Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Subkultur und Szene.
Sozialisation als Rollenlernen
Heike Wienands Schulpsychologin
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Erwerb von sozialer Kompetenz
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was ist Pädagogik?.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Identität und Identifikation
Begriffliche Erläuterungen
Was ist eigentlich Psychologie????
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Sozialisationstheorien
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
George T. Betts, Ed.D. Center for the Education & Study Of Gifted, Talented, Creative Learners University of Northern Colorado
Psychodynamische Theorien
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Ein starker Start für Kinder
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Leben in einer fremden Heimat
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Pädagogik: ein neues Unterrichtsfach stellt sich vor !
Herr Obermeier René Zarske, Sebastian Döll, Tim Spangenberg, Yannik Nassauer, Steffen Nassauer.
Von der Fachschaft Pädagogik:
Ulrich Mehlem Universität Bielefeld WS 2008 / 2009
Kognitive Entwicklung Seminar: Kulturvergleiche Dozent: Dr. Peter F. Titzmann.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Die Angebote der Fachstelle XX
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Exkurs: I-Plan Inspiration Eine wachsenden Kiwanis-Gemeinschaft aufbauen, sichern und unterstützen. (Werkzeug: The Formula) Impact Einen bedeutsamen Beitrag.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Wintersemester 2011/2012 Mo Uhr Alexander Renkl
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Transaktionsanalyse.
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Themen des Faches Pädagogik
Das Unterrichtsfach Pädagogik
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie- 21. April 2010 Bianca Heilmann & Fabienne Kohlmann

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Sozialisation Prozess, bei dem ein Individuum ein Teil einer bestimmten Kultur wird und deren Werte, Überzeugungen und andere Verhaltensweisen übernimmt, um in ihr zu funktionieren

Sozialisation Säuglingsalter Anpassung an Schlafrhythmus Frühe Kindheit formelles vs. informelles Lernen Adoleszenz Zeitspanne vs. Zeitpunkt

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Kognition Vygotsky: Zusammenhang zwischen kognitiver Entwicklung und Gesellschaft/Kultur Komponenten: 1) Rolle der Kultur 2) Sprachgebrauch 3) Zone nächster Entwicklung (ZNE) Individuell erreichte Entwicklung Zone nächster Entwicklung

Kognition Säuglingsalter Antwortverhalten der Mütter Frühe Kindheit „talking to learn“

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Persönlichkeit Säuglingsalter Attribuierung Umwelt vs. Persönlichkeit Frühe Kindheit Wer erzieht wen? Adoleszenz Identitätssuche und Kulturkompetenz

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Akkulturation Prozess, bei dem die Kompetenz erlangt wird, sich zwischen zwei unterschiedlichen Kulturen zu bewegen. Sie hat das Ziel, ein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln und erfolgreich ein Teil von beiden zu sein.

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Hauptkultur, institutionelle Kontexte Medien Gesundheitssystem Vorschule Arbeit Schule Freunde Eltern, Familienkreis Kind Kind Erwachsener Freunde des Kindes Freunde der Eltern Religions-gemeinde Minderheitenkultur, individuelle Kontexte Nachbarn

Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Entwicklungsnische zwischen zwei Kulturen: der eigenen ethnischen Gruppe und der Hauptkultur

Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Hauptkultur, institutionelle Kontexte Medien Gesundheitssystem Vorschule Arbeit Entwicklungs-nische Schule Freunde Eltern, Familienkreis Kind Kind Erwachsener Freunde des Kindes Freunde der Eltern Religions-gemeinde Minderheitenkultur, individuelle Kontexte Nachbarn

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Kulturkompetenz Integration von kulturellem Wissen, blFähigkeiten und Erfahrungen in das eigene blVerhaltensrepertoire Arbeitsmodelle, Skripte und Wertesysteme blfür beide Kulturen

Kulturkompetenz Faktoren: Kompatibilität Familiäre Unterstützung Größe der eigenen ethnischen Gruppe Kontextarten der Gruppe Organisation der Gruppe Dauer des Aufenthalts in Hauptkultur

Kulturkompetenz Wie wird sie erworben? Kulturkompetenz der Eltern Stellenwert der Hauptkultur Effizienz der Weitergabe an Kinder Peers

Kulturkompetenz Wozu braucht man sie? Integration in soziale Netzwerke Beruflicher Erfolg Gefühl der Akzeptanz

Gliederung Sozialisation Kognition Persönlichkeit Akkulturation Dynamisches Kontextmodell der Akkulturation Kulturkompetenz Ethnische Identität

Ethnische Identität Integration 2) Separation 3) Assimilation 4) Wenig von beiden Kulturen Hauptkultur Minderheitenkultur

Fazit Einfluss der kulturellen Kontexte auf Sozialisation Kognitive Entwicklung Persönlichkeit Identität z.B. durch Akkulturation und Kulturkompetenz

Quellen Gardiner, H.W. (2001) Child and adoloscent development: Cross-cultural topics in psychology (2nd ed.). pp. 63-79. West Port, CT: Praeger Publishers Oppedal, B. (2006). Development and Acculturation. In D. Sam & J.W. Berry (Eds.), The Cambridge Handbook of acculturation (pp. 97-112). Cambridge: Cambridge University Press. Oerter, R. & Montada, L. (1998). Entwicklungspsychologie (4. Aufl.) Weinheim: PVU

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!