Kernlehrmittel Jugend+Sport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
© Christoph Anrich Sport- Fachbetreuer- Tag Mali-Schule Biberach am 25. Okt Koordination / Vestibularmotorik und „Sinnorientierte Trainingslehre“
Aufbautraining C-Junioren
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
Vorbemerkungen zur Modellbildung
VL Trainingswissenschaft 4. Ausdauer
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Seminar Sport und Gesundheit I
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
Bedeutung der Modellbildung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
VL Trainingswissenschaft 9. Taktik 1,2,3, wer hat den Ball?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
Trainingslehre.
Training im Kindes- und Jugendalter
Jugendwettkampfsystem
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Grundausbildung J+S Karate Willisau 10
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Das Heidelberger Kompetenztraining (Prof. Dr. Wolfgang Knörzer)
Kinder und Jugendliche
Stimmt unsere DLV- Wettkampfkonzeption heute noch?
Aufbau einer Trainingseinheit
J+S-Kids Informationen / / Je, UR, CNü, thR, PSt.
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Oktober 09 / Juni 12 - Seite 1 © SWISS ICE HOCKEY - Markus Graf, Development LEISTUNGSFAKTOREN Athleteneinflüsse U-Teams Karriere-planung Perspektiven.
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer. 2 Das Fussballspiel Schiedsrichter Spieler Trainer !!Wir gehören zusammen!! Das Spiel Wer oder was ist.
Gesunde und zufriedene Bewohner – Was kann Bewegung beitragen?
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Zusammenspiel Schiedsrichter, Spieler, Trainer
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
Kernlehrmittel Jugend+Sport
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Jugend+Sport Theorie Obligatorischer Inhalt – Weiterbildung J+S-Leiter — Ausgabe 24. Januar 2019.
Jugend+Sport Theorie Obligatorischer Inhalt – Weiterbildung J+S-Leiter — Ausgabe 17. Oktober 2018.
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Kernlehrmittel Jugend+Sport Das sportmotorische Konzept

Das Unterrichtsmodell von J+S

Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels ist die Qualität der ausgeführten Bewegung: Die Technik als sportmotorische Präsentationsform!

Das sportmotorische Konzept Leistung dank Physis und Psyche Physis und Psyche sind Begriffe, welche die beiden Hauptbereiche des Menschen ganzheitlich umschreiben.

Das sportmotorische Konzept Leistung dank Energie und Steuerung Im physischen wie im psychischen Bereich gibt es Energieakzente (Kondition, Emotion) und Steuerungsakzente (Koordination und Taktik).

Das sportmotorische Konzept Das Leistungsmodell in Metaphern

Physische Energie Die konditionelle Substanz umfasst alle energieliefernden physischen Aspekte der sportlichen Leistung: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit.

Physische Steuerung Die koordinative Kompetenz ermöglicht, sportartspezifische Bewegungen präzis zu steuern, subtil zu dosieren und zunehmend erfolgreich zu gestalten.

Psychische Energie Die emotionale Substanz umfasst alle energieliefernden psychischen Aspekte der sportlichen Leistung: Motivation, Selbstvertrauen und die Ursachenerklärung nach Erfolg und Misserfolg.

Psychische Steuerung Die mentale-taktische Kompetenz ermöglicht, die psychischen Energieanteile optimal zu steuern. Es werden grundlegende (wahrnehmen, verarbeiten), weiterführende (Psyche regulieren, Willen steuern, antizipieren und kommunizieren) und komplexe kognitive Prozesse (Taktik und Strategie) unterschieden.

Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung Personale Rahmenbedingungen Situative Rahmenbedingungen Normative Rahmenbedingungen

Unterrichts- und Trainingsgestaltung Ziel des Trainings ist es, die Handlungskompetenz der Sporttreibenden zu entwickeln, indem die trainierbaren Teilbereiche zielorientiert verbessert werden. Ein umfassendes Wissen zum Training schliesst Kenntnisse über Trainingsziele und Trainingsinhalte, über Trainingsprinzipien und Trainingsmethoden mit ein.