Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
„Sonderpädagogische Förderung heute“ 55 (2010), 3, S
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
schriftlichen Vorbereitungen und
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Das Didaktische Dreieck...
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Unterrichtsverfahren
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
professioneller Akteur
Unterrichtsvorbereitung
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Das Didaktische Dreieck...
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Präsentationsprüfung
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS)
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Umgang mit Heterogenität
ILEB Modul „Diagnostik“
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Konzeption des Kooperationsmoduls
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Primarschule Büttikon
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Gute Aufgaben im Mathematikunterricht
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Die Bedingungsanalyse
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Präsentationsprüfung
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
BRB und Vorbereitung und Planung von Unterricht
Kooperatives Lernen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Kontrollfragen zu Kapitel 12
 Präsentation transkript:

Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung für Lehreranwärterinnen und Lehrbeauftragte am Staatlichem Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Pforzheim

Gliederung

Unterrichtseinheit In jeder Unterrichtseinheit werden entsprechend dem Bildungsplan sachbezogene, personale, soziale und methodische Kompetenzen angestrebt. Bei der Darstellung der Unterrichtseinheit werden diese Kompetenzen formuliert. Beispiele für Leitfragen: Welche Themenfelder werden ausgewählt und bearbeitet? Wie ist die Einheit strukturiert? Wo steht die Klasse inhaltlich und fachmethodisch. Welche fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen stehen im Mittelpunkt und sind von zentraler Bedeutung für die Unterrichtseinheit? Hierbei sind die Kompetenzbereiche des Faches zu berücksichtigen und überlagern die allg. Kompetenzen.

Lernvoraussetzungen der Schülerinnen Bei der Planung der einzelnen Unterrichtssequenzen sind zunächst die Lernvoraus-setzungen der Schülerinnen möglichst detailliert zu beschreiben. Sie stellen die Basisinformationen dar, von denen aus sich die weiteren didaktischen Entscheidungen zu legitimieren haben.

Beispiele für Leitfragen: Welche Besonderheiten charakterisieren die schulische Situation? Z.B. traditionell, reformorientiert, Lernkultur, Schulprofil, Schulkultur, Schulmilieu, … Welche Besonderheiten charakterisieren die Situation der Klasse? Z.B. eingeführte Lernformen, Sitzordnungen, Unterrichtsorganisation, Klassen-zimmer/Lernumgebung, gewohnte Unterrichtsstile, unterrichtliche Vorerfahrungen … Liegt meinem Unterricht ein pädagogisches Konzept hinsichtlich der Klassenführung zu Grunde? Gibt es Schülerinnen mit spezifischen, das Lernen beeinflussenden Besonderheiten? Z.B. hochbegabte, inkludierte, engagierte, sozialkompetente, verhaltensauffällige, lernschwache… Schülerinnen (Namen anonymisieren) Welche fachlichen, didaktisch-methodischen und welche pädagogischen Maßnahmen wurden oder werden daraus abgeleitet?

Sachdarstellung In der Sachdarstellung geht es darum, nach einer gründlichen Kenntnisnahme der sachwissenschaftlichen Zusammenhänge diejenigen Sachaspekte darzustellen, die für den Verlauf der Unterrichtssequenz von Bedeutung sind: Beispiele für Leitfragen: Welches sind die wesentlichen (wissenschaftlichen) Grundlagen und Zusammenhänge? In welchem größeren Zusammenhang ist die Sache / der Inhalt zu sehen? Welche Aspekte sind zur Klärung von Sache / Inhalt unverzichtbar? In welcher Weise sind die Aspekte vernetzt? Wird eine Struktur sichtbar? Sind verschiedene Sinn- und Bedeutungsschichten erkennbar? Welche sachbezogenen Vorerfahrungen / Vorkenntnisse der gesamten Klasse / einzelner Schülerinnen erkennt / erwartet / vermutet die Lehrperson? Die notwendigen Begriffe, Kategorien und Scripts aufführen, die zur Ausbildung der hist. Sachkompetenz notwendig sind oder zu ihr hinführen

Didaktische Überlegungen In diesem Abschnitt sollen das jeweils eigene fachdidaktische Wirken und die daraus resultierende methodische Umsetzung im Mittelpunkt stehen. Mit der Darlegung des eigenen unterrichtlichen Konzepts besteht die Möglichkeit, sein eigenes Handeln auch vor dem Hintergrund der eigenen schulischen Wirklichkeit zu beschreiben. Wir sind der Ansicht, dass die didaktischen Überlegungen von ganz zentraler Vor dem Hintergrund der didaktischen Überlegungen entwickeln sich methodische Entscheidungen, die das konkrete unterrichtliche Handeln beschreiben. Diese methodischen Überlegungen werden im Kapitel "Lernstruktur" dargelegt und begründet. 6 Abschließend sei an dieser Stelle angemerkt, dass Lehreranwärterinnen frei ent-scheiden können, ob sie ihre Überlegungen in didaktischer und methodischer Hin-sicht getrennt oder verzahnt darlegen möchten.

Leitfragen: Zeigt der Lerninhalt exemplarische oder modellhafte Bezüge? Unterrichtsverfahren: historischer Längsschnitt, historischer Querschnitt, Fallanalyse, Strukturanalyse etc. Unterrichtsform: Problemorientierter Geschichtsunterricht; Handlungs- und produktionsorientierter Geschichtsunterricht; Projektunterricht; Kooperativer Unterricht, Frontalunterricht etc. Fachdidaktische Stoffreduktion: Begründete Unterscheidung zwischen lernmöglichen und lernwürdigen Unterrichtsinhalten Fachdidaktischer Ansatz: Beitrag zum reflektierten Geschichtsbewusstsein, Prinzipien des Geschichtsunterrichts, Fachmethodischen Ziele und Absichten des Geschichtsunterrichts etc. Welche Relevanz ergibt sich im Hinblick auf die einzelnen Schülerinnen oder die gesamte Lerngruppe? Welche Lerninhalte müssen dem zu behandelnden Inhalt vorausgegangen sein? Was können zentrale Frage- und Problemstellungen für die Schülerinnen sein?