Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwaltungsprozessrecht
Advertisements

IV. 2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
Gesetzliche Bestimmungen zu
Der Heilige Geist will bewegen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Fall 7 „Das geschlossene Mirage“
Mängel des Vertragsschlusses
Tutorium Privatrecht I + II
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Mängel des Vertragsschlusses
Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Universität Innsbruck
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 23. April 2013
§ 5 Stellvertretung.
Bekanntgabe.
Falsch stehender Grenzstein
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Bekanntgabe
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Erwiderung Bundeszentralamt Stand des Verfahrens
Verwaltungs- und EU-Recht
Die Verwaltungsvollstreckung
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Der Informationsanspruch der Medien
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. - Kartellrecht - Universität Trier, WS 2009/ _1.ppt 5. Sanktionen und Verfahren SanktionenVerwaltungsrecht Ordnungswidrigkeitenrecht.
5. Sanktionen und Verfahren
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Deutsches Kartellrecht
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier Wiss. Mitarbeiter Heiko A. Haller Universität Trier SS.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Verwaltungsrecht – Fall 2
Verwaltungsrecht – Fall 6
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
§ 113 Obj. Tatbestand Opfer:Amtsträger oder Soldat Tatsituation: während einer Vollstreckung Handlung: durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt Widerstand.
Ρ. ri x ecker.recht Geschwindigkeitsmessungen A.Zulässigkeit der Klage I.Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs. 1 VwGO) [behaupten!] II.Statthafte.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Ρ. ri x ecker.recht Eine verbösernde Rückforderung Probleme des Falles: Verwaltungsprozessrechtliche Bedeutung einer „Verböserung“ Anspruchsgrundlage für.
Tutorium: Kommunalrecht Gerrit Hoss.
Tutorium: Kommunalrecht Gerrit Hoss.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 6. Stunde Verwaltungsrecht Öffentliches Recht und Privatrecht Das gesamte Recht unterteilt.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
Allgemeines Verwaltungsrecht
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
 Präsentation transkript:

Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA Ermächtigungsgrundlage Formelle Rechtmäßigkeit 1. Zuständigkeit (sachlich, instanziell, örtlich, § 3 VwVfG) 2. Verfahren (§§ 9 ff.VwVfG, insb. § 28, 20, 21, 39 VwVfG) 3. Form (grds. formfrei, Ausn. z.B. § 5 II BRRG, 75 BauO NW) (4. Bekanntgabe, § 41 VwVfG (VwZG) III. Materielle Rechtmäßigkeit 1. Voraussetzungen der EG 2. Bestimmtheit (§ 37 I VwVfG) 3. Richtiger Adressat 4. Möglichkeit der Erfüllung 5. Bei Ermessensentscheidung, Überprüfung auf Ermessensfehler 6. Verhältnismäßigkeit 7. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht, insbes. Grundrechte

Einzelheiten zu II. 2. Verfahren → Zu prüfen ist ferner, ob eine Mitwirkung ausgeschlosse- ner Personen vorliegt, §§ 20, 21 VwVfG, z.B. als Betei- ligter oder Angehöriger des Verwaltungsverfahrens bzw. wenn Befangenheit zu befürchten ist. → Dabei behandelt § 20 zwingende, § 21 relative Befan- genheitsgründe, die sich nicht bereits aus dem Gesetz er- geben. Hier müssen Sie eine mögliche Befangenheit argu- mentativ herleiten.

Einzelheiten zu II. 2. Verfahren → Zu prüfen ist ferner, ob der VA rechtmäßig bekannt- gegeben worden ist, 43, 41 VwVfG. Mit der Bekannt- gabe wird der VA wirksam. Ist keine zwingende Form vorgeschrieben, kann der VA mündlich oder durch einfachen Brief schriftlich bekanntgegeben werden, § 41 II VwVfG (beachte die 3- Tages-Fiktion). Ist eine förmliche Bekanntmachung vorgeschrieben, heißt diese Zustellung! Die Zustellung erfolgt nach dem VwZG; der wichtigste Fall ist der Formbedürftigkeit ist der des § 73 III VwGO.

Einzelheiten zu I. Ermächtigungsgrundlage Das Erfordernis einer Rechtsgrundlage für das (belastende) behördl. Handeln folgt aus dem Grundsatz des Gesetzesvorbehalts, s.o. Bei der Auswahl der Ermächtigungsgrundlage (EG) gilt: → Nach dem Spezialitätsgrundsatz gehen spezielle Ermächtigungen allge- meinen Regelungen vor, Bsp: bei der Rücknahme der Gaststättengenehmi- gung geht § 15 GastG § 48 VwVfG vor. → Jüngere Gesetze verdrängen ältere. → (Gleichlautendes) Bundesrecht verdrängt Landesrecht → Um in der Klausur die richtige EG zu ermitteln, überlegen Sie zunächst, mit welchem Schlagwort man das Problem des Falles bezeichnen könnte, z.B. Widerruf der Gaststättenerlaubnis. Dann schauen Sie in das Inhaltsverzeichnis Ihres Gesetzestextes. Oft werden Sie dadurch bereits ,,fündig“. WICHTIG: unter der Überschrift I. nennen Sie nur die EG, die eigentl. Prüfng erfolgt unter III.1 (materielle Recht- mäßigkeit/Vorauss. der EG).

Einzelheiten zu II. 1. Zuständigkeit Es ist zu unterscheiden zwischen: → sachlicher Zuständigkeit: = Zuständigkeit nach Aufgabengebiet, nach dem zu verwaltenden Sachgebiet, z.B. Ordnungsbehörde, Ausländerbehörde etc. Rege- Lungen ergeben sich aus den betreffenden Spezialgesetzen, z.B GewO, GastG, StVG etc. → örtlicher Zuständigkeit: diese folgt aus § 3 VwVfG, § 2 SGB X, § 17 AO, falls keine spezielleren Regelungen greifen. → Instanzielle Zuständigkeit: bei mehrstufigem Aufbau, welche Instanz? Z.B. Untere, mittlere oder obere/oberste Behörden. Im Zweifel ist die untere Verwaltungsbehörde Stadt/Gemeinde zu- ständig.

Einzelheiten zu II. 2. Verfahren  Hier ist vor allem die Anhörung gem. § 28 VwVfG Hauptklausur- problem.  Das Erfordernis der Anhörung folgt neben § 28 VwVfG aus dem Rechtsstaatsprinzip gem. Art. 20 GG und der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 IV GG. Grds. ist eine Anhörung bei belastenden VA er- forderlich, § 28 I VwVfG, Ausnahmen sind in § 28 II, III geregelt.  Ein Verstoß gegen das Anhörungsgebot macht den VA rechtswi- drig aber nicht nichtig! Die Anhörung kann nachgeholt und damit der rechtswidrige VA geheilt werden, § 45 Abs. 1 Nr. 3 VwVfG. ● Gleiches gilt für die fehlende Begründung gem. § 39 VwVfG, auch Hier ist eine Heilung gem. § 45 I Nr. 2 VwVfG möglich.

Einzelheiten zu II. 2. Verfahren → Zu prüfen ist ferner, ob eine Mitwirkung ausgeschlosse- ner Personen vorliegt, §§ 20, 21 VwVfG, z.B. als Betei- ligter oder Angehöriger des Verwaltungsverfahrens bzw. wenn Befangenheit zu befürchten ist. → Ferner ist im Einzelfall zu prüfen, ob eine ordnungsge- mäße Beschlussfassung eines Kollegialorgans vorliegt, z.B. ordnungsgemäß einberufener Gemeinderat

Einzelheiten zu II. 3. Form → Die Formerfordernisse ergeben sich aus § 37 II-IV VwVfG  grds. besteht Formfreiheit bei Erlass des VA  es sei denn, es bestehen spez. Formvorschriften, z.B. § 5 II BRRG (der Erlass der VAe erfolgt aber aus Rechts- sicherheitsgründen grds. schriftlich) → Ein VA ist gem. § 39 VwVfG schriftlich zu begründen. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift macht den VA (ähnlich wie die unterlassene Anhörung) jedoch nicht nichtig, sondern (nur) rechts- widrig. Die Begründung kann gem. § 45 I Nr. 2 nachgeholt und damit geheilt werden!

Einzelheiten zu III. 1 Voraussetzungen der EG → Sie müssen zunächst die einzelnen tatbestandlichen Voraussetzungen der EG einzeln! definieren und subsumieren (siehe Gutachtentechnik!). Prüfen Sie die sich aus dem Gesetzeswortlaut ergebenen RELEVANTEN Tabestandsmerkmale für eine Anwendung der Norm nacheinander durch! Die unproblematischen Tatbestandsmerkmale handeln sie nur kurz ab. Achten Sie auf die Differenzierung zwischen alternativen und kumulativen Tatbestandsmerkmalen. Bei den meisten Regelungen reicht zur Erfüllung des Tatbestandes die Er- füllung einzelner Tatbestandsmerkmale aus. Siehe Bsp. zu § 3 I StVG ,,ungeeignet oder nicht befähigt.