Kommunikation und Konflikte -Wahrnehmung, Verlauf, Phasen, Eskalation-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Der Eisberg der Kulturen
Workshop Rickling 18. August 2012
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Thema: Konfliktmanagement
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Konfliktlösungfähigkeit
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Den Grat entlang wandern...
Definition Allgemeines, Historisches
Sich und andere führen Seminar SS08.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Kooperation und Wettbewerb
Soziale Urteilsbildung
Einführung in die Mediation
ICH bin … CrashÜbersicht
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Konfliktmanagement Man kommt unfertig auf die Welt und wird dann fertig gemacht. Hartmut Vöhringer.
Straßenfußball für Toleranz
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Wie kommuniziere ich richtig / gut
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Motivierende Gesprächsführung
Was möchten wir heute tun?
braucht konkrete Schritte
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Konflikte - und ihre Handhabung
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
TRÄUME ………….
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Vermittlung in Konflikten
Management, Führung & Kommunikation
Gewalt an Schulen Teil 2.
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Leben in der Dorfgemeinschaft
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Wissenschaftlicher und praktischer Nutzen
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Die fünf Phasen der Konfliktlösung
Betteln – Bedürfnisse, Ambivalenzen, Dilemmata
Emotionale Intelligenz
Beratung in Unternehmen Change Management
Bestrafung und Löschung
Konflikt/Streit.
Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Verhandeln mit schwierigen Partnern
Verschiedene Typologien von Konfliktarten
Konfliktmanagement.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Jugendsozialarbeit an Schule Wer sind wir? Wo findet man uns? Was machen wir? Jugendsozialarbeit an Schule - rDW Hochtaunus 1.
Kooperatives Lernen.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Workshop für Interessenvertretungen
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Kommunikation und Konflikte -Wahrnehmung, Verlauf, Phasen, Eskalation- 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 2. Rolle der Kommunikation Kommunikation und Konflikte -Wahrnehmung, Verlauf, Phasen, Eskalation- 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen Präsentation von Nicole Bierer, Christina Gutjar und Nele Rummert 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Konfliktursachen und Konfliktarten 16. April 2017 Konfliktdefinition, Konfliktursachen und Konfliktarten

Definition Konflikt Konflikt nach Glasl1: 16. April 2017 Konflikt nach Glasl1: Zwei oder mehrere Parteien (Individuen, Gruppen, Organisationen) Subjektiv erlebte Unvereinbarkeiten im Denken/Vorstellen/Wahrnehmen und/oder Fühlen und/oder Wollen Beeinträchtigung der Handlung durch die andere Partei 1Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8. aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag. 2004, S. 17 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten lateinisch confligere: zusammenschlagen, zusammenprallen Auseinandersetzung, Streit, Widerspruch, Interessensgegensatz1 Intra- und interpersonale Konflikte 1 aus der Microsoft® Encarta® Enzyklop䤩e Professional 2003 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Konfliktursachen im Betrieb 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Missverständnisse Unklare Verantwortlichkeiten Misstrauen Machtkämpfe Frustration Stress Belohnungssysteme Unvermögen usw. 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Konfliktarten im Betrieb 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Zielkonflikt Mittelkonflikt Rollenkonflikt Beziehungskonflikt Verteilungskonflikt Wertkonflikt 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Rolle der Kommunikation bei Konflikten 16. April 2017 Rolle der Kommunikation bei Konflikten

Rolle der Kommunikation bei der Entstehung und Entwicklung von Konflikten 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Träger sowohl von Konflikten, als auch von Versöhnungen Zwei Richtungen: Kommunikation im positiven und negativen Sinne (letzteres führt zur Konfliktentstehung) Art der Kommunikation indiziert, wo Konflikte ausgelöst werden und warum 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Wahrnehmung von Konflikten 16. April 2017 Wahrnehmung von Konflikten

Wahrnehmung von Konflikten 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Vier Merkmale bevorstehender oder bereits vorhandener Konflikte: Kommunikation lässt nach oder ist unaufrichtig Wahrnehmung ist verzerrt und polarisiert Einstellungen sind von Misstrauen beherrscht Das gemeinsame Ziel wird aus den Augen verloren 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Stufe: Negative attitudes and perceptions Interdependenz negativer Einstellung und negativer Wahrnehmung Rollenverteilung: der andere ist meist die böse Partei bzw. der „Feind“ Effekt: Schuldzuweisung leichter, steigendes Misstrauen und Angst, Mitgefühl verschwindet völlige Unterbrechung der Kommunikation zwischen den beiden Parteien möglich Intensivierung des Kampfgefühls gegen den „Feind“ Eskalation macht die Beilegung des Konflikts noch unwahrscheinlicher 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 2. Stufe: Deindividuation and dehumanization Individuum wird nur noch als Teil einer Gruppe angesehen Deindividualisierung führt in den meisten Fällen zur Dehumanisierung Folge: Außerkrafttreten sozialer Normen, aggressives und unmenschliches Verhalten können auftreten, steigende Aggressivität 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 3. Stufe: Self-fulfilling prophecy sich selbst erfüllende Prophezeiung: Konfliktparteien erwarten vom anderen schlechtes, für sie selbst schädigendes Verhalten Folge: negative Verhaltensweisen dem anderen gegenüber entstehen unbewusst Folge: der andere verhält sich der Prophezeiung entsprechend ähnlich negativ 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 4. Stufe: Rationalization of behavior Rationalisierung des eigenen negativen Verhaltensbild, v.a. bei hoher emotionaler Involviertheit Selbstkonfliktvermeidung: Erklärungen werden zurechtgelegt, die das Verhalten legitimieren 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 5. Stufe: Selective perception Motivation, Dissonanzen zu reduzieren oder von Anfang an zu vermeiden Informationssuche zur Rechtfertigung des eigenen Verhaltens Folge: Vermeidung von Dissonanzen Selektive Wahrnehmung verhindert, dass ein neues realeres Bild entsteht Konstruktive Konfliktlösung wird fast unmöglich 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Verlauf von Konflikten / Konfliktphasen 16. April 2017 Verlauf von Konflikten / Konfliktphasen

16. April 2017 Habt Ihr schon Erfahrungen mit der Wahrnehmung von Konflikten im Betrieb oder habt Ihr bereits Konflikte miterlebt?

16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 2. Rolle der Kommunikation „Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!“ aus „Der Erlkönig“ (1782) von J. W. von Goethe 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Konflikteskalationsmodell nach Glasl 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Konflikteskalation_nach_Glasl.png Ebene 1: Win-win Verhärtung Polarisation & Debatte Taten statt Worte! 5. Heiße Konfliktphasen Ebene 2: Win-lose 4. Sorge um Image und Koalition 5. Gesichtsverlust 6. Drohstrategien Ebene 3: Lose-lose 7. Begrenzte Vernichtungsschläge 8. Zersplitterung 9. Gemeinsam in den Abgrund 6. Kalte Konfliktphasen

Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 Konfliktstrategien: Avoiding  Vermeiden eines Konflikts Yielding  Nachgeben in einem Konflikt problem solving  problemlösendem Verhalten Contending  zwei (oder mehrere) Konfliktparteien bekämpfen sich, da jede als die siegreiche aus dem Konflikt gehen möchte 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 2. Rolle der Kommunikation Escalation 2. Stalemate 3. De-Escalation Contending 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 1. Escalation Konflikt wird intensiviert Druck auf „Gegner“ wird erhöht Heftigere, aggressivere Attacken finden statt So genannte Transformationen finden statt: Light heavy Small large Specific General Doing well winning hurting other Few Many 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 1. Escalation: Structural Change Model Verstärkungsmechnismen, die Aktion und Reaktionen beeinflussen: Blame Anger Fear Image Threats 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 2. Stalemate keine Konfliktpartei kann gewinnen, aber niemand gibt auf  Sackgasse Konflikt wird unerträglich und soll beendet werden 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 3. De-Escalation Niemand gibt nach oder zieht sich zurück Problemlösung nötig Zusammenarbeit der Gruppe ist nun ein Muss Problem: Niemand will Zugeständnisse machen, da dies schwach sein könnte u.ä. Kontakt bzw. Kommunikation wichtig 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

Konfliktlebenszyklus 16. April 2017 2. Emergenzphase: 4. Reifephase: 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen Quelle: Mederer, Stephanie : Konflikte und Konfliktmanagement in Unternehmen. Aus: Wissen - das neue Kapital / Beate Kremin-Buch (Hrsg). - Sternenfels : Wissenschaft u. Praxis ; 2004 S. 159 5. Heiße Konfliktphasen 1. Latenzphase: 5. Abschwungphase: 3. Aufschwungphase: 6. Kalte Konfliktphasen

Merkmale in „heißen“ und „kalten“ Konfliktphasen 16. April 2017 Merkmale in „heißen“ und „kalten“ Konfliktphasen

„Heiße“ Konfliktphase 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Enthusiasmus bei den beteiligten Parteien, Übermotivation Versuch, eigene Ideale auf andere Partei zu übertragen, die anderen von der eigenen Sache zu überzeugen / sie zu überreden Paradoxerweise bestimmt vom Streben nach Annährung „Handlungs-Überangebot“ Sich hineinsteigern, aufputschende Tendenz, die sich selbst verstärkt Tendenz zu übertriebener Personalisierung Direkte Konfrontation mit der Gegenpartei 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

„Kalte“ Konfliktphasen 16. April 2017 1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Tiefe Enttäuschungen, Desillusionierung und Frustration Tiefe Aversion gegenüber der anderen Partei „sozialer Fatalismus“ Schattenprojektionen auf die andere Partei Gesprächs- und Begegnungsmöglichkeiten sowie Auseinandersetzungen werden vermieden „Ausweich-Prozeduren“: Zurückziehen auf unpersönliche Formalien, Regeln und Dienstwege Bekämpfung der gegnerischen Partei „hintenrum“ (z.B. Intrigen, Gerüchte und sarkastische Äußerungen) 2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung 4. Verlauf/Phasen 5. Heiße Konfliktphasen 6. Kalte Konfliktphasen

16. April 2017 Fragen ?

Literatur-Empfehlungen 16. April 2017 Rubin, J.Z., Pruitt, D.G. & Kim, S.H. (1994) Social Conflict Escalation, Stalemate and Settlement (2nd edition). New York: McGraw-Hill (1994) Glasl, F. (2004): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. (8. aktualisierte und ergänzte Auflage). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag (2004) Mederer, St. (2004) : Konflikte und Konfliktmanagement in Unternehmen. In: B. Kremin-Buch (Hrsg): Wissen - das neue Kapital, Sternenfels : Wissenschaft u. Praxis; S.123-194 (2004) Meyer, J. : Konflikte. In: H.-D. Litke (Hrsg.): Projektmanagement. München [u.a.] : Hanser; S. 206-233, (2005) 

Welche Vorteile können Frage an Euch… 16. April 2017 Welche Vorteile können Konflikte bringen?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 16. April 2017 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!