Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Gliederung 3.1. Die besonderen Lebensverhältnisse Alleinerziehender
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wandel privater Lebensformen
Erwerb von sozialer Kompetenz
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Aspekte der Sozialisation im sozialen Umfeld der Familie
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Die individuelle Entwicklung der Familienmitglieder
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Transmission des Scheidungsrisikos
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
Nutzung von Medien in der Freizeit
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Identität und Identifikation
Familien als intime Beziehungssysteme
Institutionen und Wandel moderner Gesellschaften
Armut und Familie Im Rahmen des Seminars Kinder- und Jugendarmut
Persönlichkeits-entwicklung
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Die Balance finden mit Triple P
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
Martina Rauchfuß Charité -Universitätsmedizin Berlin
Was symbolisiert der Marsch von Mendelssohn?
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Verhaltensweisen in Freiräumen Freiräume sind Merkmale spezifischer städtischer Standort- und Lebensqualitäten,
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Vorteile der Multifamilientherapie
Verhaltensweisen in Freiräumen
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Thema: Mitarbeitermotivation Von Andrea Kraut und Sandra Mast.
Unterhalt in der Patchwork-Familie
Erziehung Früher/ Heute
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Rituale als Kraftquelle für Familien
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
als überfordernder Stress in landwirtschaftlichen Familienbetrieben
Elternbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Trennung und Scheidung als Familienkrise und Entwicklungsprozess
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Meine Familie Für die Klasse 10.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Die Angebote der Fachstelle XX
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
DIE FAMILIE.
Familien als intime Beziehungssysteme
Jugend- und Elternberatung
 Präsentation transkript:

Familie im Wandel 1 Merkmale der bürgerlichen Kernfamilie 2 Veränderte Formen des Familienlebens 3 Folgen des Familienwandels

Zentrale Merkmale der Familie Emotionalisierung und Intimisierung der Familienbeziehungen Privatisierung des Familienlebens Spezialisierung der Rollen Kindheit als eigenständige Periode im Lebenslauf

Hauptfunktionen der Familie Reproduktionsfunktion Sozialisations- und Erziehungsfunktion Platzierungsfunktion Freizeitfunktion Spannungsausgleichsfunktion (Nave-Herz, 2004)

Veränderte Formen des Familienlebens Anstieg des Heirats- und Gebäralters Veränderung des wirtschaftlichen Arrangements Vermehrung von Scheidungen Anstieg der Anzahl unehelicher Kinder Anstieg der Anzahl Alleinerziehender Häufigere Wiederverheiratungen Anstieg der Anzahl homosexueller Ehepaare

Auswirkungen des erhöhten Gebäralters auf die Familien Mütter bessere finanzielle Lage stabilere Psyche bessere elterliche Fähigkeiten geringere Stressbelastung größere Kompetenz größere Zufriedenheit mehr Engagement  Väter positiver bzgl. Elternrolle, mehr Zärtlichkeit weniger körperbetontes Spielen mehr kognitive und sprachliche Anregung bessere Versorgungsleistung

2.2 Stieffamilien Nachteile: Wiederverheiratung für Kinder oft zuerst Bedrohung Herausforderung für Eltern Häufigere Konflikte, Probleme in Stieffamilien (v.a. bei komplexen Stieffamilien)

Vorteile: Verbesserung der finanziellen Lage Unterstützung für Elternteil Mehr Kontrolle der Kinder

Faktoren, die das Funktionieren von Stieffamilien beeinflussen Alter der Kinder Geschlecht der Kinder Erziehungsstil Verhalten der Stiefeltern Einstellungen und Verhaltensweisen des anderen leiblichen Elternteils

Entwicklungspsychologische Bedeutung des Vaters Lebensjahr Sicher Bindung, Urvertrauen 2. Lebensjahr Ablösung von der Mutter, Erlangen von Autonomie 6. Lebensjahr Sexuelle Identität, Gewissensbildung, Impulssteuerung Identifikation mit dem Vater – Bewältigung von späteren Krisen, Identitätsbildung

3 Folgen des Familienwandels   Trad. Fam. Alleinerziehend Patchwork Ladendiebstahl 22,3 31,1 39,3 Vandalismus 14,3 27,1 30,2 Gruppenschlägerei 11,4 17,4 20,4 Körperverletzung 11,1 17,8 20,2 Drogenverkauf 7,8 14,0 15,9 Zürich Kriminologisches Institut 2009 selbst berichtete Delinquenz bei Jugendlichen 15 - 16 Jahre, Angaben in Prozent