Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

IT-Projektmanagement
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Schulz & Löw Consulting GmbH
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Zukunft Mittelstand! Mitarbeiterbeteiligung – Nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch engagierte Mitarbeiter/-innen Otto Wassermann Berlin,
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
1 Vorstellung des Airport Nürnberg 5–Jahres-Übersicht / Konzern.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Entwicklung und Bau eines Elektronik- Experimentierkasten
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Online-Befragung CNC-Arena 2007
Schulz & Löw Consulting GmbH
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Was können kommunale Klimaschutzkonzepte
Pagoda Systems Software Solutions
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Innovation mit Normen und Standards INS
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
„Katalog und Bestell-Format
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Projektpräsentation der Bücherei
Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.
Leitprojekt e³-Produktion
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Neue Wege in der Zerspanung
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
CIMA GmbH Köln Leipzig Lübeck München Ried (A) Stuttgart Telefon Stadtmarketing-Projekt Gemeinschaftswerbeinitiative.
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Eike Schallehn, Martin Endig
Greifer für mikrooptische Komponenten
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine
Greifertechnologie Stand der Technik
Wechselschnittstelle für den Greiferbaukasten der Mikrosystemtechnik
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse.
Für die Montage von Mikrosystemen
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Bernd Köhler, Institut für Angewandte InformatikStatusseminar, Bilderfassung im Rahmen des Greiferbaukastens.
Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten
Verbundprojekt Greiferbaukasten für die MikrosystemtechnikS. Fabian piezosystem jena 10/2001 Anwendung von Miniaturgreifern in der Mikromontage Ing. S.
TWUmwelt Statuspräsentation Hausmann, Huber, Stuxer, Unterberger.
Greiferbaukasten Blatt 1 Dr. Roscher Anwendung von unifizierten Miniaturgreifern in der Mikromontage Anwendungsbeispiel Integriertes Mikroanalysesystem.
Erste Ansätze für modular aufgebaute Greifer
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt U. Gengenbach 09/ Statusseminar Productronica 2001 München Erster Prototyp eines modularen Miniaturgreifers.
Simotec GmbH Nov Screen Präsentation Modularisierung eines hochintegrierten Vakuumgreifers Thomas Müller Simotec GmbH.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Verbundprojekt Greiferbaukasten für die MikrosystemtechnikS. Fabian 2. Statusseminar piezosystem jena 1 Mikromontageaufgaben in der Fertigung.
IT-Dienste, Universität Oldenburg
Projektmanagement und Software-Qualität
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
Manfred Karsch, Selbstlernkoffer Religion
 Präsentation transkript:

Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen Manfred Bär Manfred.Baer@IEF-Werner.de IEF Werner GmbH Handhabungstechnik www.IEF-Werner.de

Gliederung Projektpartner Ausgangssituation Projektinhalt Projektstatus

Projektpartner Schunk GmbH & Co KG Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Angewandte Informatik Piezosystem Jena Fraunhofer Institut Angewandte Optik und Feinmechanik IEF Werner GmbH Handhabungstechnik Projektabwicklung im Auftrag des BMBF durch den VDI / VDE-IT

Ausgangssituation – Bauteile In Geometrie und Material völlig unterschiedlich In Handhabungsanwendungen völlig unterschiedlich Klassifizierung der Bauteile gemäß Normenentwurf DIN 32563 Datenbank des IOF für Mikrobauteile (Ergebnis aus dem Verbundprojekt Microfeed 2) Referenzprodukte der Projektpartner und Informationen über Mikrosystem assoziierter Firmen

Ausgangssituation – die Greifersysteme Hochspezialisierte, aber nicht kompatible Greifer Gegensätzliche Anforderungen an die Fügeprozesse Flexibilität + Modularität Prozesssicherheit + Serientauglichkeit Werkzeugkopf des Diebonders Modul AS Fa. Simotec Platzhalter System Saturn Quelle: iwb, TU München Quelle: Fa. Simotec

Ausgangssituation – die Handhabungsmaschinen Unterschiedliche, nicht kompatible Handhabungsgeräte Jeweils speziell angepasste Greifer ohne einheitliche Schnittstelle Werkzeugwechsel- Revolver mit bis zu 6 Werkzeugen Platzhalter Quelle: IEF Werner GmbH Quelle: Forschungszentrum Karlsruhe

Projektziele Entwicklung eines Konzepts für die Schnittstelle Greifer-Handhabungsgerät sowie für greiferinterne Schnittstellen als Grundlage für einen modularen Greiferbaukasten Einreichung eines Normenvorschlags für die Schnittstellen in den DIN NAFuO AAF3 Realisierung einzelner Baukastenmodule für Referenzprodukte der Projektpartner Test der Baukastenmodule auf Modul-, Maschinen- und Produktionsebene

Wirtschaftliche Projektziele Das Verbundprojekt liefert einen Beitrag zur schnelleren und kostengünstigeren Umsetzung von MST-Produktideen Steigerung der Rentabilität des Montageequipments für Mikrosysteme durch flexible Nutzung und durchsatzoptimierte Fügeprozesse – vom Prototypen bis hin zu mittleren Stückzahlen Senkung der Kosten für Montageequipment durch kürzere Entwicklungszeiten und Nutzung standardisierter Schnittstellen und Module Vermarktung einer eigenständigen Produktfamilie

Projektablauf

Projektstruktur > >

Verwertungsplan Entwicklungsrichtlinien für Institute und Industriepartner Anwendung prototypischer Baukastenmodule bei der Montage der Referenzprodukte Umsetzung der Entwicklungsergebnisse in marktfähige Baukastenmodule Projektlaufzeit

Ergebnistransfer Einreichen von Normungsvorschlägen in den DIN NAFuO AAF3 Informationsverbreitung via Internet Initiierung einer Nutzer-Interessengruppe (z.B. Mikrosystem-Produzenten, Equipmenthersteller) Projektlaufzeit

Greiferbaukasten - Projektstatus Abschluss der Analysephase, Ermittlung „Stand der Technik und Entwicklungsbedarf Definition und Erarbeitung der Baukastenstruktur Konzeption der Baukastenmodule Wechselschnittstelle Feinpositionierer Fügehilfe Bilderfassungssystem Greifsystem für Lichtleitfasern

Greiferbaukasten - Projektstatus Prototypenbau Überarbeitung und Redesign der Baukastenmodule auf der Basis der Ergebnisse von Versuchsreihen Einreichung des Normenentwurfes DIN 32565 Endeffektorschnittstelle Bau von vermarktungsfähigen Prototypen

Die nächsten Schritte Versuchsreihen mit dem überarbeiteten Baukastenmodulen Integration in Montagemaschinen Test der Funktionalität mit Montagemaschinen Realisierung von Montageaufgaben Test unter produktionsähnlichen Bedingungen Vorstellung auf der messe Motek Vermarktung der Baukastenmodule