Projektkurs „Mikrobiologie“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Biotechnologische Laborübungen
schriftlichen Vorbereitungen und
Physikalisch-technische Assistentin
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Fachdidaktische Grundlagen
Herzlich willkommen.
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Bio(prozess)informatiker(in)
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Fachdidaktische Grundlagen
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Wahlpflichtkurs: Biologie
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
MODUL 3A / 7A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie WS 13/14 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:
… und Methodenkompetenz
GK/LK Sozialwissenschaften
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Konzept für den Wahlpflichtunterricht am Gymnasium Sulingen Stand: 23. April 2013.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Vorstellung eines Experimentierprojekts
WPI Biologie an der.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Lernjournal: Was habe ich Neues gelernt? Was vom Gehörten finde ich besonders wichtig / merke ich mir ganz besonders? In welches Thema möchte ich mich.
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kommunikationswerkzeuge
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
an der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Methoden der Erkenntnisgewinnung
MINT – Ergänzungsmodul
Oberstufe im Kepler RG.
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
Profilvorstellung Klasse 7
Georg-Büchner-Gymnasium
W: Das didaktische Dreieck
 Präsentation transkript:

Projektkurs „Mikrobiologie“ Referenzfach: Biologie (Hr. Braunhardt)

Was ist der Projektkurs „Mikrobiologie“? Viel Freiheit: Dinge tun oder vertiefen, wozu man im Unterricht keine Zeit hat Praktisches Arbeiten: Experimente planen, durchführen und auswerten Organismen: Hefezellen, Milchsäurebakterien, Leuchtbakterien Leitfragen: Wie arbeitet man steril? Unter welchen Bedingungen wachen die Organismen optimal/nicht optimal? Wie viele Organismen sind in einer Probe vorhanden?

Themen Allgemein: mikrobiologische Methoden und Techniken, Biologie und Bedeutung der Hefezellen, Biologie und Bedeutung der Milchsäurebakterien, Biologie der Leuchtbakterien (Vibrio fischeri), Aspekte der Gentechnik: Gelelektrophorese, Auswertung von Laufgelen, Umgang mit Office/Word, Laborbesuche (in Planung).

Ist das was für mich? Interesse an Biologie! Kein LK-Wissen nötig! Spaß am praktischen Arbeiten! Vorbereitung auf Studium: Biologie, Chemie, aber auch Ausbildungsberufe: BTA, MTA.

Mikrobiologisches Arbeiten

Ausstreichen einer Kulturflüssigkeit

„Mit Hefezellen beimpfte Agarplatte“