Proseminar WS 04/05 Raster Operationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Geostatistik Interpolation & Kriging Geostatistik Interpolation
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Raster in “Spatial Analyst“
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
Erzeugung Thomas Fischer WS 02/03
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Access 2000 Datenbanken.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
§24 Affine Koordinatensysteme
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Rasterdaten als Modell, Operationen, Visualisierung
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Theorie Praktische Beispiele
Vom graphischen Differenzieren
Microsoft Office PowerPoint
Geoinformation I Lutz Plümer
TNT Mips Einführung zur Erstellung eigener Projektarbeiten
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
13/01/2003 Raster Datenstruktur und Operationen Proseminar Geoinformation II Thomas Artz.
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Raumbezogene Zugriffsverfahren
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
GIS II Proseminar WS 2004/ Raster... Georeferenzierung
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Geomapping. Themen Heute GeoJSON Paths Projections Features Daten beschaffen Projekte weiter bringen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
Visualisierung und Analyse
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Raster Operationen.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 3
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

Proseminar WS 04/05 Raster Operationen 20.12.04 Geoinformatik II Proseminar WS 04/05 Raster Operationen 20.12.04

Gliederung Allgemeines zu Rastern Spatial Analyst Aufgabe 1 Geoinformationssysteme Vergleich von Vektor- und Rasterdaten Rastertypen und Gewinnung von Rasterdaten Aufbau des Raster Spatial Analyst Aufgabe 1 „cell-based modelling“ Raster Calculator Aufgabe 2 20.12.2004 Michael Huppertz

Geoinformationssysteme rasterbasierte GIS vektorbasierte GIS Neue GIS gehen immer mehr dahin Vektor- und Rasterdaten zu überlagern! (hybriden System) 20.12.2004 Michael Huppertz

Vergleich von Vektor- und Rasterdaten Vektordaten Grundeinheiten: Punkt, Linie, Fläche Kartierung der Punkte durch Koordinaten in einem geeigneten System Anwendung bei räumlichen Anfragen, z.B Straßennetz, Dijkstra (GIS I) Rasterdaten Grundeinheit: Pixel Kartierung durch Zeilen und Spalten, wie bei einer Matrix! Anwendung bei räumlichen Anfragen, z.B. Temperaturdarstellung 20.12.2004 Michael Huppertz

Rastertypen Thematische Daten Bild Daten Darstellung von gemessenen Größen Spatial Analyst für diese Art von Daten gedacht Bild Daten Darstellung von Bildern (z.B. Satellitenbilder, Luftbilder) Pixel enthalten Wert der Lichtintensität 20.12.2004 Michael Huppertz

Gewinnung von Rasterdaten Aus Satellitenbildern Aus Luftbilder Aus gescannten Karten Aus Fotos Aus konvertieren Daten Der Prozess, der eine Beziehung zwischen Raster und Koordinatensystem herstellt heißt Georeferenzierung. 20.12.2004 Michael Huppertz

Aufbau des Rasters Spalte Zelle/Pixel Zeile 7 Wert Grundlage eines Rasters Eindeutig festgelegt durch Zeile und Spalte Pixelgröße hängt von der Auflösung ab, aber alle Pixel sind gleich groß Auflösung muss entsprechend hoch sein um detaillierte Abbildung zu gewährleisten 7 Wert Der Wert in der Zelle steht für ein Attribut des Merkmals  Eine Zelle kann auch mehrere Attribute enthalten (siehe Attributtabelle) 20.12.2004 Michael Huppertz

Raster und Attributtabelle Aufbau des Rasters Raster und Attributtabelle Attribute Es gibt mehrere Zellen mit dem gleichen Wert und diese haben alle die gleichen Attribute 20.12.2004 Michael Huppertz

Aufbau des Rasters Zonen Regionen Oberbegriff aller Zellen mit gleichem Wert müssen nicht zusammenhängend sein Jede Zelle gehört einer Gruppe an Regionen Gebiete zusammenhängender Zellen Anzahl der Zellen einer Region hat kein Limit 20.12.2004 Michael Huppertz

Raster beschreibt die Charakteristik eines Gebietes Rasterdaten-Set Raster beschreibt die Charakteristik eines Gebietes Typischerweise beschreibt ein Raster auch ein Thema (z.B. Höhenprofil oder Wasserläufe) Mehrere Raster übereinandergelegt können den Raum detaillierter beschreiben (Höhenprofil und Wasserläufe und ...) 20.12.2004 Michael Huppertz

Speichern von Rasterdaten Speicherbedarf  Datenmenge  Auflösung Nicht zu klein, sonst keine detaillierte Abbildung! „abhängig von“ Datenreduktion je nach Art der Speicherung: Full-Raster-Encoding 100 % Run-Length-Encoding ca. 75 % Value-Point-Encoding ca. 34 % Quadtree-Datenstruktur ca. 44 % Speicherbedarf 20.12.2004 Michael Huppertz

