Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Aminosäuren und Proteine
Aminosäuren und Proteine
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Aminosäuren bilden Proteine
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Seminar: Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions
Aminosäure, Peptide und Proteine
Enzymbestandteile.
Optima der Enzymaktivität
Protein- bestimmung.
Translationsrichtung
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Haben Sie heute schon trainiert?
Präsentation Proteine/Eiweiße
Hydrations-enthalpie
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Inhaltsstoffe der Milch
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Salz ist eine Ionenverbindung
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
Übungsbeispiele 3.
Wasserlöslichkeit von Salzen
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Das dynamische Gleichgewicht
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Peptide Bausteine des Lebens.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
6.5 Eiweiße = Proteine.
Säuren, Basen und pH-Werte
1. ATP Adenosintriphosphat
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Die Elektrolyse.
Verdauung Mensch.
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Der große Preis der … Datum
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Milch © Werner Schalko Werner Schalko.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Die Bausteine der Proteine
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Mechanik I Lösungen.
Biologie Cytologie GSG
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
Eine Präsentation von Daniel Pazeller
Seifen-Anion Strukturformel:
Molekulare Erkennung von Peptiden
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Aminosäureanalyse von Peptiden und Proteinen Diana Akopyan Universität Leipzig Chemie, Bachelor of Science 6. Fachsemester.
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen Sie die entstehenden Peptide in einer Tabelle. Geben Sie für jedes Peptid die Ladung an. Nehmen Sie als pH-Wert 7. b. Ändert sich die Ladung der Peptide, wenn Sie als pH-Wert 5 annehmen? DEVLTQSPLSLPVTPGQPASISCRSSEDLLESDGNYLDWYLQKPGESPQLLI YLGSNRASGVHNRFSGSGSGTNFTLKISRVEAEDVGVYYCMQALQTPLTPGH GTNVEIRTVAAPSVFI 1

Aufgabe 2 Sie haben ein partiell gefaltetes Protein (siehe Figur) in wässriger Lösung bei 25°C und pH = 7. Berechnen Sie ΔG' für die Faltung des Tetrapeptids S-S-V-V in den Kern des partiell gefalteten Proteins: wenn alle polaren Gruppen interne H... Brücken bilden b. wenn die polaren Seitenketten keine internen H... Brücken bilden c. wenn überhaupt keine polaren Gruppen interne H... Brücken bilden d. unter welchen Bedingungen (a, b, c) wird das Protein fertig gefaltet Machen Sie folgende Annahmen: jede polare Seitenkette kann eine H... Brücke bilden 2 neue H20 Moleküle bilden mit anderen H20 Molekülen eine H... Brücke die 3 Peptidbindungen zwischen den 4 Aminosäuren können zwei H... Brücken pro Peptidbindung bilden bei der Bildung einer H... Brücke werden 10 KJ/mol freigesetzt beim Falten von hydrophoben Seitenketten in den Kern werden 20 KJ/mol freigesetzt –S–S–V–V– N C 2

Lösung 1 DEVLTQSPLSLPVTPGQPASISCRSSEDLLESDGNYLDWYLQKPGESPQLLI YLGSNRASGVHNRFSGSGSGTNFTLKISRVEAEDVGVYYCMQALQTPLTPGH GTNVEIRTVAAPSVFI Peptid Ladung pH 7 Ladung pH 5 DEVLTQSPLSLPVTPGQPASISCR -1 SSEDLLESDGNYLDWYLQK -4 PGESPQLLIYLGSNR ASGVHNR +1 +2 FSGSGSGTNFTLK ISR VEAEDVGVYYCMQALQTPLTPGHGTNVEIR -3 -2 TVAAPSVFI negativ, positiv 3

Lösung 2a a. Alle polaren Gruppen bilden interne H... Brücken. 8 H... Brücken mit Wasser werden gebrochen + 80 KJ/mol 8 interne H... Brücken werden gebildet - 80 KJ/mol 8 freigesetzte H20 Moleküle bilden 4 H... Brücken - 40 KJ/mol 2 hydrophobe Seitenketten gehen in den Proteinkern - 40 KJ/mol ΔG' = - 80 KJ/mol 4

Lösung 2b b. Die polaren Seitenketten bilden keine internen H... Brücken. 8 H... Brücken mit Wasser werden gebrochen + 80 KJ/mol 6 interne H... Brücken werden gebildet - 60 KJ/mol 8 freigesetzte H20 Moleküle bilden 4 H... Brücken - 40 KJ/mol 2 hydrophobe Seitenketten gehen in den Proteinkern - 40 KJ/mol ΔG' = - 60 KJ/mol 5

Lösung 2c c. Keine polaren Gruppen bilden interne H... Brücken. 8 H... Brücken mit Wasser werden gebrochen + 80 KJ/mol 0 interne H... Brücken werden gebildet 0 KJ/mol 8 freigesetzte H20 Moleküle bilden 4 H... Brücken - 40 KJ/mol 2 hydrophobe Seitenketten gehen in den Proteinkern - 40 KJ/mol ΔG' = 0 KJ/mol Protein faltet unter Bedingungen a und b. 6