Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
an humanen Harnblasenkarzinomzelllinien
von Patienten mit Prostatakarzinom
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
MIKROSATELLITENANALYSEN IM BEREICH EINES PUTATIVEN TUMORSUPPRESSORGENS AUF CHROMOSOM 13 BEIM PROSTATAKARZINOM W. Ehlers, U. Fiedler, U. Schmidt, G. Faller*,
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse der Chemosensitivierung Doreen Kunze
U. Fiedler, R. Kranz, J. Herrmann, A. Manseck und M. P. Wirth Klinik und Poliklinik für Urologie Technische Universität Dresden Quantifizierung prostataspezifischer.
Seite 1www.uniklinikum-dresden.de Nicht-invasive Erkennung von Blasenkarzinomen durch die Messung Tumor-assozierter Marker im Urin Juliane Schmidt¹,Catharina.
Gemeinsame Jahrestagung der Südostdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. und der Vereinigung der Mitteldeutschen Urologen sowie der Sächsischen Gesellschaft.
Technische Universität Dresden
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
MRNA-Expressionsprofilierung und Normalisierung: QPCR-Erfahrungen und Ergebnisse einer retrospektiven Studie an 106 primären Prostatakarzinom-Gewebepaaren.
Oliver W. Hakenberg 4, Manfred P. Wirth¹
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse PC-3 Doreen Kunze
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse BPH-1 Doreen Kunze
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Molekularbiologische Aspekte beim Prostatakarzinom (PCa) - Grundlagen der Entstehung sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Dr. U. Fiedler Urologisches.
Functional analyses of C13orf19 in prostate cell lines Humanes C13orf19: - auf Chromosom 13q13 - P38IP / FAM48A - im PCa herunterreguliertes Gen - mutmaßliches.
Chemosensitivierung von Harnblasenkarzinomzellen
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die 5HT1a/b-Rezeptor-mRNA-Expression korrespondiert mit dem Zellwachstum unter hormoneller Manipulation in LNCaP-Zelllinien Igor Pirozhok* , Axel Meye.
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatazelllinien
A. Schindler, U. Fiedler, J. Herrmann, M. P. Wirth
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Molekularbiologischer Metastasen-nachweis beim Prostatakarzinom (PCa)
Isolation of cDNA clones encoding T cell- specific membrane-associated proteins Matthias Weißkopf 1 Sequence relationships between putative.
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Florian Probst (PT-OMT K/E)
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Von Till Puncak und Jannik Selle
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
Einleitung Der Nanodetektor basiert auf einem 16 cm langen Edelstahldraht (Durchmesser 0,5 mm), welcher an einem Ende über einen 2,5 cm langen Bereich.
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Klinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Tu-Dresden 18. Symposium Experimentelle Urologie, Marburg, Koi L, Kraemer K,
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Analyse epigenetischer Veränderungen auf Chromosom 13q (C13orf19 und DLEU7) beim Prostatakarzinom Michael Hering, Uta Schmidt, Katja Robel, Heike Petzold.
Inhibierung der C13orf19-mRNA- Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Chromosom 13q im PCa oft von genetischen Veränderungen betroffen –Hypothese:
Genetik der NK Rezeptoren:
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Doreen Kunze Institut für Biochemie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
mGlu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Sexdetermination Drosophila Prinzip: Differentielles Splicing.
Böhmer, Dirk; Wirth, Manfred; Miller, Kurt; Budach, Volker; Heidenreich, Axel; Wiegel, Thomas Strahlen- und Hormontherapie des Prostatakarzinoms Dtsch.