Pyramiden Pyramiden werden gebildet, um die Darstellung zu beschleunigen besonders bei großen Datensätzen, z.B. große Gebiete oder hohe Auflösungen! Originaldaten werden in verschiedenen Ebenen abgespeichert Beim Hineinzoomen werden mehr Informationen preisgegeben Pyramiden in ArcCatalog erstellen: Rechtsklick auf das raster dataset „Build Pyramids“ anklicken. 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst Spatial Analyst verändert die Werte des Rasters und erzeugt daraus ein neues Raster! so ist er zu öffnen 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst Spatial Analyst muss aktiviert werden! 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst Berechnet Umgebung um gegebene Objekte Zeigt Häufigkeitsverteilung der Messwerte Aus Punktdateien Raster interpolieren Werkzeug, um die Oberfläche zu analysieren. (z.B. Sichtmöglichkeiten, Schattenwirkung, Gefälle) 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst  Erinnert an Bufferzone 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst  Voronoi-Diagramme 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst Hier werden die Kosten berücksichtigt (vgl. Graphen) Findet den kürzesten Weg (geringste Kosten, kürzeste Distanz) basiert auf dem Cost Weighted Raster 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst Problem: Aus Punktdatei (Shapefile) ein neues Raster erzeugen! Lösung: Interpolation! zwei genannte Arten in AcrMap: Shapefile  TIN  Raster Kriging: bezieht sich direkt auf die umgebenen Werte! mehr dazu Vortrag 11 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst Zu interpolierende Shapefile nach welchem Attribut interpoliert werden soll Nach dem Interpolieren wird eine neue Rasterdatei erstellt  beschreibt eine Charakteristik des Raumes! 20.12.2004 Michael Huppertz

Spatial Analyst Um Raster vergleichbar zu machen, werden diese hier gleichskaliert Mathematische Operationen und Funktionen durchführen Features => Raster bzw. Raster => Features Speicherung, Rahmengröße neuer Raster, Zellengröße festlegen 20.12.2004 Michael Huppertz

Referenzfläche einstellen Spatial Analyst Extent  Analysis extent Referenzfläche einstellen General: In welchem Ordner gespeichert wird Cell Size: Größe für eine Zeile kann festgelegt werden Auflösung Datengröße 20.12.2004 Michael Huppertz

Aufgabe 1 Kopiere die Datei ca_ozone_pts... und ca_hillshade... aus dem Ordner V:\Huppertz\Aufgabe1 in deinen Ordner Aktiviere den Statial Analyst in Arc Map (denkt an Extensions!?!) Stelle die Referenzfläche für das neue Raster ein! Erstelle ein neues Raster aus interpolierten Daten des Shapefiles! Was für eine Aussage macht das neue Raster über den Raum? 20.12.2004 Michael Huppertz

„cell-based modelling“ Wie arbeiten die Operationen und Funktionen des Spatial Analyst? Unterschieden werden die Operationen hinsichtlich der Umgebung, auf die sie sich im Input-Raster beziehen! man unterscheidet: Local functions Focal functions Zonal functions Global functions 20.12.2004 Michael Huppertz

„cell-based modelling“ Local functions Basis der Berechnung der neuen Zelle ist eine Zelle des Input-Rasters ohne Berücksichtigung der benachbarten Zellen Focal functions Basis der Berechnung ist die Zelle des Input-Rasters und seine direkten Nachbarn. (4er- bzw. 8er-Nachbarschaft) 20.12.2004 Michael Huppertz

„cell-based modelling“ Zonal functions Basis der Berechnung ist die Zelle des Input-Rasters und alle Zellen dieser Zone (Zone = Zellen mit gleichem Wert) Global functions Basis der Berechnung ist das gesamte Input-Raster 20.12.2004 Michael Huppertz

Raster-Calculator Mathematischer Operator (Taschenrechner) Stellt Operatoren und Funktionen zur Verfügung Aufgaben: Raster verknüpfen Raster gewichten Selektion von Daten 20.12.2004 Michael Huppertz

Raster-Calculator: Operatoren Verknüpfung von Rastern Algebraische Operatoren Vergleichsoperatoren Boolesche Operatoren 20.12.2004 Michael Huppertz

Raster-Calculator Boolesche Operatoren Arbeitet nach dem „True or False“-Prinzip!  Sucht in beiden Rastern nach Zellen die „true“ (also nicht null) sind! And (&): 20.12.2004 Michael Huppertz

Raster-Calculator: Funktionen Arithmetische Funktionen (z.B. Betrag, Runden) Trigonometrische Funktionen (+ Umkehrfunktionen) Logarithmische Funktionen Power-Funktionen (z.B. Wurzel ziehen, Hoch n) 20.12.2004 Michael Huppertz

Aufgabe 2 Eine neue Fabrik ist gebaut worden. Nun gilt es die Gebäude mit Wasser zu versorgen. Dafür benötigt man Anschlüsse an Brunnen, die tiefer sind als -1700mm und max. 500m von den Gebäuden entfernt liegen. Kopiere die Datei facility.shp und wells.shp aus dem Ordner V:\Huppertz\Aufgabe2 in deinen Ordner Tipps: Referenzfläche ist wichtig, wenn eine Umgebung für die Gebäude erzeugt wird! 20.12.2004 Michael Huppertz