Einführung in die Medizinethik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Leitbildkonferenz 2008 der Frauenklinik des UKJ
Advertisements

Medizinische Dokumentation
Eth.Fallbesprechung im KMN
SOP Sondersituationen
Der “Eid des Hippokrates”
Selbstbestimmung am Lebensende
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Einführung in die Angewandte Ethik
Gliederung: Prinzipien der Medizinethik
Patientenverfügung Kritische Überlegungen zur gesetzlichen Regelung und ihrer praktischen Umsetzung von Peter Godzik am 4. November 2010.
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht am 25. September 2008
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Schweigepflicht und Datenschutz
ÖÄK-Workshop Leitlinien im Spannungsfeld Die Grundsatzpapiere zu den Leitlinien Prim. Dr. Walter Dorner Präsident der Wiener Ärztekammer Vizepräsident.
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Das Konzept der Aufklärung
Massenentlassung Personalabbau: Das letzte Mittel professionell handhaben – Chancen für einen ethischen Prozessverlauf.
VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung
Pflege Soziales Gesundheit
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Rechtliche Fragen und Antworten für Pflegefachpersonen
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
eHealth - datenschutzrechtliche Herausforderungen
Ehrfurcht vor dem Leben Das Anliegen Schweitzers ist die (Neu-) Begründung einer ethischen und optimistischen Kultur, in welcher Denken ( rein rationales.
Ethisches Lernen Prägende Werthaltungen heute Du darfst nur leben, wenn du dich anpasst und fügst. Du darfst nur leben, wenn du Leistung bringst und Erfolg.
Sterbeh!lfe by Leon & Fabian.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Ethische Überlegungen
Sterbehilfe Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Medinetz Ulm e.V. Wer trägt die Kosten?
Rahmenbedingungen der Behandlung
BEM aus Datenschutzsicht
Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen
Datenschutz und Schulhomepage
Die Patientenverfügung
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) Familienbesuch – Willkommen oder Heimsuchung? Fachtag Bundeskinderschutzgesetz Fulda,
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Ethische Fragen an die Gentherapie
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Nationalen Ethikkommission zur Einführung von SwissDRG
VO 3 – Die Arzt-Patienten-Beziehung
DGSP-Symposium Berlin, 27. Mai 2015 Dr. Udo Frank
M. Hansis Bedeutung von Dokumentation und Aufklärung in der Patientenbehandlung.
ARZT UND RISIKO VORBEUGEN IST BESSER ALS HAFTEN A.T.TEICHMANN.
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Hippokrates v.Chr..
Deutscher Ärztinnenkongress 18. – in Düsseldorf
Neues Patientengesetz §§ 630a ff. BGB Auswirkung auf die Behandlung von Notfallpatienten ? Aus: Notfall+Rettungsmedizin Heft 8, 2013 C.Jäkel.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Medizin(straf)recht Eine Einführung Universität Heidelberg 14.–
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 1 Unabhängige Patientenberatung: Welche Erwartungen können erfüllt.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Headhunting leicht gemacht! (C) RA M. Hoffmannwww.ra-michael-hoffmann.de2 Headhunting leicht gemacht! B ist Personalvermittler für hochqualifizierte.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
Sonja Rothärmel Welche Person entscheidet ? Verfügung oder Vollmacht als Instrument der Wahl Sonja Rothärmel Universität Giessen.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Medizinethik Themen: (1) Informierte Zustimmung (Rest) (2) Ärztliche Schweigepflicht Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Aufklärung und Einwilligung ("informed consent") Standard-Bedingungen: (a) Kompetenz des Patienten (b) Verständnis (c) Keine Außensteuerung Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Aufklärungsstandards ? Professioneller Standard Vernünftigkeits-Standard Subjektiver Patienten-Standard Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Informed Consent: Problemfälle (1) Kinder (2) Patienten mit psychiatrischen Problemen (3) Zeugen Jehovas (4) Notfall-Patienten Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Reine Prognose-Aufklärung Recht auf Selbstbestimmung Fürsorge ?? Hoffnung?? "Therapeutisches Privileg" → Barmherzige Lüge: ethisch hochproblematisch und m.E. höchstens im Einzelfall begründbar Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Ärztliche Schweigepflicht Geschichte Ethik Recht Ausnahmen Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Schweigepflicht in der Medizingeschichte Aus dem Hippokratischen Eid (460-370 v.Chr.): "Was ich bei der Behandlung oder auch außerhalb meiner Praxis im Umgang mit Menschen sehe und höre, das man nicht weiterreden darf, werde ich verschweigen und als Geheimnis bewahren" Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3 Schweigepflicht Im Dienste von: - individuellem Patientenvertrauen - anamnestisch kundiger = guter Medizin - Allgemeininteresse wichtig: Zuverlässigkeit; Ausnahmeregelungen transpa- rent und im Anwendungsfall mitzuteilen Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Rechtliche Basis der ärztlichen Schweigepflicht (1) Grundrecht auf informationelle Selbst- bestimmung (ableitbar aus Art 1.I +2.I GG) (2) Strafrecht insbes. § 203 StGB (3) Berufsrecht → MBO → Landesärztkammern (4) plus: Zivil-, Arbeits-, Sozialrecht Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

(Beweispflichtige) Ausnahmen Explizite Entbindung durch den Patienten Mutmaßliche " " " " Gesetze Höhere rechtliche/ ethische Güter Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3 Beispielfall: OLG Ffm 2000 Offenbarungsrecht ! Offenbarungspflicht ? → Gestuftes Vorgehen beim Bruch der Schweige- pflicht gegen den erklärten Willen des Patien- ten. Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3