Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V 01.12.2006 1 Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am 01.12.2006 Fr. 08:30-10:00 Uhr; R. 1603 (Hörsaal)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Beispiele für Gleichungssysteme
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal,
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Grundlagen der Elektrotechnik I für Informatik
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
§ 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung
Matrix-Algebra Grundlagen 1. Matrizen und Vektoren
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§20 Der Rang einer Matrix Jede (m,n)-Matrix kann auch als ein n-Tupel von Spaltenvektoren geschrieben werden: wobei (20.1) Definition:
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Praktische Optimierung
Die Kirchhoffschen Regeln
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)

Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 8:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Lernplan BMI6C Physik für den
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 12th Lecture / 12. Vorlesung.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
 Präsentation transkript:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal) Universität Kassel (UNIK) FB 16 Elektrotechnik / Informatik FG Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik (FG FSG) FG Theoretische Elektrotechnik (FG TET) Büro: Wilhelmshöher Allee 71, Raum 2113 / 2115 D Kassel Dr.-Ing. René Marklein Tel.: ; Fax: URL: URL:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle U 4 für Sonderfall R 1 = R 3 und R 2 = R 4 Lösung: Gegeben: Nebenstehende Schaltung in Bild 2.85 mit U Q und alle Widerstände. Gesucht: Bild Zweimaschiges Netz mit einer Spannungsquelle (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 93, 2005]) vollständiger Baum unabhängige Ströme Bild Zweimaschiges Netz mit einer Spannungsquelle (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 93, 2005]) Bestimmung über Umlaufanalyse Graph:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle Lösung: Bild Zweimaschiges Netz mit einer Spannungsquelle (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 93, 2005]) vollständiger Baum unabhängige Ströme Zweig mit ( R 2 = 2) wird vollständiger Baum ( K = 2) ! ( V = Z - K + 1 = = 2 linear unabhängige Umlaufgleichungen.) Hauptdiagonalelemente der Widerstandsmatrix sind die Umlaufwiderstände des zu dem jeweiligen Strom gehörigen Umlaufs. Der Umlaufwiderstand ist die Summe aller Widerstandswerte in allen Zweigen, die den aktuellen Umlauf bilden. Im Umlauf M A gilt R 1 + R 2 und im Umlauf M B gilt R 2 + R 3 + R 4. Nebendiagonalelemente sind die Kopplungswiderstände: positives Vorzeichen, wenn Umlaufströme, die der Widerstand verknüpft, im Widerstand gleichgerichtet sind, sonst negativ. Hier in beiden Umläufen negativ, also -R 2, da die Umlaufströme in M A und M B im Mittelzweig entgegengesetzt gerichtet sind.

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle Lösung: vollständiger Baum unabhängige Ströme Matrixgleichung = Lineares Gleichungssystem (LGS) in Matrixform Zwei separate Umlaufgleichungen: = LGS der Umlaufgleichungen Knotengleichung

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle Bemerkung: Es gilt für die Matrix-Vektor-Multiplikation: Ausmultiplikation ergibt: 1. Zeile: 2. Zeile: Matrix-Vektor- Multiplikation

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle Mit R 1 = R 3 und R 2 = R 4 Überprüfung: Widerstandsmatrix [R] ist symmetrisch, d.h. R ij = R ji ! I 1 eliminieren: obere Gl. mal R 2, untere Gl. mal ( R 1 + R 2 ) und dann addieren oder

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle (mit R 2 = R 4 laut Aufgabenstellung)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle Berechnung des gesuchten Strom I 3 mit Hilfe der Cramerschen Regel mit den Determinanten Dann gilt für den gesuchten Strom I 3 (mit R 2 = R 4 laut Aufgabenstellung) Bemerkung: Berechnung der Determinante einer allgemeinen 2x2-Matrix: (+) (-)

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle Bild Zweimaschiges Netz mit einer Spannungsquelle (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 93, 2005]) Vollständiger Baum unabhängige Ströme Graph: vollständiger Baum Graph: Alternativer Baum: unabhängige Ströme abhängiger Strom

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle unabhängige Ströme Graph: I 3 abhängiger Strom: Es gilt über die Knotengleichung (1. Kirchhoffsches Gesetz) Die beiden Ströme I 1 und I 2 bestimmt man über die Cramersche Regel: abhängiger Strom I 3 nicht mehr direkt berechenbar! Nachteil des gewählten Baumes! Vollständiger Baum

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.27: Analyse eines zweimaschigen Netzes mit einer Spannungsquelle R 1 = R 3 und R 2 = R 4

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.28: Netz mit zwei Stromquellen Aufgabe wie Beispiel 2.24! Gegeben: Alle Widerstände und Quellströme I B, I C Aufgabe: Strom I 1 allgemein und für I B = 4 A I C = 1 A Bild Netz mit zwei Stromquellen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 78, 2005]) Lösung: 1.Stromquellen in Spannungsquellen umwandeln und dann Umlaufanalyse durchführen! oder 2.Man kann aber auch einfach folgendermaßen vorgehen: die Stromquellen werden in Verbindungszweige gelegt, und bei der Aufstellung des Gleichungssystems für die unabhängigen Ströme werden die Quellenströme I B, I C ebenso behandelt wie andere unabhängige Ströme auch.

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.28: Netz mit zwei Stromquellen Bild Netz mit zwei Stromquellen (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 78, 2005]) Lösung: I B,I C,I 1,I 3 I B,I 1 I C, I 3 Den vollständigen Baum so wählen, dass die Stromquellen in Verbindungszweigen liegen!

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.28: Netz mit zwei Stromquellen Unbekannte: Bekannte Quellströme I B und I C auf rechten Seite ziehen: durch R dividieren: I 3 eliminieren: oben *5 auf untere addieren:

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.29: Analyse eines symmetrischen dreimaschigen Netzes Gesucht: R 5 ? für Gegeben: Bild Unabgeglichene Brücke (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 95, 2005])

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.29: Analyse eines symmetrischen dreimaschigen Netzes Lösung: Bild Unabgeglichene Brücke (vgl. Clausert & Wiesemann [Bd. I, S. 95, 2005])

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.29: Analyse eines symmetrischen dreimaschigen Netzes Lösung: 3. Gleichung von 2. Gleichung abziehen, eliminiert I : Damit kann die 3. Zeile aus dem Gleichungssystem gestrichen werden Es folgt also

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.29: Analyse eines symmetrischen dreimaschigen Netzes Lösung: Mit I 2 = I 3 folgt dann beziehungsweise in zwei Gleichungen ausgeschrieben und nach Zusammenfassung der 2. und 3. Spalte oder wieder in Matrixform

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 2.29: Analyse eines symmetrischen dreimaschigen Netzes Lösung: I 2 in 1. Gl. durch Einsetzen von I 2 aus 2. Gl. eliminieren, d.h. es folgt aus 2. Gl. und diese Beziehung in 1. Gl. eingesetzt ergibt

Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Ende der Vorlesung