Säure-Base-Gleichgewichte 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Puffer und schwache Elektrolyte
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Gruppenfällungen der Kationen.
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen
Hydrations-enthalpie
Lernziele Probe Säuren/Basen
Säuren und Basen Säure-Base-Reaktionen Saure und alkalische Lösungen
Elektrolyse von Wasser
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Elektrolyse von Wasser
H2 (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Aufgabe 4 Aufgabe 4 Rechnung Ergänze die folgende Tabelle. pH pOH c(H3O+) c(OH-) Ammoniakwasser 12 Waschmittellösung Essig
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Säuren und Basen.
Unterlagen für Lehrende zu SOL
Säuren, Basen und pH-Werte
Esterhydrolyse (chemisch)
Für den Chemieunterricht
Säure-Base-Gleichgewichte II
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Massenwirkungsgesetz
Elektronik Lösungen.
Ammoniak.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Neutralisation → Wasser
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Wiederholung Säuren und Basen
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Anorganisch-chemisches Praktikum
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Chiara, Maximilian, Mareike
Wiederholung Säuren und Basen
L8/L AC2 A. Soi.
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L AC2 A. Soi.
L5&L AC2 A. Soi.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Säure-Base-Gleichgewichte 2 1. Puffersysteme 2. pH-Wert von Salzen (Hydrolyse) von Julia Lorenz

Gliederung 1. Puffersysteme 1.1 Was sind Puffersysteme? 1.2 Diskussion von Titrationskurven und Pufferwirkung 1.3 Berechnung des pH-Werts 1.4 Pufferungskurve 2. pH-Wert von Salzen (Hydrolyse) 2.1 Salzlösevorgang 2.2 Berechnung des pH-Werts

1.1 Was sind Puffersysteme? ▪ Systeme, die den pH-Wert, trotz Zugabe begrenzter Mengen Säure oder Base, konstant halten ▪ bestehen aus einer schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base (ihrem Salz) oder aus einer schwachen Base und ihrer korrespondierenden Säure Beispiel: CH3COOH + H2O CH3COOˉ + H3O + ▪ beste Pufferwirkung: beim Konzentrationsverhältnis 1:1

1.1 Was sind Puffersysteme? Vorkommen/Anwendung ▪ In der Natur: Im Blut H2CO3 / HCO3 ˉ H2PO4ˉ/ HPO4 2− Aminosäurepuffer ▪ In der Technik

1.3 Berechnung des pH-Werts HA + H2O Aˉ + H3O + K s = c ( H3O + ) ∙ c ( Acˉ) c (HA) c (H3O ) = K s ∙ c (HA) c (Aˉ) pH = p K s - lg c (HA) HENDERSON – HASSELBALCH- c (Aˉ) GLEICHUNG

1.2 Diskussion von Titrationskurven (mit NaOH-Maßlösung) Starke Säure Schwache Säure

1.4 Pufferungskurve

Gliederung 1. Puffersysteme 1.1 Was sind Puffersysteme? 1.2 Diskussion von Titrationskurven und Pufferwirkung 1.3 Berechnung des pH-Werts 1.4 Pufferungskurve 2. pH-Wert von Salzen (Hydrolyse) 2.1 Salzlösevorgang 2.2 Berechnung des pH-Werts

2.1 Salzlösevorgang NaCl NaAc NH4Cl Na+/Cl- Na+/Ac- NH4+/Cl- Dissoziation Na+/Cl- Na+/Ac- NH4+/Cl- Protolyse keine Protolyse Acˉ + H2O HAc + OHˉ NH4+ + H2O NH3 + H3O+ pH-Wert = 7 pH-Wert > 7 pH-Wert < 7 -> neutrales Salz -> basisches Salz -> saures Salz

2.2 Berechnung des pH-Werts (Bsp. Ammoniumchlorid)