Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Herzlich willkommen
2
Biologiedidaktik –– was ist das ???
1.1 Biologiedidaktik –– was ist das ??? Kattmann 1994 Bayrhuber 1997 (KVFF bzw. GFD)
3
Fachdidaktik befasst sich mit . . .
Auswahl, Legitimation und didaktischer Rekonstruktion von Lerngegenständen Festlegung und Begründung von Zielen methodischer Strukturierung von Lernprozessen psychischen und sozialen Bedingungen von Personen Entwicklung und Evaluation von Materialien Einführung in die Biologie-Didaktik
4
Fachdidaktik befasst sich mit . . .
Auswahl, Legitimation und didaktischer Rekonstruktion von Lerngegenständen Festlegung und Begründung von Zielen methodischer Strukturierung von Lernprozessen psychischen und sozialen Bedingungen von Personen Entwicklung und Evaluation von Materialien Einführung in die Biologie-Didaktik
5
Die Vorlesung bietet . . . 1.2 Orientierungslinien aus der Verwaltung
aus der Lernpsychologie aus der Methodenlehre aus der Unterrichtsforschung für die Praxis Einführung in die Biologie-Didaktik
6
Die Vorlesung bietet . . . 1.2 Knotenpunkte Sprache Arbeitsblätter
Modelle Experimente Computereinsatz Außerschulische Lernorte Einführung in die Biologie-Didaktik
7
Die Vorlesung bietet . . . 1.2 weitere Ebenen
fachübergreifender Unterricht Ethische Fragen Sicherheitsaspekte je nach Zeit und Interesse Einführung in die Biologie-Didaktik
8
2 Orientierungslinien . . . 2.1 aus der Verwaltung:
„Richtlinien und Lehrpläne“ NRW Ritterbach-Verlag;
9
Richtlinien und Lehrpläne NRW
2.1 Sekundarstufe I: Hauptschule 1981 Wahlpflicht Hauptschule 1989 NTW Realschule 1993 Biologie Gesamtschule Wahlpflicht NTW Gesamtschule 1999 NTW Gymnasium 1993 Biologie Sekundarstufe II 1999 Biologie Einführung in die Biologie-Didaktik
10
Richtlinien und Lehrpläne NRW
2.1 Sekundarstufe I: Hauptschule 1989 NTW Hauptschule 1981 Wahlpflicht Realschule 1993 Biologie Gesamtschule 1999 NTW Gesamtschule Wahlpflicht NTW Gymnasium 1993 Biologie Sekundarstufe II 1999 Biologie Einführung in die Biologie-Didaktik
11
Sek I Gy: Inhalte 2.1 Kl. 5-7.1: Mensch, Samenpflanzen, Wirbeltiere
Kl. 8: Heimische Ökosysteme (mit Wirbellosen, Sporenpflanzen) praktisch Kl. 9: Menschenkunde Einführung in die Biologie-Didaktik
12
Sek I Gy: Ziele/Methoden
2.1 Kl. 5/6: Freiarbeit gewünscht (von Grundschule) konkret-gegenständliches Denken Kl. 7/8: Hilfestellung zur Persönlichkeitsentwicklung emotionales, soziales Lernen Kl. 9: selbständiges Arbeiten interdisziplinäres Denken Einführung in die Biologie-Didaktik
13
Richtlinien und Lehrpläne NRW
2.1 Sekundarstufe I: Hauptschule 1989 NTW Hauptschule 1981 Wahlpflicht Realschule 1993 Biologie Gesamtschule 1999 NTW Gesamtschule Wahlpflicht NTW Gymnasium 1993 Biologie Sekundarstufe II 1999 Biologie Einführung in die Biologie-Didaktik
14
GS Kl.9/10: 2.1 Bsp: Energie und Umwelt
Physik: Energie und Energieträger Chemie: Nachwachsende Rohstoffe Kraftstoffe für Motoren Biologie: Rohstoffe aus der Natur Einführung in die Biologie-Didaktik
15
Gesamtschule Bsp Kl.9/10: 2.1 Einführung in die Biologie-Didaktik
16
Sek II: „3 Bereiche“ 2.1 Fachinhalte
Lernen im Kontext - Anwendungsbezüge Umgang mit Fachmethoden und Formen selbstständigen Lernens Einführung in die Biologie-Didaktik
17
Sek II: „neue Ansätze“ 2.1 klassische Themen aufbrechen
Verhalten-Physiologie-Evolution Schwerpunktvorhaben „Farbigkeit in der Pflanzenwelt“- oder ... Facharbeit 8-12 Seiten praktische Arbeit! Einführung in die Biologie-Didaktik
18
Bsp. Verhalten - Evolution
2.1 Einführung in die Biologie-Didaktik
19
Beispiel Schwerpunkt 2.1 Einführung in die Biologie-Didaktik
20
Lehrplan = Leerplan = Lernplan ?
Einführung in die Biologie-Didaktik
21
Lehrplan = Leerplan = Lernplan ?
Einführung in die Biologie-Didaktik
22
Lehrplan = Leerplan = Lernplan ?
Einführung in die Biologie-Didaktik
23
Lehrplan = Leerplan = Lernplan ?
Einführung in die Biologie-Didaktik
24
Lehrplan = Leerplan = Lernplan ?
Einführung in die Biologie-Didaktik
25
Lehrplan ––> Lehraufgabe !!
Norbert Sachser, Uni Münster (2000) in: Aufbruch der Biowissenschaften Einführung in die Biologie-Didaktik
26
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ende der ersten Stunde Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.