1 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan SBWL-Seminar Wahrenburg WS 2001 / 2002 Aktuelle Probleme des Bankmanagements: Fallstudien zur Bankbetriebslehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Rolf Hüppi Abschliessende Bemerkungen.
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Motive für M&A und Auswahl von Übernahmekandidaten
Unternehmen: ZF Friedrichshafen AG
Unternehmenspräsentation
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
MFS® Meridian European Market Outlook Olivier Lebleu, CFA Managing Director MFS International (U.K.) Limited Januar 2006 WERT KANN SINKEN NICHT GARANTIERT.
Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Aufgaben.
Finanzierung und Investition
Finanzierung und Investition
Strukturierung von M&A - Transaktionen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Bewertung von Wachstumsunternehmen
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Mezzanine Finanzierungsformen
Auswertung FCP Mitgliederumfrage Entwicklung des CP Marktes 2008 Umsatzwach- stum wurde im Jahr 2008 zu 69,6% im Print und zu 17,4% im Non- Print.
PEH Zyklusanalyse April PEH Asset Management - Zyklusanalyse2 Warum Zyklusanalyse Die Performance der unterschiedlichen Assetklassen ist abhängig.
PD Kontinuierliche Migrationsmatrix Zusammenfassung:
Überlegungen zur Unternehmensbewertung
Gabriele Schlegel, HTTA am 20. Juni CANSLIM Aktienstrategie von William J. ONeil.
Dynamics of Exchange Rate Changes Thomas Hrad Kathrein Bank am
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Strategische Unternehmenssteuerung:
Eigenmittelproblematik der Grossbanken _____________________________________ Gastreferat Robert U. Vogler Swiss Banking Institute, Universität Zürich 12.
Risk Management mit SEM
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Merkmale Hierarchiestufe Art der Probleme Informationsbedürfnisse Umfang Unsicherheit Zeithorizont Alternativen Grad der Detaillierung.
Wertmanagement und DCF-Methoden
Der KMU-Sektor in der Ukraine: Überblick und aktuelle Lage
WINTEGRATION®.
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Ziele der Unternehmung
Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Zahlen und Fakten
DIE ERLEBNIS-UNI Von Hans-Erich Müller Abbildungen, wenn nicht anders angegeben, aus:
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
AKTIENANALYSE.
Convertible Bonds – Wandelanleihen
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Studiengänge B.A. Business Administration Prof. Dr.
Aktuelle Probleme des Bankmanagements: Fallstudien zur Bankbetriebslehre Asset Liability Matching Banc One Corporation (1993) Eva Piotrowski und Hakan.
Ausgangspunkte der Bilanzanalyse Rentabilität und Liquidität.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Effiziente Portfolios Alle dargestellten Finanzinstrumente werden ausschließlich über das Wertpapierdienstleistungsunternehmen „Gesellschaft für Wirtschaftsvergleich.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Aufgaben (1) Aufgaben (1)
Referent Christian Eichmüller Vorstand der Organisation am
Willkommen zu Hauptversammlung Mai 2015
Fallstudie Daimler Chrysler
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
EuroStoxx 50. Übersicht Definition Werte Beispiele Performance: 10 Jahre, 5 Jahre, 6 Monate Prognose.
Kostenplanung und Finanzmittelplanung in Projekten
Dow Jones. Inhalt  Die Gründer des Dow Jones  Was bedeutet Dow Jones?  Die 30 Unternehmen des Dow Jones  Coca Cola Company  General Motors  Microsoft|Microsoft.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
von Melanie Obriejetan
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Investmentzertifikate
New Yorker Technologie-Börsenindex
Der Skandia Garantiefonds Der Garantiefonds mit Aktienpower.
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
IVA Workshop 4. April 2016 „Unternehmensbewertung im Squeeze Out – Verfahren“ Wilhelm RASINGER.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Übersicht I.Zum Unternehmen II.Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur III.Liquiditätsanalyse IV.Schuldentilgungskraft V.Kapitalflussrechnung.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Wirtschaftsmathematik / Statistik
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Weltweit führender Ketchuphersteller
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Augen auf Beim Aktienkauf !
 Präsentation transkript:

1 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan SBWL-Seminar Wahrenburg WS 2001 / 2002 Aktuelle Probleme des Bankmanagements: Fallstudien zur Bankbetriebslehre Tudor Comsa Natalia Safreider Anna Afanasyeva

2 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Agenda 1.USA Markt 2.Alternativen 3.Motive für die Fusion 4.Ankündigungseffekte 5.Bewertung von Chase Manhattan 6.Post Merger Performance 7.Fazit

3 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Spezifische Merkmale des Bankensektors Devisenmarkt CB Produkt Märkte „unique line of commerce“ vs „multiprodukt Firma“ Geographische Märkte Behörden 2 Objektive: 1.Sicherheit des Anlegers 2. Effizienz der Banken

4 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan USA Markt 1995 Stark fragmentiert als Folge des Glass Steagall Act,McFadden Act

5 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan USA Markt Book Value Approach average BVA 209% 1988 average BVA 239% 1994

6 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan USA Markt Market to Book Table 1. Merger,Acquisition Premium* Weighted Average Offer Price Weighted Average Offer to Net Operating Income Price to Book Value ratio Bank Bank Bank Bank Acquisitions Mergers Acquisitions Mergers ,44 1,50 12,48 13, ,36 1,53 11,26 12, ,31 1,64 12,94 12, ,63 1,63 13,52 13, ,08 1,83 15,9 18, ,88 1,84 27,24 21, ,88 1,50 18,40 18,36 *Source.Bank Expansion Reporter,June 20,1991,Vol 7,No 12

7 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Bank Mergers 1995 USA

8 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Alternativen Estimated Reduction Expenses Chemical Ownership Target Bank $ mil % target at current market price Chemical Impact on Target expenses EPS EPS Chase $ 1,500 34% 59% 31% 44% BankAmerica NationsBank First Union Banc One J.P.Morgan

9 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Motive für die Fusion Steigerung der Eigenkapitalrentabilität Gewinnung von Marktanteilen Skalen- und Synergieeffekte Produkt- und Marktführerschaftspositionen Umsatzwachstum Unterbewertung von Chase Persönliche Interessen des Managements Besserer Kreditrating

10 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Problemfelder der Fusion Umstrukturierungsgebühr hoch Kurzfristige Senkung der Umsätze aus überlappenden Geschäftsbereichen Bestimmung des Austauschverhältnisses (Kontrollprämie) Art der Transaktion für die Übernahme

11 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Ziel der Fusion Die größte CB in der USA mit $ 300 mrd assets Eingestellte und IV in der Welt

12 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Fragestellung Wie hat der Markt die Ankündigung der Fusion zwischen Chemical Banking Corporation und Chase Manhattan Corporation aufgenommen? Hatte die Ankündigung der Fusion eine signifikante Aktienkusveränderung am Ankündigungstag zur Folge?

13 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Definition der Abnormalen Rendite Differenz zwischen der tatsächlich realisierten ex- post Rendite und der erwarteten Rendite des Wertpapiers in der Periode, in der das Ereignis stattgefunden hat.

14 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Vorgehensweise Festlegung des Beobachtungsereignisses und -zeitpunkts Festlegung des Ereignisfensters Festlegung der Schätzperiode und Schätzung der Parameter des Marktmodells Bestimmung der kumulierten abnormalen Rendite Signifikanztest

15 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Ereignisfenster Schätzperiode t=5t=- 5 t=- 244 t=- 6 Ankündigungstag Vorgehensweise (Forts.)

16 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Abnormale Renditen für Chase Manhattan Corporation Ankündigung

17 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Anzahl der Aktien der Chase Manhattan Corporation: 181,2 Mio. Aktienkurs am : 52,4375 USD absolute positive Marktwertveränderung am Ende der Ereignisperiode: 799,09 Mio. USD Absolute Marktwertveränderung

18 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Ergebnisse Abnormale Rendite am Ankündigungstag: 12,46% Kumulierte abnormale Rendite: 8,41% positiver statistisch signifikanter Ankündigungseffekt am Ankündigungstag CAR ist nicht stark signifikant

19 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 1. Ankündigungseffekte Fazit Chase Manhattan Corporation hat am Ankündigungstag der Fusion signifikant höhere als die erwarteten Renditen erzielt Der Gesamteffekt der Ankündigung auf die Renditen von Chase war positiv, aber nicht stark signifikant. Absolute Marktwertsteigerung von Chase in Höhe von 799,09 Mio. USD

20 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan Agenda 1. Ankündigungseffekte 2. Bewertung von Chase Manhattan 1.1. Multiplikatorenverfahren 1.2. DCF-Methode 1.3. Vergleich der Ergebnisse 3. Post-merger Performance 2.1. Geschäftsentwicklung 2.2. Aktienkursentwicklung 4. Fazit

21 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 2. Bewertung von Chase Manhattan Multiplikatorenverfahren –KGV –Preisverhältnis zu MW und BW in vergleichbaren Transaktionen DCF-Methode

22 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 2. Bewertung von Chase Manhattan Multiplikatorenverfahren Basis - KGV Ziel: Ermittlung von „stand-alone“ UW zum Ergebnisse: Chase Manhattan - unterbewertet

23 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 2. Bewertung von Chase Manhattan Multiplikatorenverfahren Basis - Verhältnis des Preises zu MW und BW in vergleichbaren Transaktionen Ziel: Ermittlung von Kontrollprämie („Fusion unter Gleichen“) Ergebnisse: (Vorankündigungstag MWEK=9614,9 Mio USD, 53,0625 USD je Aktie) Ex-post Betrachtung : –Kontrollprämie 18,5 %, Preis - 11,4 Mrd. USD, –Austauschverhältnis 1,04 : 1 –44 % Beteiligung von Chase Aktionären am „neuen“ Unternehmen

24 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 2. Bewertung von Chase Manhattan DCF - Bewertung FCFF-Ansatz Planungshorizont Schätzung von –Free Cash Flows –Volatilitätsparameter β = 1,342 Annahmen: –Wachstumsrate - 5 % –Risikofreier Zins - 7,55 % –FK- Kostensatz - 8,55 % (Risikoaufschlag - 1 %) –Marktrisikoprämie - 5,5 % –Steuersatz - 39,9 % –Konstanter Verschuldungsgrad = 92 % –Marktwert FK = Buchwert FK

25 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 2. Bewertung von Chase Manhattan DCF - Bewertung (Forts.) Ergebnisse: –EK- Kosten: 14,931 % –WACC: 5,922 % –MWEK: 10915,721 Mio USD oder 60,241 USD je Aktie –Unter der Berücksichtigung von Prämie 5 bzw. 10 %: Wertspanne für MWEK : 11461,508 bzw ,284 Mio USD oder 63,253 bzw. 66,265 je Aktie

26 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 2. Bewertung von Chase Manhattan Vergleich der Ergebnisse

27 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 2. Bewertung von Chase Manhattan Vergleich der Ergebnisse (Forts.) Mögliche Erklärungsansätze für die unterschiedlichen Ergebnisse: –Multiplikatorenverfahren – systematische Fehler bei der Bewertung von Branchen –DCF : –Annahme bzgl. Identität des MW und BW von FK –Hohe Sensitivität der Wachstumsrate und EK- Kostensatzes

28 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 3. Post-merger Performance Geschäftsentwicklung –Bereinigte Gewinne, Efficiency Ratio, ROE, SVA

29 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 3. Post-merger Performance

30 Case Study on Chemical Bank / Chase Manhattan 4. Fazit Fusion Chemical Bank / Chase Manhattan - effizient: –positive CARs / Wertsteigerung für Chase Manhattan Aktionäre um den Ankündigungstag –Verbesserung der operativen Geschäftsentwicklung ex- post –Markt - und Branchenoutperformer