Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Gymnasium Meinersen i.E. Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Meinersen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Qualifikationsphase G8 Kurswahlen 2013, ABI 2015
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2011 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe der Kooperativen Gesamtschule in Schwarmstedt.
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Informationen zur Einführungsphase
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Abschlüsse und Berechtigungen
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur Herzlich Willkommen

Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur , Uhr Henning Kratsch, Koordinator für die gym. Oberstufe Ulf Legies, Koordinator für die Schuljahrgänge 5-10

Die gymnasiale Oberstufe am DBG und der Weg zum Abitur Allgemeine Anmerkungen zum System der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen und zum Abitur Angebot und Wahlmöglichkeiten am DBG Beratungsangebote und Wahlen im aktuellen Schuljahr –Jahrgang 9 –Jahrgang 10 Fragen

Ziele der gymnasialen Oberstufe  Stärkung des selbstständigen Lernens  breite, vertiefte Allgemeinbildung  Vertiefung in gewählten Schwerpunktbereichen  Wissenschaftspropädeutische Grundbildung  Studierfähigkeit – allgemeine Hochschulreife  Ausbildungsfähigkeit für anspruchsvolle Berufsausbildungen

Aufbau der gymnasialen Oberstufe EinführungsphaseQualifikationsphase Unterricht im Klassenverband sowie in Kurse Pflichtunterricht und Wahlunterricht Abschluss der Mittelstufe und Einführung/Grundlage für die Q-Phase Bewertung in Noten VERSETZUNGVERSETZUNG Angebot von Schwerpunkten Unterricht in Kursen; thematisch ausgerichtete Schulhalbjahresabschnitte Unterricht in Kernfächern, Schwerpunktfächern, Ergänzungsfächern und Wahlfächern (mögliche) Zulassung zum Abitur nach vier Schulhalbjahren Zentrale Abiturprüfung in fünf Prüfungsfächern Punkte statt Noten ( )

Versetzung in die Qualifikationsphase  Entscheidung über die Vergabe des erweiterten Sekundarstufenabschlusses I sowie über die Versetzung in die Qualifikationsphase durch die Klassenkonferenz.  Grundlagen: rechtliche Bestimmungen, fachliche und pädagogische Überlegungen Kriterium: Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden?  Ausgleichsregelung: Bei zwei mangelhaften Leistungen oder einer ungenügenden Leistung müssen entsprechende bessere Leistungen in anderen Fächern mit gleicher Stundenzahl nachgewiesen werden.  Deutsch, die Fremdsprachen und Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden. Nur die Pflichtfächer können zum Ausgleich herangezogen werden.

Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe  Normalfall: drei Jahre (10, 11 und 12)  mindestens zwei höchstens vier Jahre bis zur Zulassung zum Abitur  Gefahr der Nichtzulassung zur Abiturprüfung bei zu vielen „Unterkursen“  Möglichkeit der Wiederholung der Prüfung selbst im Falles des Nichtbestehens

mögliche Abschlüsse am DBG Abitur: allgemeine Hochschulreife nach 12 Jahren und bestandener Abiturprüfung Fachhochschulreife: schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Jahrgang 11 oder Jahrgang 12 volle Fachhochschulreife durch ein einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder eine Ausbildung

Allgem. Informationen zur Qualifikationsphase Einteilung der Unterrichtsfächer Kernfächer: Deutsch, Fremdsprache(n) und Mathematik Schwerpunktfächer: zwei den Schwerpunkt kennzeichnende Fächer Ergänzungsfächer: alle weiteren Fächer in denen Belegungsverpflicht. bestehen, darunter das Seminarfach Wahlfächer: übrige, freiwillig gewählte Fächer Kursarten Kurse auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) - zwei- oder vierstündig - Prüfungsfächer P4 und P5 Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) - vertiefte Einführung - insgesamt müssen drei gewählt werden - vierstündig

