2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
E-Learning and Blended Learning
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Internet und Computer Based Training –
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Moodle-Einführung.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
E-HRM Electronic Human Resource Management
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Von der Schule ... in den Beruf?
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Dr. Susanne Weber Philipps-Universität Marburg
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ausbildung & Biografie
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Älter werden in der Pflege
Empfehlung einer Organisationsuntersuchung in den Hochschulen NRW
Arbeitsaufgabe 1: Überblick über die vorläufige Website zur automatischen Indexierung Arbeitsgruppe: Albrecht, Haberkorn, Hasse, Haugg, Krieg, Mandel,
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Karin Kleppin Die Nutzung moderner Technologien bei der Verwirklichung fremdsprachendidaktischer Zielsetzungen.
Gleichzeitig fördern und auslesen, geht das?
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Deutschkenntnisse Englischkenntnisse Kenntnisse in moderner Kommunikation Informationstechnik Schreibfertigkeit Beschäftigt in : Sekretariaten Personal.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Lernergebnisorientierung
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Resultate Workshop 2 Plakate
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Das Europäische Sprachenportfolio
Bildungsstandards Sport
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Trends und Bedeutung des Wissens- und Kompetenzmanagements Herausforderungen für die beruflichen Weiterbildungsträger Wandel der Arbeits- und Qualifikations-
Prof. Dr. Peter Faulstich
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung C:\ Hier im Titelmaster den Pfad zur Datei ergänzen © f-bb gGmbH Soft Skills in der Ausbildung Startworkshop der.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Neuer Fortbildungserlass
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
„Qualifizierung und Innovation“
„Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung“, Fulda, Nov
Das Projekt „European Workplace Tutor“
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung 01. Was ist EB/WB? 02. Realgeschichte der EB/WB 03. Ideengeschichte der EB/WB 05. Erwachsenenpädagogisches.
Martina Matzer, BG/BRG Knittelfeld, , zml.fh-joanneum.at 1 Zentrum für Multimediales Lernen Lernen in virtuellen Gemeinschaften Martina Matzer.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
 Präsentation transkript:

2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2 2. IT-Weiterbildung mit System 2.2. Grundlagen einer arbeitsprozessintegrierten Qualifizierung am betrieblichen Arbeitsplatz

Berufspädagogische Zielsetzungen „Von der Qualifikation zum Kompetenzbegriff“

Lernen durch Erfahrungen formelles Lernen (organisiertes Lernen) Theoriewissen berufliche Handlungskomp./ reflexive Handlungsfähigkeit betriebliches Lernen reflexives Lernen (Erfahrungslernen) Erfahrungs-wissen informelles Lernen (Erfahrungslernen) implizites Lernen Lernen im Prozess der Arbeit

Reflexive Handlungsfähigkeit

Unterstützung arbeitsprozessintegrierter Lernprozesse Lernende Betrieblicher Arbeitsprozess Gestaltung lernförderlicher Arbeitsbedingungen Moderne Lernformen

Dimensionen der Lernförderlichkeit Projektorientierung Handlungsspielraum Problem-, Komplexitätserfahrung Soziale Unterstützung Individuelle Entwicklung Entwicklung von Professionalität Reflexivität

Lernformen für ein Lernen im Prozess der Arbeit Arbeits- und Lernaufgaben Coachingformen Lerninseln Lernstationen Qualifizierungsnetzwerke Communities of Practice E-Learning wie Web Based Training oder Blended Learning

Lernprozessbegleitung Organisation des Lernens im Prozess der Arbeit im Betrieb Entwicklung und Verbesserung der Selbstlernkompetenzen Reflexion, Bewusstmachung und Einordnung des Gelernten Beratung in formellen und inhaltlichen Fragen der Weiterbildung und Zertifizierung