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Beginn der Hormontherapie
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
 Präsentation transkript:

Diskussion Die C13orf19-mRNA-Reduktion durch siRNA-D5 verursacht keine zellulären Effekte auf die PCa-Zelllinie PC-3. Da wir vermuten, dass die Inhibition der C13orf19-mRNA Expression zu einer Verringerung der Apoptoserate in PCa-Zellen führt, werden gegenwärtig Experimente mit Chemotherapeutika durchgeführt. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Behandlung mit Etoposid nicht zu einer Erhöhung der Apoptoserate in PC-3-Zellen führt. Deshalb wird zurzeit ein weiteres Chemotherapeutikum getestet. Material & Methoden An der PCa-Zelllinie PC ‑ 3 wurde die Reduktion der C13orf19- mRNA-Expression nach DOTAP-vermittelter Transfektion von fünf verschiedenen siRNA-Konstrukten (D1: 2245 ‑ 2263 nt; D2: 2215 ‑ 2233 nt; D3: 1024 ‑ 1042 nt; D4: 440 ‑ 458 nt; D5: 1288 ‑ 1306 nt) verglichen. Im Unterschied zu anderen PCa- Zelllinien (Du145, LNCap, 22RV1) weist PC-3 eine höhere C13orf19-mRNA-Expression auf. Nach Optimierung der Transfektionsbedingungen wurde die effizienteste siRNA ausgewählt. Die mRNA-Expression des C13orf19 und des Referenzgenes PBGD wurde mittels quantitativer PCR gemessen und die relativen Expressionen auf die non- silencing (ns) siRNA-Kontrolle normiert. Zur Bestimmung der Zellviabilität wurde WST-1, zur Apoptosemessung Annexin V-Propidiumiodid verwendet. Ebenso wurden Zellzyklusanalysen und Zellkoloniebildungstests durchgeführt. Zusätzlich wurden die Effekte der C13orf19- Inhibierung in Kombination mit Chemotherapeutika (CT) auf das Zellwachstum untersucht. Dafür wurden die Zellen 24 h nach Tf für 24 h mit 20 µM Etoposid behandelt (Abb.1 B). Ergebnisse Die Anwendung der verschiedenen siRNAs zeigte keine offensichtlichen Effekte auf Verdopplungsrate und Zellmorphologie. Alle fünf siRNA-Konstrukte inhibierten die C13orf19-mRNA-Expression (Tab.1). Die effizienteste siRNA ist Duplex D5. Nach 12 h konnte eine durch siRNA-D5 vermittelte Reduktion der C13orf19 mRNA- Expression auf 12% festgestellt werden, die nach 72 h immer noch bei 31% lag. Zellviabilität (Abb.2), Zellzyklusanalyse (Abb.3), Apoptoserate (Abb.6) und Zellkoloniebildungstest zeigten - verglichen mit den Kontrollen - keine Unterschiede. Eine vermutete chemoprotektive Wirkung von siRNA-D5 konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Die Zugabe von 20 µM Etoposid zu PC-3-Zellen führte zwar zu einem G2-M-Arrest (Abb.4) jedoch nicht zu einer Apoptoseinduktion (Abb.5). Abb.7 zeigt die Vergrößerung der Zellen als Folge des G2-M-Arrestes. Es gibt keinen signifikanten Unterschied in Apoptoserate und Zellzyklusverteilung zwischen mit siRNA-D5+Etoposid behandelten Zellen und den Kontrollenbehandlungen mit ns-siRNA+Etoposid bzw. Etoposid. * Inhibierung der C13orf19-mRNA-Expression durch siRNA in Prostatakarzinomzellen Doreen Kunze*, Uta Schmidt, Susanne Fuessel, Axel Meye, Manfred P. Wirth Doreen Kunze*, Uta Schmidt, Susanne Fuessel, Axel Meye, Manfred P. Wirth Klinik für Urologie, Technische Universität Dresden, Deutschland Klinik für Urologie, Technische Universität