Mögliche Schwerpunkte in der Qualifikationsphase sprachlicher Schwerpunkt Schwerpktfächer: Fortgeführte Fremdsprache und weitere Fremdsprache oder fortgeführte Fremdsprache und Deutsch naturwissenschaftl. Schwerpkt. Schwerpktfächer: zwei Natur- wissenschaften oder eine Naturwissenschaft und Mathematik oder eine Naturwiss. und Informatik musisch-künstler. Schwerpkt. Schwerpktfächer: Deutsch und Musik oder Deutsch und Kunst gesellschaftswissen. Schwerpkt. Schwerpktfächer: Geschich. und Politik-Wirtsch. oder Geschichte und Erdkunde oder Gesch. und Religion sportlicher Schwerpunkt Schwerpktfächer: Sport und eine Naturwissenschaft

Abiturbedingungen 1 Prüfungsfächer und Fremdsprachenbedingungen Prüfungsfächer (5 Prüfungsfächer in Nds.) Wahl vor Beginn der Qualifikationsphase (Anspruch auf bestimmte Fächer etc. gibt es nicht) 3 vierstündige Fächer - eA- (P1-P3) (inklusive Schwerpktfächer) 2 vierstündige Fächer – gA – (P4+P5) Vorgaben: zwei der drei Kernfächer (De, Fs, Ma) müssen Prüfungsfach sein; alle 3 Aufgabenfelder (A, B, C) müssen vertreten sein; gewählte Fächer müssen mindestens ein Halbjahr der Einführungsphase (Jg. 10) belegt worden sein. Fremdsprachenbedingungen eine FS muss bis zum Abitur weitergeführt werden es können zwei FS bis zum Abitur weitergeführt werden

Abiturbedingungen 2 Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen Belegungsverpflichtungen! alle vorgeschriebenen Kurse (Schwerpunktfächer, Kernfä- cher, Ergänzungsfächer) müssen belegt werden Kurse mit 00 Punkten erfüllen keine Belegungsverpflichtung Im Schnitt müssen 34 Std. pro Halbjahr belegt werden Einbringungsverpflichtungen! Fach Semesteranzahl Deutsch4 Fremdsprache4 Mathematik4 Kunst oder Musik2 Politik-Wirtschaft2 Geschichte2 Religion, W&N etc.2 Naturwissenschaft2 Seminarfach 2 plus Schwerpunktzwänge: z.B. 2. FS bei sprachl. Schwerpkt.

Abiturbedingungen 3

Abiturbedingungen 3a Bildung der Gesamtqualifikation (Abiturschnitt) Block I 24 Schulhalbjahresergebnisse (inkl. P4 und P5) in einfacher Wertung die vier Halbjahresergebnisse P1, P2 und P3 in zweifacher Wertung Zulassungsvoraussetzung : mindestens 200 Pkt. in Block I Formel: E = 40 P : 44, also Teilfaktor 1,2 in Nds. Nichtzulassung zum Abitur bei: - mehr als 3 Halbjahresergebnissen (P1-P3) und vier Halbjahresergebnissen in den weiteren Fächern schlechter als 05 Punkte („Unterkurse“) Nichterfüllung der Belegungsverpflichtungen, etwa durch Benotung eines Kurses mit 00 Punkten

Abiturbedingungen 3b Block II (Prüfungsblock) 4 schriftliche Prüfungen und 1 mündliche Prüfung die Ergebnisse in den fünf Prüfungsfächern in vier- facher Wertung; in mindestens 3 Fächern, darunter dem 1., 2. oder 3. PF, müssen jeweils min- destens 20 Pkt. erreicht werden Möglichkeit der mündlichen Nachprüfung in den schriftlichen Fächern Gesamtwertung Es müssen mindestens für das Abitur erreicht werden: in Block I mind. 200 Pkt. in Block II mind. 100 Pkt. also insgesamt: 300 Pkt. Das entspricht einem Schnitt von 05 Pkt. bzw der Note 4,0!

Die Oberstufe am DBG  Einführung der Oberstufe am DBG 2012  erster Abiturjahrgang 2015  Aktuell: Jahrgänge 10, 11 und 12, ca. 150 Schülerinnen und Schüler

Die Qualifikationsphase des DBG - Angebote und Wahlmöglichkeiten Grundgedanken „Small is beautiful“ – auch in der Oberstufe Überschaubarkeit – Nähe – Ansprechbarkeit - Engagement - Motivation Planungen für das Abitur Schüler: derzeit ca. 70 Schülerinnen und Schüler im Jg drei Schwerpunkte wählbar 3.Sport (weiterhin) als 5. Prüfungsfach

Pflicht- und Wahlunterricht in der Einführungsphase am DBG Pflichtunterricht FächerWochenstunden Aufgabenfeld A Deutsch3 Englisch3 Franz., Latein, Spanisch4 Musik2 Kunst2 Aufgabenfeld B Geschichte2 Erdkunde2 Politik-Wirtschaft2 Religion, W & N 2 FächerWochenst. Aufgabenfeld C Mathematik4 Biologie 2 Chemie 2 Physik 2 Ohne Zuordnung Sport 2 Schülerpflichtstunden 34 dazu als Wahlfach Sporttheorie im 2. HJ. 2

Wahlmöglichkeiten für den kommenden Jahrgang 10 am DBG Spanisch, als –neu einsetzende Fremdsprache für die Schuljahrgänge –als zusätzliche Fremdsprache –eine neu gewählte Fremdsprache muss bis zum Ende der Q-Phase belegt werden Sporttheorie, als –Grundlage einer möglichen Wahl des Faches Sport als fünftes Prüfungsfach für das Abitur

Schwerpunkte der Qualifikationsphase am DBG (Abitur 2017) Sprachlicher Schwerpunkt En und De als Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (P1-P3); zweite Fremdsprache(n) auf grundlegendem Anforderungsniveau (P4 oder P5) Gesellschaftlicher Schwerpunkt Ge (P1) und Po-Wi (P3) - eA Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt zwei Naturwissenschaften oder Naturwissenschaft/ Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau

Geplantes Kursangebot für die Qualifikationsphase am DBG Aufgabenfeld A Deutsch (eA/gA), Englisch (eA, gA), zweite Fremdsprache (Latein, Französisch, Spanisch (je nach Anwahl) (gA 4 Std.), Kunst (gA 4/2 Std.), Musik (gA 4/2 Std.) Aufgabenfeld B Geschichte (eA, g 4/2 Std.), Politik – Wirtschaft (eA, gA 4/2 Std.), Werte und Normen (gA 2 Std.), Religion (gA 4?/2 Std.) Aufgabenfeld C Mathematik (eA, gA), Biologie (eA, gA), Chemie (eA, gA), Physik (eA, gA): Bei den NW wird eine Mehrheitsentscheidung stattfinden! Ohne Aufgabenfeld Sport (gA 4/2 Std.); Seminarfach (2 Std.) – vermutlich drei Angebote

Hinweise für den Jahrgang 9 Wahlen bez. Spanisch und Sporttheorie im Januar – nähere Informationen zu den Fächern in den Klassen Im Falle eines beabsichtigten Schulwechsels gelten folgende Regeln: –Ein Wechsel an ein anderes Gymnasium ist nur für die Schülerinnen aus Hatten und Wardenburg möglich. (Schuleinzugsbezirke bis zum Ende der 10. Klasse) Wir bieten für Interessierte auf Wunsch Beratung an!

Hinweise für den Jahrgang 10 November: unverbindliche Kurswahlen – Planungen des DBG Anfang Dezember: flächendeckende Beratungsgespräche Anfang Januar: verbindliche Kurswahl Zweites Schulhalbjahr: Auswertung und eventuell Einzelgespräche Bitte informieren Sie uns, wenn ein Schulwechsel geplant wird!

Wichtiger Hinweis zur Prüfungsfach- und Kurswahl Die Kurswahlen garantieren den Schülerinnen und Schüler nicht, dass der Kurs zustande kommt. Abhängigkeit vom Gesamtwahlverhalten und den Ressourcen der Schule Daher ist es auch wichtig, dass wir informiert werden, wenn ein Verlassen des DBG beabsichtigt wird.

VIELEN DANK FÜR EURE UND IHRE GEDULD UND AUFMERKSAMKEIT! Weiterführende Informationen finden sich auf unserer Homepage