Österreichische Akademie der Wissenschaften Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration (IWE) Europäische Einwanderungspolitik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Politische Partizipation jetzt - Wahlrecht für alle!
Advertisements

EU Kommission.
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Etappen der europäischen Einigung
Europa und Europäische Union - Grundlagen – 16. November 2006
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Der Aufbau der EU Die Organe.
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Innere Sicherheit In Europa.
Außen- und Sicherheitspolitik – GASP
Dr. Bahar Akcayer Schütte
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Lissabon & co. – Die europäische Dimension der Arbeit
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz 1. März 2010 Mag. a Silvia Schmid Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
EuropÄischen union ORGANE DER Arbeiten mit Objekten: Język Niemiecki
erstellt von Karin Schrollenberger, BMI, Abt. III/4
Praxisworkshop Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Zugang zu kommunalem Wohnbau und anderen Dienstleistungen für Drittstaatsangehörige Marta Hodasz.
Institutionen und Recht der EU

Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. FALL Mag. Marie-Therese Richter. 2 Sachverhalt EU 200 Mio Euro.
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
DER VERTRAG VON MAASTRICHT
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Rechtsordnung und Rechtsschutz
Festung Europa? Die Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik
Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die Europäische Union.
Gipfeltreffen in Lissabon „EU tankt neue Kraft“. 19. Oktober 2007 Treffen von europäischen Staats- und Regierungschefs EU soll demokratischer und effizienter.
Festung Europa: Ein Klischee?
Was ist neu am neuen Zuwanderungsgesetz?
Arbeitsmigration in der EU
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Europäische Union Európska únia
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Das Europäische Asylsystem
Die Europäische Saisonarbeiter-Richtlinie Die Aufgaben der Agrargewerkschaften bei der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht Arnd SPAHN, EFFAT Agrarsekretär.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Aufenthaltstitel in Deutschland
KDFB-Schwerpunktthema 2013/14 - friedVOLLgerecht - DIE EUROPÄISCHE UNION - ein Buch mit sieben Siegeln? - clipArt: Zur Verfügung gestellt von Microsoft.
Ein Raum der Freizügigkeit Grundlagen PD Dr. Peter Uebersax.
PORIS steht für POlice River Information Service.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
1 Vierte Doppelstunde: Europarecht 2 Programm vierte Doppelstunde I.Entstehung und Bedeutung der Europäischen Union II.Die Institutionen der Europäischen.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Grundgedanken der Richtlinie:
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Österreichische Akademie der Wissenschaften Forschungsstelle für institutionellen Wandel und europäische Integration (IWE) Europäische Einwanderungspolitik gegenüber Nicht-EU-BürgerInnen seit dem Vertrag von Amsterdam Bernhard Perchinig unter Verwendung von Unterlagen von Karin König und Jan Niessen Für die Fachtagung „EU – Immigrations und Integrationspolitik“, Arbeiterkammer Wien,

Inhalt  Vorgeschichte – frühe Quellen der Einwanderungspolitik  Von der Arbeitnehmerfreizügigkeit zur EU-Bürgerschaft  Assoziierungsabkommen  Vertrag von Amsterdam  Direkte migrationspolitische Instrumente  Antidiskriminierungspolitik  Europäischer Rat Tampere 1999  Grundrechtskatalog  Richtlinienentwürfe und ihr Schicksal  Laeken 2001, Sevilla 2002, Thessaloniki 2003  Vergemeinschaftung wohin ?

Von der Arbeitnehmerfreizügigkeit zur EU-Bürgerschaft  EG Vertrag 1957: Freizügigkeit eine der 4 Grundfreiheiten  Einheitliche Europäische Akte 1987: Arbeitnehmerfreizügigkeit wird Gemeinschaftskompetenz, Niederlassungsrecht für EU-BürgerInnen  1985: Schengener Abkommen über den schrittweisen Abbau von Grenzkontrollen (B,D,F,Lux,Nl)  1990: Schengener Durchführungsübereinkommen: Ausdehnung auf EG-12 exkl. UK, Dänemark, Irland.  Vertrag von Maastricht 1992:  Asyl, Grenzübertritt, Immigration und Politik gegenüber Drittstaatsangehörigen „matters of common interest“  European Union Citizenship als eigenständiger Status: Niederlassungsfreiheit, kommunales und Europawahlrecht, Konsularschutz

Vorgeschichte – Migration aus Drittstaaten  80er Jahre gekennzeichnet von Stagnation im EG-Rahmen  Wesentliche Impulse (Schengen) ausserhalb des EG-Rahmens  Entwicklung von intergouvermentalen Arbeitsgruppen (TREVI, AdHoc Gruppe Einwanderung) der für Einwanderung und Polizei zuständigen Minister: Geheimpolitik ausserhalb der Kontrolle von Parlament und Kommission  Epochenjahr 1989: Neubewertung von Migration:  Zuwanderungskontrolle: Sicherheitspolitik  Integrationspolitik: Gleichstellung  Erster Vorschlag der Harmonisierung der europäischen Asyl-, Einwanderungs- und Ausländerpolitik: BRD Luxmeburger Gipfel 1991, scheitert

Vorgeschichte: Assoziationsabkommen  Asssoziationsabkommen EG-Türkei 1963  Assoziationsratsbeschluss 1/1980 Arbeitsrechtliche Gleichstellung mit EG-Bürgern – Freier Zugang zum Arbeitsmarkt nach 4 Jahren, freier Zugang für Kinder nach Abschluss einer Ausbildung in der EG  Assoziationsratsbeschluss 3/1980: Sozialrechtliche Gleichstellung mit EG-Bürgern  EuGH: Demirel ( ), Sevince ( ): Unmittelbare Wirkung des AAB 1/80  Kus ( ), Eroglu ( ): Aufenthalstrechtliche Wirkung  Auslegung des Assoziationsabkommens durch den EuGH öffnet Angleichung des Rechtssstatus an EU-Bürger für grosse Migrantengruppe

Vorgeschichte - Assoziationsabkommen 1985: EG- Kommission: Empfehlungen für eine Einwanderungspolitik der Gemeinschaft: „An initial step in the gradual extension of Community treatment to workers from other countries will be achieved by the cooperation and association agreements concluded between the Community and certain countries“

Vertrag von Amsterdam  Direkte migrationspolitische Instrumente:  Vergemeinschaftung der Migrationspolitik bis , ausgenommen gemeinsame Visaliste, permanente Aufenthaltstitel, Familienzusammenführung, Aufenthaltsbedingungen für Drittstaatsangehörige  Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts  Indirekte migrationspolitische Instrumente:  Artikel 13: „„... kann der Rat durch einstimmigen Beschluss... angemessene Maßnahmen zur Bekämpfung der Diskriminie­rung aus Gründen des Geschlechts, der rassischen oder ethnischen Herkunft, Religion oder Glaubensüberzeu­gung, einer Behinde­rung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung ergreifen.“  Inklusion von Antidiskriminierung in europäische Beschäftigungspolitik  Aufwertung der EU-Bürgerschaft durch Inkorporierung des Schengen-Acquis  Grundlage für Förderprogramme und Haushaltslinien (EQUAL, INTI etc.)

Tampere 1999 „ 21. Die Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen sollte der Rechtsstellung der Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten angenähert werden. Einer Person, die sich während eines noch zu bestimmenden Zeitraums in einem Mitgliedstaat rechtmäßig aufgehalten hat und einen langfristigen Aufenthaltstitel besitzt, sollte in diesem Mitgliedstaat eine Reihe einheitlicher Rechte gewährt werden, die sich so nahe wie möglich an diejenigen der EU-Bürger anlehnen; z.B. das Recht auf Wohnsitznahme, das Recht auf Bildung und das Recht auf Ausübung einer nichtselbständigen oder selbständigen Arbeit sowie der Grundsatz der Nichtdiskriminierung gegenüber den Bürgern des Wohnsitzstaates. Der Europäische Rat billigt das Ziel, daß Drittstaatsangehörigen, die auf Dauer rechtmäßig ansässig sind, die Möglichkeit geboten wird, die Staatsangehörigkeit des Mitgliedstaats zu erwerben, in dem sie ansässig sind.“

Mitteilung der EU-Kommission über eine Migrationspolitik der Gemeinschaft 2000 (KOM (2000) 757 endg.  EU als Einwanderungsraum  Appell an Mitgliedsstaaten legale Migration in allen Bereichen zulassen  Verhinderung irregulärer Einwanderung  Vergleichbare Rechte für Nicht-EU-BürgerInnen  Zivilbürgerschaft (Grundrechtscharta)

Mitteilung der EU-Kommission über eine Migrationspolitik der Gemeinschaft 2000 (KOM (2000) 757 endg. “ Die Kommission schlägt die Entwicklung - in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten – eines gemeinsamen Rechtsrahmens für die Aufnahme von Drittstaatsangehörigen vor, das sich auf die Prinzipien Transparenz, Rationalität und Flexibilität gründet. Der den Drittstaatsangehörigen zu gewährende Rechtsstatus würde sich auf den Grundsatz gleicher Rechte und Pflichten wie für Inländer stützen; dabei würde eine Differenzierung je nach Aufenthaltsdauer vorgenommen und gleichzeitig eine Weiterentwicklung hin zu einem dauerhaften Status vorgesehen. Längerfristigkönnte die Verleihung einer Art Zivilbürgerschaft mit bestimmten Rechten und Pflichten für Drittstaatsangehörige auf der Grundlage des EG-Vertrags und in Anlehnung an die Grundrechtscharta in Aussicht gestellt werden.“

Mitteilung der EU-Kommission über eine Migrationspolitik der Gemeinschaft 2000 (KOM (2000) 757 endg. „Die Grundrechtscharta könnte bei der Entwicklung des Konzepts der Zivilbürgerschaft (mit einem Grundbestand an gemeinsamen Rechten und Pflichten) für Drittstaatsangehörige in einem bestimmten Mitgliedstaat als Orientierungspunkt dienen. Würde Migranten der Erwerb einer solchen Bürgerschaft nach einer mehrjährigen Mindestfrist in Aussicht gestellt, könnte dies vielen bereits genügend Gewähr für ihre gesellschaftliche Integration bieten oder einen ersten Schritt zur Einbürgerung in dem betreffenden Mitgliedstaat darstellen.“

Mitteilung der EU-Kommission über eine Migrationspolitik der Gemeinschaft 2000 (KOM (2000) 757 endg. „Diese stärker auf Öffnung und Transparenz angelegte Migrationspolitik würde durch verstärkte Anstrengungen zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung und vor allem des Menschenhandels und Menschenschmuggels flankiert; ermöglicht werden soll dies nicht allein durch eine engere Zusammenarbeit und Verschärfung der Grenzkontrollen, sondern auch durch eine ordnungsmäßige Anwendung der arbeitsrechtlichen Vorschriften auf Drittstaatsangehörige“

Grundrechtskatalog Zivilbürgerschaft mit bestimmten Rechten und Pflichten... in Anlehnung an die Grundrechtscharta“  Rechte der EU – BürgerInnen laut Grundrechtscharta  Niederlassungsfreiheit (Art. 15.2, Art. 45)  Nicht-Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art 21.2)  Diplomatischer Schutz (46.)  Kommunales Wahlrecht und Wahlrecht zum Europaparlament (Art. 39, 40).

Richtlinienentwürfe  1999: Richtlinie Recht auf Familienzusammenführung  2001: Richtlinie zum Status langansässiger Drittstaatsangehöriger  2001: Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen  Weitgehende rechtliche Gleichstellung mit EU-BürgerInnen, liberaler Familiennachzug. Scheitern im Rat bzw. werden von Mitgliedsstaaten verwässert bzw. Scheinharmonisierung  Seit 2001: mehrere Richtlinien zur illegalen Migration und Verschärfung der strafrechtlichen Massnahmen gegen illegale Einwanderung – werden vom Rat angenommen

Europäischer Rat Laeken 2001  Einbeziehung der Steuerung der Wanderungsbewegungen in die EU - Außenpolitik  Rückübernahmeabkommen / Klauseln in Assoziationsabkommen  Erstellung eines Aktionsplans gegen irreguläre Immigration (2/2002)  Effizientere Kontrolle an den Außengrenzen zur Bekämpfung von Terrorismus, Schleuserkriminalität und Menschenhandel  System zur Identifizierung von Visa, gegen Fälschung von Dokumenten usw.

Europäischer Rat von Sevilla 2002  Fokus auf Verhinderung irregulärer Immigration  Überprüfung der Länderlisten für Visapolitik Visa-Identifizierung Rückübernahmeabkommen rasch abschließen usw.  Druck im Rahmen der wirtschaftl. und Entwicklungszusammenarbeit Sanktionen gegen Herkunftsstaaten angedroht  „Symbolische“ Erwähnung der Rechte von Nicht – EU - BürgerInnen usw. Keine weiteren Fortschritte

Europäischer Rat Thessaloniki 2003  Weitgehender Fokus auf Verhinderung/Bekämpfung illegaler Migration und Rücknahme  Bestätigung der Tampere – Schlussfolgerungen:  „28. Der Europäische Rat hält die Erarbeitung einer umfassenden und multidimensionalen Politik für die Integration der sich rechtmäßig in der EU aufhaltenden Drittstaatsangehörigen für erforderlich. Gemäß den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Tampere und zur Umsetzung dieser Schlussfolgerungen sollte dieser Personenkreis mit vergleichbaren Rechten und Pflichten wie EU-Bürger ausgestattet werden.“  Aufforderung an Mitgliedsstaaten, Integrationspolitik innerhalb eines EU- Rahmens zu entwickeln  Betonung der Rolle der Kommunen  Vorlage jährlicher Migrations- und Integrationsberichte durch Kommission  Gründung nationaler Kontaktstellen für Migration sowie für Integration als VorläuferInnen einer Zentralstelle

Vergemeinschaftung wohin ?  Selektive Vergemeinschaftung:  Seit Laeken zunehmender Schwerpunkt der Vergemeinschaftung auf Migration als Sicherheitsproblem und illegaler Migration  Stagnation der Vergemeinschaftung im Integrationsbereich seit 2001  Verwässerung/Scheitern der integrationspolitischen Richtlinien  Zögerliche Umsetzung der Antidiskriminierungsrichtlinien  Integrationspolitik lässt Mitgliedsstaaten weiten Gestaltungsspielraum – EuGH als zukünftiger zentraler migrationspolitischer Akteur ?  Europ. Kommission: „Bürokratische Harmonisierung“ durch Schaffung von Netzwerken und Förderstrukturen  Wieder neue Dynamik von ausserhalb des migrationspolitischen Bereichs wie in den Achtzigern ?  Zivilbürgerschaft Hebel der Integrationspolitik ?