BURNOUT SYNDROM Leben aus dem Rhythmus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Seminar I: „Stressbewältigung“
Interventionen in der Kinder-
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
bei nahestehenden Menschen
Landessportbund Berlin e. V.
Tagung des DNBGF-Forums
Stressentstehung und -bewältigung
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Gesundheitstraining – Rückenschule
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die Balance finden mit Triple P
Stuktur der DBT-PTSD.
Burnout in der Sozialen Arbeit
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Burnout in Beruf und Familie – einfach runterschalten, aber wie?
Stress-Burnout-Depression
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Psychosomatik & Arbeitswelt
Gesund bleiben in Beruf und Alltag
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Gesund Bild Leben. Präsentation erfüllt Terentjew Tatjana ein Schüler der 8A-Klasse.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Von kranken Gesunden und gesunden Kranken
Diabetes.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Belastung der SchülerInnen
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Emotionale Intelligenz
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Herausforderung Demenz
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Sport in der Prävention
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Gesund bleiben im Lehrerberuf Burnout: Definition Prävention durch Ressourcenmanagement Intervention.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
01 Grundlagen der Psychiatrie
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
 Präsentation transkript:

BURNOUT SYNDROM Leben aus dem Rhythmus Regina Hochmair 21.3.2007

5 % aller 25-40 j. Arbeitnehmer in D Hohe Dunkelziffer INZIDENZ 5 % aller 25-40 j. Arbeitnehmer in D Hohe Dunkelziffer Fehldiagnosen (andere psychiatr. Diagnosen) Burnout keine anerkannte Diagnose - „Versicherungsdiagnose“

Burnout – Betroffene: ApothekerInnen Pfarrer Anwälte ÄrztInnen Beamte ErzieherInnen Gefängnispersonal HeimhelferInnen Krankenpflegepersonal LehrerInnen Manager PolizistInnen, Pfarrer Pflegende Angehörige PharmazeutInnen PolitikerInnen Reporter Rettungspersonal SchulpsychologInnen SozialarbeiterInnen StudentInnen Stewardessen Zahnärzte

BURNOUT

Emotionale Erschöpfung: Kraftlosigkeit, Ohnmacht, Gefühl nicht verstanden zu werden, am Ende sein Reduzierte Leistungsfähigkeit Antriebsverlust: mangelnde Tatkraft Depersonalisation: Gefühllose, abgestumpfte Reaktion auf Menschen

Körperliche und seelische Symptome Infekthäufigkeit Gefäßerkrankungen Diabetesrisiko wird erhöht Stresshormonungleichgewicht Konzentrationsstörungen Dauerhafter Alarmzustand Libidoverlust Suchtgefahr Antriebsstörung Schwächegefühl Aussichtslosigkeit Depression Schlafstörungen Chronische Müdigkeit Fehlendes Entspannungserleben Erholungsfähigkeit ist beeinträchtigt Kreisende Gedanken Psychosomatische Beschwerden Herz- Kreislauf- Erkrankungen Magen-Darmbeschwerden Tinnitus Chronische Schmerzen

Kennzeichen von Burnout Tätigkeiten sinnlos und ineffektiv Innerer Widerwille gegen die Menschen Kontrollverlust über den Tagesablauf Tätigkeiten werden mechanisch erledigt Abstrampeln im „Hamsterrad“

Auswirkungen der Belastungen: Negativ auf Persönlichkeit, Lebenslust, Einstellungen, Leistungsfähigkeit Jedes starke Gefühl verstärkt den normalen Stress des Alltags Aufgaben und Rollen werden durch starke Willenskraft bewerkstelligt Botschaften des Körpers und der Psyche werden verleugnet Härterer Arbeitseinsatz um alles in den Griff zu bekommen Grenzen werden ignoriert

Stadium 1. Ehrgeiz als Einstiegsfaktor in die Erkrankung: Man stellt an sich selber zu hohe Maßstäbe, will alles perfekt übertriebene Erwartungen. Der Wunsch sich zu beweisen, verwandelt sich in Zwang und Verbissenheit im Stadium 2. Um den sich selbst gesetzten hohen Anforderungen zu genügen, wird der Einsatz im Unternehmen gesteigert Stadium 3. Angesichts dieser Einsatzbereitschaft kommt die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse immer mehr zu kurz. Stadium 4.Konfliktbewußtsein führt zu Verdrängung. Private Bedürfnisse werden auf später verschoben oder verleugnet. Stadium 5.Nicht berufliche Bedürfnisse verlieren weiter an Bedeutung, für sie kann keine Zeit mehr aufgebracht werden Dieser Verzicht wird nicht mehr wahrgenommen, die Überarbeitung und Überlastung zunehmend verleugnet. Stadium 6.Intoleranz und abnehmende Flexibilität prägen zunehmend das Denken und Verhalten Stadium 7.Orientierungslosigkeit stellt sich ein, kann aber verdeckt sein durch eine zynische, nach außen scheinbar unveränderte Haltung Erst in der weiteren Phase des Burnoutzyklus werden Verhaltensänderungen unübersehbar, wie etwa die Abwehrhaltung gegenüber Kritik, der zunehmende emotionale Rückzug vom Arbeitsgeschehen, das Fehlen von Flexibilität Stadium 8. Folge davon kann ein Wahrnehmungsverlust der eigenen Person sein, frühere Bedürfnisse werden nicht mehr erkannt Stadium 9. Man fühlt sich nutzlos und am Ende, Angstgefühle oder Suchtverhalten treten auf Stadium 10. Zunehmende Sinnlosigkeit und Desinteresse prägen die letzen Stadien, Initiative und Motivation sind oft am Nullpunkt angelangt Stadium 11. Den absoluten Endpunkt bildet die totale Erschöpfung, die lebensbedrohend sein kann Stadium 12. Nicht selten gilt Ehrgeiz als Einstiegsfaktor in die Erkrankung: Man stellt an sich selber zu hohe Maßstäbe, will alles perfekt machen und hathegt zum Teil übertriebene Erwartungen. Der Wunsch sich zu beweisen, verwandelt sich in Zwang und Verbissenheit im Stadium 1. Um den sich selbst gesetzten hohen Anforderungen zu genügen, wird der Einsatz im Unternehmen gesteigert Stadium 2. Angesichts dieser Einsatzbereitschaft kommt die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse immer mehr zu kurz Stadium 3. Der Betroffene wird sich dieser Konflikte bewusst, beginnt sie jedoch zu verdrängen, die privaten Bedürfnisse auf später zu verschieben oder zu verleugnen Stadium 4. Die nicht beruflichen Bedürfnisse verlieren weiter an Bedeutung, für sie kann keine Zeit mehr aufgebracht werden Stadium 5. Dieser Verzicht wird häufig gar nicht mehr wahrgenommen, die Überarbeitung und Überlastung zunehmend verleugnet. Intoleranz und abnehmende Flexibilität prägen zunehmend das Denken und Verhalten Stadium 6. Orientierungslosigkeit stellt sich ein, kann aber verdeckt sein durch eine zynische, nach außen scheinbar unveränderte Haltung Stadium 7.

Diagnose Burnout Z 73 Probleme, verbunden mit einer vermehrten Inanspruchnahme des Gesundheitssystems Z 73.0 Erschöpfungssyndrom = Burnout Z 73.1 akzentuierte Persönlichkeitszüge einschließlich Typ-A-Verhalten Z 73.2 Mangel an Entspannung oder Freizeit Z 73.3 Belastung nicht näher klassifizierbar Z 73.4 Unzulängliche soziale Fähigkeiten nicht anderorts klassifizierbar Z 73.5 Sozialer Rollenkonflikt, nicht anderorts klassifizierbar

Differentialdiagnose Z 72 Probleme verbunden mit Schwierigkeiten der Lebensbewältigung Z 72.0 Rauchen Z 72.1 Alkoholgenuss Z 72.2 Gebrauch psychotroper Substanzen Z 72.3 Mangel an körperlicher Bewegung Z 72.4 Ungeeignete Ernährungsweise und Essgewohnheiten Z 72.5 Riskantes Sexualverhalten

Differentialdiagnose Affektive Störungen Depressive Episoden F32 Rez. Depressive Störung F33 Sonstige affektive Störungen F39 Neurotische, Belastungs-somatoforme Störungen Phobische Störungen F40 Sonstige Angststörungen F41 Zwangsstörungen F42 Anpassungsstörungen F43 Somatoforme Störungen F45 Sonstige neurotische Strg. F48 Neurasthenie Verhaltensauffälligkeiten m. körperlichen Störungen u. Faktoren Essstörungen F50 Nichtorg. Schlafstörungen F51 Nichtorg.sex.Funktionstrg. F52 Missbrauch v. Substanzen (nicht abhängigkeitserzeugend) Persönlichkeits - und Verhaltensstörungen Spezifische PS F60 Andauernde Persönlichkeitsänderungen F62 sonstige

Ursachen „Risiko-Persönlichkeiten“ Externe Ursachen Berufsbezogene Ursachen Overlap zu psychischen Erkrankungen

Persönliche Ursachen Selbstwert v.a. über Arbeit definieren Arbeit ist Befriedigungsquelle mit hohen Erwartungen Eigene persönliche Ziele nicht geklärt Perfektionsstreben; Hohe Ziele - keine Kompromisse Überzogene Erwartungen Ja- Sager, Idealisten Nichtbeachtung eigener Bedürfnisse Helfer --> Helfersyndrom

Helfersyndrom Helfer geben die Zuwendung, die sie empfangen möchten Leugnen der Hilfsbedürftigkeit Selbstwertstabilisierung durch Aufopferung Verbunden damit Dankbarkeit Hyperaktivität Schuldanfälligkeit Überdurchschnittliches Erfolgsbedürfnis

OVERLAP Neurotische Persönlichkeiten kompensiert Berufliche Belastung Symptomatik

Berufsbezogene Ursachen Schwierigkeiten mit Verwaltungsstrukturen Unklar/nicht definierte Aufgaben/Verantwortung Unklare Autonomie/Autorität Leistungsdruck Schichtdienst Fehlende Autonomie Teamkonflikte Chronischer Stress

Chronischer Stress Steigerung der Stresshormone CRH, Cortisol Adrenalin und Noradrenalin vermehrt Dauerhafter Alarmzustand Stresshormone bremsen Immunsystem Dopaminproduktion herabgesetzt Motivation sinkt Burnout ist die Folge von unbewältigtem Stress Hochgefahrenes Stresssystem - abgestürztes Motivationssystem

Externe Ursachen Fehlende Anerkennung, fehlende Motivation Keine klaren Firmenstrukturen Fehlende Supervisionen Identer Arbeits- und Wohnbereich ........

Prävention 1.Verleugnen ist Tabu 2. Lebensumstände verändern 3. Überengagement vermeiden 4. Schluss mit Überfürsorglichkeit 5. Isolation vermeiden 6. Kürzer treten 7. Wertewechsel 8. Mut zum „Nein" 9. Persönliches Tempo 10. Achtung Körper 11. Humor Wenn Ihre Arbeit, Ihre Beziehungen, eine Situation oder eine Person Sie unglücklich machen, versuchen Sie, die Umstände zu ändern oder gehen Sie, falls nötig. Greifen Sie die Bereiche oder Aspekte heraus, in denen Sie sich am heftigsten überengagieren, und arbeiten Sie auf einen „Druckabbau" hin. . Machen Sie nicht alles allein! Knüpfen oder erneuern Sie enge Beziehungen zu Freunden und Menschen, die Ihnen gut tun. Wenn Sie gewohnheitsmäßig anderen Menschen Probleme und Pflichten abnehmen, dann lernen Sie, höflich davon Abstand zu nehmen. Versuchen Sie, dafür zu sorgen, dass auch Sie selbst fürsorglich behandelt werden. Lernen Sie zu delegieren, nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch zu Hause und im Freundeskreis. Versuchen Sie, die bedeutsamen Werte von den vergänglichen und schwankenden – das Wichtige vom Unwichtigen – zu trennen. Sie sparen Zeit und Energie. Sie verringern Ihren übertriebenen Einsatz, wenn Sie für sich selbst eintreten. Das bedeutet, zusätzliche Forderungen oder Ansprüche an Ihre Zeit oder Ihre Gefühle zurückzuweisen. Versuchen Sie, ausgewogen zu leben. Sie verfügen nur über eine begrenzte Menge Energie. Stellen Sie fest, was Sie in Ihrem Leben wollen und brauchen und versuchen Sie dann, Arbeit mit Spiel und Entspannung in ein Gleichgewicht zu bringen Lassen Sie keine Mahlzeiten aus, quälen Sie sich nicht mit strengen Diäten, geben Sie Ihrem Schlafbedürfnis nach, halten Sie Arzttermine ein. Achten Sie auf gesunde Ernährung. Begrenzen Sie Sorgen, die jeder vernünftigen Grundlage entbehren, möglichst auf ein Minimum. Sie bekommen Ihre Situation besser in den Griff, wenn Sie weniger Zeit mit Grübeln verbringen und stattdessen mehr damit, sich um Ihre wirklichen Bedürfnisse zu kümmern.

Pharmakologische Therapie Nicht Pharma- kologische Therapie Lebensstil- modifikation Diagnose Aufklärung

MBI-Maslach Burnout Inventory 22 Items mit folgenden drei Skalen und gilt als das differenzierteste Frageinstrument: Emotionale Erschöpfung: Ich fühle mich durch meine Arbeit emotional erschöpft. Ich habe das Gefühl, dass ich an meinem Arbeitsplatz zu hart arbeite. Depersonalisation: Seit dem ich diese Arbeit ausübe bin ich gefühlloser im Umgang mit anderen Menschen geworden. Leistungsunzufriedenheit: Am Ende eines Arbeitstages fühle ich mich verbraucht.

Pharmakologische Therapie INDIKATIONEN: Depressionen Insomnie Angstzustände Körperliche Folgesymptome (Gastritis, Hypertonie,..)

Psychopharmaka Stimmungsaufhellende Antidepressiva: Tresleen,Gladem; Cipralex;... Sedierende Antidepressiva: Trittico, Mirtabene,.. Anxiolytika: Xanor Neuroleptika: Seroquel,.. Mood-Stabilizer Trileptal, Lamictal,.. Pflanzliche Substanzen Lecithine, Johanniskraut

Lecithin Gemisch aus Phospholipiden Cholin: Phosphat: Linolsäure: Acetylcholin - Botenstoff Gehirn Lernen, Gedächtnis Abbau von Homocystein Phosphat: Energiehaushalt Muskelregeneration Linolsäure: Ungesättigte Fettsäure Bildung HDL-Cholesterin Udo Zifko Brain-Food

Sojalecithin - überwiegend ungesättigte Fettsäuren 1. Verminderung des Cholesterinspiegels - v.a. positive Beeinflussung des HDL-Cholesterin 2. Verbesserung der Gedächtnisfunktion, Aufmerksamkeit, Konzentration 3. Verbesserung von Stimmung, Ausgeglichenheit und Belastbarkeit Udo Zifko Brain-Food

Wirkstoff Sojalecithin Buerlecithin Rezeptfreies Arzneimittel aus der Apotheke flüssiges Tonikum Compact-Faszikel zum Kauen (zuckerfrei) Dragées zum Kauen Dosierung: 3-6 g täglich Wirkstoff Sojalecithin Udo Zifko Brain-Food

SCAG – Gesamtscore, TFDD, MMS, SF-36; CGI Plazebo-kontrollierte Studie – BLF bei Patienten mit milden kognitiven Defiziten n= 96 (62f, 34 m); a=72j; 84 Tage SCAG – Gesamtscore, TFDD, MMS, SF-36; CGI Alle Scores in beiden Gruppen gebessert Benefit v.a. bei Depressionsskalen!! Volz HP et al., MMW 2004;146:99-106

Nichtpharmakologische Therapie Körperpsychotherapie Körperverhaltenstherapie Kreativität Entspannungsverfahren (z.B.:PMR,AT) Sport Ernährung

BURNOUTBLOCKER Entscheidungsfreiheit Freie Wahl Beruf-Privatsituation Innere Ausgeglichenheit Klare Arbeitsziele Intellektuelle Anforderung Minimale Bürokratie Abwechslung zwischen Entlastung und Belastung Fachliche Kompetenz Gutes Kollegenverhältnis

Bedürfnispyramide A. Maslow Selbst- ver- wirklichung Soziale Anerkennung & Achtung Soziale Bedürfnisse Sicherheit Körperliche Grundbedürfnisse

Körperverhaltenstherapie

Körperpsychotherapie Wenn der verbale Dialog nicht mehr ausreicht Körper-Haltung Achtsamkeitsübungen Atem - Rhythmus Bewegung - Koordination Stimmung - Stimme Stand - Standpunkt Kontakt – Grenzen Selbsterfahrung

Verhaltenstherapie Wissenschaftlich untersucht Denken-Fühlen-Handeln Lösungsorientiert Zielorientiert Aktive Mitarbeit

Stationäre Behandlung Ambulante Behandlung

Stationäre Behandlung Kurhotel Präventionszentrum Bad Pirawarth

Stationäre Behandlung Prävention von: Stressbedingten Folgeerkrankungen Körperlicher, emotionaler Erschöpfung Angsterkrankungen Depressionen Chronische Schmerzen Chronische Hauterkrankungen Burnout Adipositas Psychosomatischen Erkrankungen

AUSZEIT – KUR Arztkonsultationen Einzelbehandlungen Gruppensitzungen Entspannungstherapien Sportwissenschaftliche Beratung Kreativgruppen

Präventionsschulungen Einstiegsschulung Intensivschulungen Richtet sich an Firmen und Institutionen Indikation: beginnender Leistungsabfall, vermehrte körperliche und seelische Belastungen bis Burnoutstadium 7-10

Gruppentherapien Stressmanagement Gesundheitsvorträge Psychoedukative Themen

Weitervernetzung Zur Stabilisierung und Nachbetreuung Kooperation mit psychosomatischen Einrichtungen, Psychiatern, Psychotherapeuten des Gesundheitswesens

Zusätzliche Therapiemöglichkeiten Cranio Sacrale Therapie Kneipptherapie Ernährungsberatung Ganzheitstherapien Ayurveda Öldispersionsbäder nach Junge WATSU - WasserShiatsu Physiotherapie Massagen Hydrotherapie Elektrotherapie Ärztliche und psychologische Leistungen

Ambulante Behandlung Elangruppen Stop&GoWELL

ELANGRUPPEN Entspannung Lösung Autonomie Neuorientierung ZIEL: körperliche und geistige Gesundheit Fördern Wiederherstellen Erhalten

INHALTE Pflege der eigenen Ressourcen und Selbstfürsorge Identifizierung der Belastungsquellen Individuelle Entwicklung von geeigneten Bewältigungsstrategien u. Verankerung im Alltag Zentrierungs- Atem- und Bewegungsübungen Stärken der positiven Körperwahrnehmung Unterstützen der Selbstachtsamkeit und eigene Bedürfnisse Wünsche und Ziele wiederentdecken

INNEHALTEN STOP&GoWELL Ganzheitliches ambulantes Betreuungsprogramm zur Behandlung und Prävention von Burnout Für Menschen die starken Belastungen ausgesetzt sind Menschen in helfenden Berufen

Aufklärung Akzeptanz Pharmakologische Therapie Diagnose Nicht Pharma- kologische Therapie Lebensstil- modifikation

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ....zurück ins Leben..... Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit