Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007 TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007 TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter."—  Präsentation transkript:

1 Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007 TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter – eine Sekundäranalyse kausaler Effekte mit EffectLite M. Ennemoser et al., 2003

2 Gliederung 1. Vorstellung der Studie 2. Unsere Analyse 3. Interpretation der Outputs 4. Diskussion: 1. ursprüngliche Studie vs. Replikation 2. Probleme

3 1. Fernsehkonsum und die Entwicklung von Sprach – und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter  Zwei zentrale Fragestellungen & Hypothesen:

4 1.erhöhter TV-Konsum korrespondiert mit schwächeren Sprach – und Lesekompetenzen 1. Vorstellung der Studie

5 2. Empirische Überprüfung der SÖS-Mainstreaming- Hypothese 1. Vorstellung der Studie Reduziert hoher Fernsehkonsum Schichtunterschiede in den Leistungsmaßen?

6  Methode:  Stichprobe: zwei Kohorten (Vor- und Grundschüler, n=155 und n=157),  Längsschnitt (Messzeitpunkte jeweils Sommer und Winter, 1998 bis 2001),  Einteilung in Vielseher, Normalseher, Wenigseher je nach TV-Konsum in Minuten/Tag 1. Vorstellung der Studie

7  Erhobene Variablen:  Intelligenz  SÖS  Konzentration und Selbstregulation  Wortschatz  Sprachentwicklung  Phonologische Bewusstheit  Lesegeschwindigkeit  Leseverständnis 1. Vorstellung der Studie

8  Ergebnisse:  Negative Korrelation zwischen SÖS und Ausmaß des TV-Konsums (r= -.33)  Positive Korrelation zwischen SÖS und Sprachkompetenzen (r=.17 bis.43) 1. Vorstellung der Studie

9 Ältere Kohorte  Ergebnisse:  Verwendete Methode: zweifaktorielle Varianzanalyse (Sehergruppe, SÖS, jeweilige AV)  Haupteffekt der Sehergruppe auf Wortschatz; keine bedeutsamen Unterschiede der Sozialschicht!  allgemeine Sprachentwicklung: Haupteffekte der Sehergruppe, signifikanter Einfluss des SÖS (hohe SÖS-Kinder besser als sowohl mittlere und niedrige SÖS-Kinder, zwischen welchen es keine sig. Unterschiede gab) 1. Vorstellung der Studie

10 Ältere Kohorte  Ergebnisse:  Lesegeschwindigkeit und –verständnis: Effekt der Sehergruppe in IA mit SÖS  Negativer Effekt eines hohen TV-Konsums nur bei hohem SÖS 1. Vorstellung der Studie

11 Jüngere Kohorte  Ergebnisse:  Wortschatz: keine bedeutsamen Effekte weder des TV-Konsums noch des SÖS  Allgemeine Sprachentwicklung: sig. Effekt der Sehergruppe als auch des SÖS; IA – unter Vielsehern schneiden Kinder mit hohem SÖS besonders schlecht ab! (Kritik: Zellenbesetzung n=6) 1. Vorstellung der Studie

12 Jüngere Kohorte  Ergebnisse:  Phonologische Bewusstheit: sig. Effekt des SÖS, moderiert durch Sehergruppe; wieder: Kinder mit hohem TV-Konsum und hohem SÖS tendenziell am schlechtesten 1. Vorstellung der Studie

13 2. Unsere Analyse  Einfluss des Konsums von Unterhaltungsprogrammen auf phonologisches Bewusstsein  Mainstreaming Effekt von Intelligenz

14 2. Unsere Analyse  Outcome Variable :  Phonologische Bewusstheit der jungen Kohorte  Wegbereiter für Lesekompetenz  Zwei Messzeitpunkte:  Letztes Kindergartenjahr AMZ_PHON (Sommer 1998)  Erstes Schuljahr BMZ_PHON (Winter 1998/99)  Treatment  TV-Konsum-Unterhaltungsprogramm  negative Korrelation zw. Konsum von Unterhaltungsprogrammen und Leseleistung  Kovariate  Erweiterung der Mainstreaming Hypthese auf Kovariate Intelligenz

15 2. Unsere Analyse Group variable: TVUCON Groups and and their frequencies: Group Frequency 1 36Wenigseher 2 98Mittelseher (Restgruppe) 3 30Vielseher with Group 1 as control group Groups, by order of analysis: Group Rel.Freq. 1 1 0.2195 2 2 0.5976 3 3 0.1829 OUTCOME(S): AMZ_PHON BMZ_PHON, treated as manifest COVARIATE(S): IQMID IQHIGH, treated as stochastic manifest (Dummy)

16 3. Interpretation des Outputs *** Simultaneous tests for all treatment groups and all dependent variables *** ============================================================= Hypothesis Chi-sq DF Prob ----------------------------------------------------------------------------------- No average treatment effect: E(g1) =... = E(g2) = 0 18.888 4 0.0008 No covariate effect in control group: g0 = constant 15.011 4 0.0047 No treatment*covariate interaction: g1,...,g2 = constant 16.875 8 0.0314 ============================================================= Wald test for the hypothesis of no average treatment effect: 25.563 (P=0.000) 1. Mindestens ein Erwartungswert der g-Funktionen ist verschieden von Null 2. g0 Funktion ist keine Konstante – je nach Ausprägung der Kovariaten unterscheiden sich die Outcome-Mittelwerte in der Kontrollgruppe 3. Mindestens eine Ausprägung der IQ-Variable hat Einfluss auf Ausprägung der Outcomevariable

17 3. Interpretation des Outputs * Detailed analysis of the average effects* Results for outcome variable 1: AMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect E(g1) -0.114 E[PFE 10 (Z)] Std.error 0.123 Effect/Std.error -0.930 Effect size -0.166 Group 3 - Control group 1 Effect E(g2) -0.130 E[PFE 20 (Z)] Std.error 0.148 Effect/Std.error -0.875 Effect size -0.189 Results for outcome variable 2: BMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect E(g1) -0.308 Std.error 0.100 Effect/Std.error -3.060 Effect size -0.577 Group 3 - Control group 1 Effect E(g2) -0.568 Std.error 0.128 Effect/Std.error -4.428 Effect size -1.066 Woher kommen die Unterschiede zw. den Messzeitpunkten?

18 3. Interpretation des Outputs * Average effects given a treatment condition * Results for outcome variable 1: AMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g1|X=i) -0.130 -0.107 0.120 Std.error 0.124 0.125 0.125 Effect/Std.error -1.047 -0.858 -0.964 Effect size -0.189 -0.156 -0.175 Group 3 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g2|X=i) -0.309 -0.300 -0.331 Std.error 0.105 0.103 0.107 Effect/Std.error -2.940 -2.925 -3.085 Effect size -0.450 -0.436 -0.481

19 3. Interpretation des Outputs Results for outcome variable 2: BMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g1|X=i) -0.228 -0.092 -0.134 Std.error 0.163 0.152 0.163 Effect/Std.error -1.402 -0.604 -0.825 Effect size -0.428 -0.173 -0.252 Group 3 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g2|X=i) -0.588 -0.551 -0.600 Std.error 0.135 0.132 0.137 Effect/Std.error -4.343 -4.188 -4.372 Effect size -1.103 -1.034 -1.126 Wenn die Wenigseher viel TV schauen würden, hätten sie ähnliche Effekte wie die Vielseher  Spricht für TV-Konsum als Einflussfaktor

20 3. Interpretation des Outputs Results for outcome variable 1: AMZ_PHON Intercept function g0: Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.316 0.335 0.885 Std.error 0.182 0.251 0.235 Coeff./SE -1.732 1.332 3.770 Effect function g1-0: Group 2 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.149 0.133 -0.052 Std.error 0.222 0.302 0.301 Coeff./SE -0.671 0.441 -0.171 Effect function g2-0: Group 3 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient 0.031 0.187 -0.759 Std.error 0.250 0.351 0.345 Coeff./SE 0.124 0.534 -2.202 Results for outcome variable 2: BMZ_PHON Intercept function g0: Intercept IQMID IQHIGH Coefficient 0.066 0.010 0.627 Std.error 0.137 0.189 0.177 Coeff./SE 0.479 0.052 3.547 Effect function g1-0: Group 2 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.584 0.488 0.302 Std.error 0.179 0.242 0.245 Coeff./SE -3.266 2.016 1.233 Effect function g2-0: Group 3 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.911 0.688 0.272 Std.error 0.215 0.304 0.302 Coeff./SE -4.243 2.266 0.900

21 3. Interpretation des Outputs Intercept function g0: Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.316 0.335 0.885 Std.error 0.182 0.251 0.235 Coeff./SE -1.732 1.332 3.770 Effect function g1-0: Group 2 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.149 0.133 -0.052 Std.error 0.222 0.302 0.301 Coeff./SE -0.671 0.441 -0.171 E(YIX=1,Z=2) für „Mittelseher“ mit hohem IQ = -0,316 + 0,885 - 0,149 - 0,052 = 0,411

22 3. Interpretation des Outputs No covariate effect in control group: g0 = constant No treatment*covariate interaction: g1-0,...,g2-0 = constant

23 3. Interpretation des Outputs Unkonfundiertheit Vergleich Mittelwert vs. adjustierter Mittelwert für IQ als Kovariate: Group Outcome Mean Std.dev. Adj.mean SE(Adj.mean) 1 AMZ_PHON 0.155 0.688 0.080 0.103 1 BMZ_PHON 0.330 0.533 0.261 0.078 2 AMZ_PHON -0.048 0.776 -0.034 0.077 2 BMZ_PHON -0.064 0.729 -0.047 0.071 3 AMZ_PHON -0.073 0.607 -0.049 0.107 3 BMZ_PHON -0.343 0.673 -0.308 0.106 Falsifizierung Unkonfundiertheit: 0,155 – 1,96*0,688/√36 = -0,07  adjustierter Mittelwert 0,080 liegt innerhalb des Konfidenzintervalls  Unkonfundiertheit

24 3. Interpretation des Outputs Es ist nicht alles Gold was glänzt Treatmentregression konfundiert mit SES  Ergebnisse nicht kausal interpretierbar Ergebnisse mit Kovariaten SES und IQ ======================================================================== Hypothesis Chi-sq DF Prob ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ No average treatment effect: E(g1-0) =... = E(g2-0) = 0 18.277 4 0.0011 No covariate effect in control group: g0 = constant 21.413 8 0.0061 No treatment*covariate interaction: g1-0,...,g2-0 = constant 24.693 16 0.0754 ========================================================================

25 4. Diskussion Fazit Haupteffekt von Fernsehkonsum auf Lesefähigkeiten bestätigt – kausal? Mainstreaming-Hypothese nur in Subtests bestätigt

26 4. Diskussion Probleme Stichprobengröße Standardfehler nebulöse Variablen Kategorie Vielseher Messzeitpunkt als Kovariate? Weitere Kovariaten: Entwicklungs- und Beschulungseffekte Geschlecht Konzentrationsfähigkeit …

27

28 Besten Dank für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007 TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen