Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Polynomial Root Isolation
Die Aufgaben der Bildauswertung
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Thema: Algorithmusdesignverfahren Vu Hoang Lam IMN04 HTWK-Leipzig Obersemminar Softwareentwicklung.
Peter-Michael Schmidt, Stuttgart 2002
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Segmentation based Multi-View Stereo
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
2D-Visualisierung von Daten
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Objekt- und Selbstlokalisation in der Robotik
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Computergrafik - Inhalt
© Roland Angst, 2012Institute for Visual Computing Exercise Session 1 Roland Angst,
Effiziente Algorithmen
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Basisinformationstechnologie I
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
X y Bild I.
Multivariate Statistische Verfahren
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Projektive Abbildung Videokamera
Erfahrungen mit Microsoft DirectX 8 W. Krug, April 2002.
Nichtlineare Optimierung
Die Renderpipeline.
Variogramme und Kriging
Grundlagen der Geometrie
Vortrag Relative Orientierung
Bildverarbeitung mit Cuda
Optimierungs- Algorithmen
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Proseminar – Computer Graphics Martin Schreiber computer graphics & visualization Image Processing.
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
gesucht ist die Geradengleichung
Punkt-in-Landkarte II
Zwischenpräsentation Von Jihad Alayan
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil TEAM 2 EPIPOLARGEOMETRIE TRIANGULIERUNG OPENCV Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil EPIPOLARGEOMETRIE Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Korrespondierende Punkte Gegeben: 2D-Positionen der gefundenen Lichtquellen im Bild der ersten Kamera Ziel: Korrespondierende 2D-Punkte im Bild der zweiten Kamera finden Lösungsansatz: Epipolargeometrie Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Epipolargeometrie W: ein beliebiger Punkt in der Welt p, q: Abbildungen des Weltpunktes auf die Bildebenen : Brennpunkte der Kameras : Epipole : Epipolarlinien t: Translation R: Rotation Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Die Epipolarbedingung Bedingung: Der zu p korrespondierende Punkt q muss auf der Epipolarlinie im zweiten Bild liegen Nutzen: Der Suchbereich, in dem die korrespondierende Lichtquelle gesucht wird, ist auf eine Linie reduziert Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Die Essential Matrix Epipolar-Bedingung: Essential Matrix mit Kreuzproduktmatrix Die Essential Matrix E mappt einen Bildpunkt auf seine epipolare Linie im zweiten Bild: Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Die Fundamental Matrix Bisher: Zusammenhänge in Bildkoordinaten Gesucht: Zusammenhänge in Pixelkoordinaten Umwandlung von Bild- in Pixelkoordinaten: , wobei K die intrinsischen Kameraparameter enthält Epipolarbedingung unter Verwendung von Pixelkoordinaten Fundamental Matrix Die Fundamental Matrix F mappt einen Punkt auf seine epipolare Linie im zweiten Bild: Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil VIELEN DANK Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil TRIANGULIERUNG Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil 8-Punkte-Algorithmus Gesucht: F Gegeben: (min.) 8 korrespondierende Punktepaare (min.) 8 Gleichungen der Form werden umgeschrieben in die Form Gleichung nur lösbar, wenn Rang(A)=8 Rauschen  Rang(A)=9  Gleichung nicht lösbar Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil 8-Punkte-Algorithmus f liegt im Nullraum von A Vorgehen SVD(A) = Setze SVD(F)= Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil 8-Punkte-Algorithmus Problem: Numerische Instabilität des Algorithmus resultierend aus großer Varianz der Einträge in A Verbesserte 8-Punkte-Algorithmus durch Normalisieren der korrespondierenden Punkte Ursprung in Schwerpunkt der feature-Punkte verschieben feature-Punkte skalieren, so dass Wurzel(2) mittlere Norm  max. Stabilität Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Triangulierung Gegeben: korrespondierende Punkte Gesucht: 3D-Punkt in der Welt Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Triangulierung 3D-Koordinate des Weltpunktes: Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Triangulierung Problem: Projektion Idee: Reprojektionsfehler minimieren Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil VIELEN DANK Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil OPENCV Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Was ist das? C++ Bibliothek Intel-Entwicklung Basiert auf IPL (Intel Image Processing Library) Open Source Optimiert für Intelprozessoren Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Datenstrukturen Bilder 1, 2, 3, ... Kanäle 8, 16, 32 Bit Integer 32 und 64 Bit Float B/W, Graustufen, RGB, RGBA, LUV, XYZ, YCrCb, HSV, CMY, CMYK, YCC Felder, Matrizen, Vektoren, Graphen Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Filter Kalmann Sobel Convolution Dilatation, Erosion, Öffnen, Schließen Distanz Schwellwert (auch adaptiv) Median Max, Min Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil weitere Funktionen Linien, Rechtecke, Kreise, Ellipsen (auch antialiased) Histogramm Hough- und Gauß-Laplace-Transformation Kamerakalibrierung und Linsenentzerrung Approximation durch Geraden, Polygone, Kurven, Ellipsen, konvexe Hüllen Konturen, Objekt-, Bewegung-, Gestikerkennung Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

http://www.intel.com/technology/computing/opencv/

http://sourceforge.net/projects/opencvlibrary/

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil VIELEN DANK Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Input 3n Matrix mit n Koordinaten und Helligkeitswerten Intrinsische Kameraparameter HDR-Bild der 2. Kamera Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil

Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil Output 4n Matrix mit n Koordinaten und Helligkeitswerten Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil