit der Treatment Regression Treatment Regression oder der Kovariaten-Treatment Regression Kovariaten-Treatment RegressionE(Y|X) E(Y|X, Z)

14 Unkonfundiertheit impliziert …  Unverfälschtheit von E(Y|X)E(Y|X,Z) E(Y|X=j)E X=j (Y|Z) PFE jk PFE jk (Z)  Durchschnittliche Stabilität PFE jk = E[PFE jk (W)]PFE jk (z) = E Z=z [PFE jk;Z=z (W)]  Generalisierbarkeit auf Subpopulationen Unkonfundiertheit von E(Y|X) impliziert Unkonfundiertheit von E W=w (Y|X)

15 Testen der Unkonfundiertheit - der Treatment Regression -  Nutzung der dritten Formulierung Für jede Abbildung W = f(U) der beobachteten Unitvariable gilt: Für jede Abbildung W = f(U) der beobachteten Unitvariable gilt: E X=j (Y) = E[E X=j (Y|W)] für alle Werte j = 0, 1, …, J.

16 Berechnung mit EffectLite Modell mit Kovariate „Bedürftigkeit“

17 Modellgleichung E(Y|X,Z) = g 0 (Z) + g 1 (Z) · I X=1 + g 2 (Z) · I X=2 Parametrisierung der g – Funktionen g 0 (Z)→ (β 00 + β 01 · I Z=1 + β 02 · I Z=2 + β 03 · I Z=3 + β 04 · I Z=4 + β 05 · I Z=5 ) + g 1 (Z)→ (β 10 + β 11 · I Z=1 + β 12 · I Z=2 + β 13 · I Z=3 + β 14 · I Z=4 + β 15 · I Z=5 ) · I X=1 + g 2 (Z)→ (β 20 + β 21 · I Z=1 + β 22 · I Z=2 + β 23 · I Z=3 + β 24 · I Z=4 + β 25 · I Z=5 ) · I X=2  Für Geschlecht ein I Z=6 und die Interaktionen, d.h. die Produkte von I Z=6 und den anderen Indikatorvariablen

18 Pfaddiagramm für das Gesamtmodell Y1 Y2 Y3 ηYηY ε ε ε Z1 Z2 Z3 Z4 Z β 01 für X = 0 β 02 β 03 β 04 β 05

19 Pfaddiagramm Y1 Y2 Y3 ηYηY ε ε ε Z1 Z2 Z3 Z4 Z β 01 +β 11 für X = 1 β 02 +β 12 β 03 +β 13 β 04 +β 14 β 05 +β 15

20 Pfaddiagramm Y1 Y2 Y3 ηYηY ε ε ε Z1 Z2 Z3 Z4 Z β 01 +β 21 für X = 2 β 02 +β 22 β 03 +β 23 β 04 +β 24 β 05 +β 25

21 Berechnung mit EffectLite Modell mit Kovariate „Bedürftigkeit“

22... mit Kovariate Group 1 - Control group 0 Effect E(g1) Effect E(g1) Std.error Std.error Effect/Std.error Effect/Std.error Effect size Effect size Group 2 - Control group 0 Effect E(g2) Effect E(g2) Std.error Std.error Effect/Std.error Effect/Std.error Effect size Effect size ohne Kovariate Group 1 - Control group 0 Effect !!! Effect !!! Std.error Std.error Effect/SE Effect/SE Effect size Effect size Group 2 - Control group 0 Effect !!! Std.error Effect/SE Effect size Effect size *** Detailed analysis of the effects ***

23 Modellgleichung = (118, ,12 · I Z=1 -38,246 · I Z=2 - 29,925 · I Z=3 - 26,937 · I Z=4 - 6,918 · I Z=5 ) + (4,56 + 9,7 · I Z=1 + 3,952 · I Z=2 + 7,649 · I Z=3 + 11,365 · I Z=4 + 1,383 · I Z=5 ) · I X=1 + (-7, ,398 · I Z=1 + 5,212 · I Z=2 + 10,398 · I Z=3 + 0,995 · I Z=4 + 15,650 · I Z=5 ) · I X=2 Modellgleichung E(Y|X,Z) = g 0 (Z) + g 1 (Z) · I X=1 + g 2 (Z) · I X=2

24 LISREL Pfaddiagramm X = 0

25 LISREL Pfaddiagramm X = 1

26 LISREL Pfaddiagramm X = 2

27  Falsifikation der Hypothese der Unkonfundiertheit durch Falsifikation folgender Hypothese: E[E X=j (Y|W)] – E X=j (Y) = 0 für alle Werte j = 0, 1, …, J.

28 Unkonfundiertheit (3) E X=j (Y) = E X=j [E X=j (Y|W)] EffectLite Output Group means of the outcome variable(s) Group Outcome Mean Std.dev. Adj.mean SE(Adj.mean) Group Outcome Mean Std.dev. Adj.mean SE(Adj.mean) 0 Y Y Y Y Y Y  – = ≠ 0 95% Konfidenzintervall für Bsp.: SE Y0 = / √1251 =  Mean: ± · 1.96  [ ; ]  adjustierten Mean: ± · 1.96  [ ; ]

29 Testen der Unkonfundiertheit - der Kovariaten – Treatment Regression -  Nutzung der dritten Formulierung Für jede Abbildung W = f(U) der beobachteten Unitvariable gilt: Für jede Abbildung W = f(U) der beobachteten Unitvariable gilt: E X=j,Z=z (Y) = E[E X=j,Z=z (Y|W)] für alle Werte j = 0, 1, …, J.

30 Berechnung der Biases Baseline bias jk = E(τ k |X=j) – E(τ k |X=k) Effect bias jk = E(τ jk |X=j) – ACE jk E(τ 0 |X=0) = Σ τ 0 (u) ·P(U=u|X=0) = 101,857 E(τ 0 |X=1) = Σ τ 0 (u) ·P(U=u|X=1) = 85,143 E(τ 0 |X=2) = Σ τ 0 (u) ·P(U=u|X=2) = 101,857 E(τ 10 |X=1) = Σ τ 10 (u) ·P(U=u|X=1) = 11,238 E(τ 20 |X=2) = Σ τ 20 (u) ·P(U=u|X=2) = -1,238

31

32 E(τ 0 |X=0) = 101 6/7 E(τ 0 |X=1) = 85 1/7 E(τ 0 |X=2) = 101 6/7 Baseline bias 10 = E(τ 0 |X=1) - E(τ 0 |X=0) = -16,714 Baseline bias 20 = E(τ 0 |X=2) - E(τ 0 |X=0) = 0,000 Effect bias 10 = E(τ 10 |X=j) – ACE 10 = 11,238 – 10 = 1,238 Effect bias 20 = E(τ 20 |X=j) – ACE 20 = - 1,238 – 0 = -1,238

33 PFE 10 = ACE 10 + baseline bias 10 + effect bias 10 = 10 + (-16,714) + 1,238 = - 5,476 = 10 + (-16,714) + 1,238 = - 5,476 PFE 20 = ACE 20 + baseline bias 20 + effect bias 20 = (-1,238) = -1,238 = (-1,238) = -1,238

34 Gewichtung der Outcome- Variable Y w ≡ Y·W  W ≡ ∑ I x=j · P(X=j)/P(X=j|U) E(Y W |X=j) = E(τ j ) E(Y W |X=j) - E(Y W |X=k) = ACE jk Nachteil: große Standardfehler!

35 Berechnung mit EffectLite Modell mit gewichteten Outcome - Variablen

36 Modellvergleich  Unser Modell (Modell 1) Treatment - Variable: X  X 0 = Kontrollgruppe Outcome - Variablen: Y1-3  latent, Ladungen auf 1 Kovariaten: Neediness 1-5  manifest stochastisch  Modell 2 Annahme gleicher Outcome – Fehlervarianzen über alle X  Modell 3 Outcome - Variablen: Y1-3  manifest  Modell 4 Kovariaten: Neediness 2-6  manifest stochastisch  Modell 5 Kovariate: Geschlecht  manifest stochastisch  Modell 6 (nicht berechnet) Kovariaten: Neediness 1-5 und Geschlecht  manifest stochastisch