Dresden, Deutschland Einleitung Das Chromosom 13q ist beim Prostatakarzinom (PCa) oft von genetischen Veränderungen betroffen, vor allem von Allelverlusten [1,2]. Das führte zu der Hypothese, dass mindestens ein Prostata-spezifisches Tumorsuppressorgen auf Chromosom 13q lokalisiert ist. In früheren Studien wurde das humane C13orf19 (NM ) als im Prostatakarzinom herunterreguliertes Gen identifiziert. Es befindet sich auf dem Chromosom 13q13 zwischen den Tumorsuppressorgenen BRCA-2 und RB-1. Die hauptsächlich epitheliale C13orf19-mRNA-Expression konnte durch in situ-Experimente gezeigt werden [3]. Das mutmaßliche korrespondierende Protein, bestehend aus 733 Aminosäuren, weist aufgrund des Kernlokalisierungssignals und der Glutamin-Cluster am C-Terminus eine starke Ähnlichkeit mit Transkriptionsfaktoren auf. Da die Funktion von C13orf19 bisher nicht bekannt ist, wurde dessen mRNA-Expression in PCa- und BPH-Zelllinien durch DOTAP-vermittelte Transfektion (Tf) mit siRNA inhibiert und die biologischen Auswirkungen dieser Inhibition untersucht. Referenzen [1] R. von Knobloch, L. Konrad, P.J. Barth, H. Brandt, S.Wille, A. Heidenreich, et al., Genetic pathways and new progression markers for prostate cancer suggested by microsatellite allelotyping. Clin. Cancer Res. 10 (2004) [2] U. Fiedler, W. Ehlers, A. Meye, S. Fussel, G. Faller, U. Schmidt and M.P. Wirth. LOH analyses in the region of the putative tumour suppressor gene C13 on chromosome 13q13. Anticancer Res. 21 (2001) [3] U. Schmidt, U. Fiedler, C.P. Pilarsky, W. Ehlers, S. Fuessel, M. Haase, G. Faller, G. Sauter, and M.P. Wirth. Identification of a novel gene on chromosome 13 between BRCA-2 and RB-1. Prostate 47 (2001) Tab.1 Inhibierung der C13orf19-mRNA-Expression relativ zu PBGD normiert auf ns-siRNA. siRNA-D5 ns-siRNA unbehandelt Abb.6 Apoptoserate in PC-3- Zellen nach siRNA-Transfektion. Es sind die prozentualen Anteile frühapoptotischer (Annexin V- positiv, PI-negativ; unten rechts) und spätapoptotischer Zellen (Annexin V-positiv, PI-positiv; oben rechts) angegeben. Abb.3 Zellzyklusverteilung der Zelllinie PC-3 nach Transfektion mit 125 nM siRNA Abb.2 Ergebnis des WST-1-Zellviabilitätsteste der Zelllinie PC-3 48 h nach Transfektion Abb.4 Zellzyklusverteilung der Zelllinie PC-3 nach Behandlung mit 250 nM siRNA + 20µM Etoposid 72 h nach Tf Abb.5 Apoptoserate in PC-3-Zellen nach Behandlung mit 250 nM siRNA + 20 µM Etoposid 72 h nach TF Zeit nach TF-Start in h Inhibierung der C13orf19-mRNA-Expression normiert auf ns-siRNA siRNA-D1siRNA-D2siRNA-D3siRNA-D4siRNA-D %49 %22 %55 %12 % 2450 %58 %40 %56 %16 % 4845 % 32 %67 %23 % 7256 %50 %36 %93 %31 % Abb.1 Behandlungsschema von Pca-Zellen in vitro. (A) DOTAP-vermittelte Transfektion mit 250 nM siRNA (B) Kombinationsbehandlung von siRNA mit Chemotherapie AussaatTransfektion (4 h) WST-1-Test Zellzählung RNA-Isolierung Apoptosemessung Zellzyklustest Zellkoloniebildungstest 24 – 72 h20 – 68 h AussaatTransfektion (4 h) CT (24 h) WST-1-Test Zellzählung Apoptosemessung Zellzyklustest 24 – 72 h20 h24 – 72 h (A) (B) A B Abb.7 PC-3-Zellen (125fache Vergrößerung) (A) 250 nM siRNA-D5 (B) 250 nM siRNA-D µM Etoposid