Universität Erlangen-Nürnberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

Aussagedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
Lebensmittelgeschäft-Überfall Zur Vertiefung: BGH NStZ 2009, 688 BGH NStZ 2007,91 Roxin AT, 2003 Band II, S.474ff. Haft NStZ 1994, 536 Kundlich JuS 1999,
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Prof. Dr. Henning Rosenau Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht Panzerknacker auf.
Klausur S 167 Strafrecht WS 2010/2011
Öffentliches Recht als Zweitfach
Juristische Fakultät • Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG
Nichtanhandnahme (Art. 310 StPO) Verfügung ohne Untersuchung
STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160)
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Entwicklungen im Patentrecht
Haftung eines MS für die Verletzung von Unionsrecht
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Europäisches und Internationales Strafrecht - Übersicht 1
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2009 © Verlag Fuchs AG Strafrecht 1.Wie beurteilen Sie das Gewissen (Fähigkeit sein eigenes Tun nach.
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
1 Stellungnahme - Taiwan Die staatliche Universität Kaohsiung Direktor, Department of Law Prof. Dr. Jiuan-Yih Wu
Verkehrsdelikte, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Crashkurs Medizinrecht Crashkurs Medizinrecht
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Arbeits- und Sozialpolitik: Strategische Reformerfordernisse Einige Denkanstöße Prof. Dr. Hermann Ribhegge Berliner Workshop 2009 Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.
Das Gesellschaftsrecht
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 3. Sanktionen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Präsentation der Forschungsgruppe
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
STRAFRECHT BT DIEBSTAHL Art. 139 StGB
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Haftung Ausgleich durch Schadensersatz Ziel: Ausgleich von Interessen- beeinträchtigungen.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Vereinsrecht – ein Überblick
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Aufbauschema der a.l.i.c. Tatbestand des Delikts Obj. Tb. Subj. Tb. Rechtswidrigkeit Schuld -> Ausnahme von § 20 (+/-) (sog. Ausnahmemodell) ? Wenn (-)
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Rebekka Rehm 08. April 2016 Was bedeutet die Einführung eines Unternehmensstrafrechts für KMU? Eine ökonomische Betrachtung Kontakt:
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Johannes Kepler Universität Linz (JKU), Institut für Strafrechtswissenschaften, Abteilung für Unternehmensstrafrecht und Strafrechtspraxis RA Univ.- Prof.
Strafrecht AT Prof. Dr. Jörg Eisele. D AS ERFOLGSQUALIFIZIERTE D ELIKT Strafrecht Allgemeiner Teil 2Prof. Dr. Jörg Eisele.
Völkerrechtssubjekte Teil II. Gliederung I. Internationale Organisationen II. NGOs III. Individuen IV. Völker V. Befreiungsbewegungen/Aufständische VI.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
Modul 3 E-Government – Rechtliches
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Veranstaltungsrecht: Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit.
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
“Einführung in das türkische Recht”
Meinungsbarometer zur Thematik „Schuld und Strafe“
Übungen im Strafrecht I
Übungen im Strafrecht I
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Hans Kudlich Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie Universität Erlangen-Nürnberg Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Anwendungsbereich, Definition des Verbandes und der Verbandsstraftat, Sanktionen Workshop: “Anwendungsprobleme eines Verbandsstrafrechts in Theorie und Praxis” - Universität zu Köln, 20.03.2015 -

Übersicht Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht 2

Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Ausgangspunkt: Juristische Personen nicht-rechtsfähige Vereine? Politische Parteien? Personengesellschaften? Kleine gemeinnützige Vereine? Rechtsfähige Verbände des öffentlichen Rechts? Behandlung von Konzernen? Rechtsnachfolger? Exemplarisch: §§ 1, 2 VerbStrG-E Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht 3

Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht Zurechenbare Handlung von - Organen? - weiteren (mehr oder weniger bestimm- ten!) Personen? - als eigene Haftungstatbestände oder als Zurechnungsnorm? Haftung für Aufsichtspflichtverletzungen 4

Anknüpfungspunkte und Straftatbestand Begehung einer Straftat Aufsichtspflichts-verletzung Vermutetes Verschulden? Zurechnung zum Verband (derivative Verband- schuld) Straftat als Bedingung der Strafbarkeit („originäre“ Verbands- schuld) Bestrafung wegen des Delikts Ahndung als „Verbandsstraftat“ Ahndung als „Verbandsstraftat“ 5

Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht Zurechenbare Handlung von - Organen? - weiteren (mehr oder weniger bestimm- ten!) Personen? - als eigene Haftungstatbestände oder als Zurechnungsnorm? Haftung für Aufsichtspflichtverletzungen Begrenzung auf „verbandsbezogene“ Handlungen? Haftung bei „Selbstschädigung“ des Verbandes? Exemplarisch: §§ 1, 2 VerbStrG-E 6

Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht Denkbare Fragestellung bei allen Haftungsmodellen Deliktskatalog oder Pauschalverweis -Internationaler Vergleich? - Europäische Vorgaben? - Argumente aus der Haftungsbegründung? - Kriminalpolitische Gründe, insb. „Compliance-Fähigkeit“? Kriterien für die Gestaltung eines Deliktskatalogs - Täterbezogenheit - Systemisches Verbandshandeln - Angriffsbezogenes Kriterium Exemplarisch: § 2 I VerbStrG 7

Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht Trotz „Allgemeinheit“ und trotz Wertung des Art. 1 I EGStGB nicht unproblema-tisch, da bestehender AT in Kategorien der natürlichen Person denkt ggf. drohende Bestimmtheitsprobleme (Art. 103 II GG auch im Allgemeinen Teil!) einige Beispiele - Umgang mit Vorsatz und Fahrlässigkeit? (generelle Anforderungen? Wissens- zurechnung?) - denkbare Strukturen analog § 20 StGB? - spezielle Haftungseinschränkungen im Verband (z.B. Compliance-Nachweis?) - Zurechnungssperren im Verband? - Strafanwendungsrecht? Exemplarisch: §§ 2 III 2; 3 I VerbStrG 8

Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht Keinesfalls zwingend, aber denkbar - aus Gründen systematischer Neuveror- tung - durch latente Wertungsverschiebungen Bsp.: Beteiligungsdogmatik und § 14 StGB Bsp.: Verschleifen von Vorsatz und Fahrlässigkeit? Bsp.: Zurückdrängung zu weit reichender Geschäftsherrenhaftung Bsp.: Strafbefreiende Selbstanzeige 9

Materiellrechtliche Fragen einer Verbandsstrafbarkeit Anwendungsbereich Haftungsrechtliche Grundlage Deliktskatalog Anwendbarkeit der Regeln des Allgemeinen Teils „Schleichende Rückwirkung“ auf die Strafbarkeit natürlicher Personen Sanktionen im Verbandsstrafrecht Eigentliches Ziel einer Verbandsstraf-barkeit Übertragbarkeit des Rechtsfolgensystems des Kriminalstrafrechts: - Pendant zur Geldstrafe - Pendent zur Freiheitsstrafe - Pendant zum Maßregelvollzug Auflösung der juristischen Person? Exemplarisch: §§ 6 ff. VerbStrG 10

Fazit „Dass ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland kommt, ist sicher.“ (Peters/Hammes, ZWH 2015, 49 ff.) Jetzt muss man sehen, dass man das Beste daraus macht! 11