ARGE BETRIEBSRÄTE (ARGE-BR) Tiroler Bezirkskrankenhäuser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Information zu Werkstattratwahl 2013
Advertisements

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Montanmitbestimmung von Aufsichtsrat
Was kann der Unternehmer tun,
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Wer sind wir ? Was sind unsere Leistungen ? Was wollen wir ? Gegen was sind wir ?
Die IG Metall Jena-Saalfeld stellt sich vor Jena-Saalfeld.
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Betriebsrat Helmut Kreiser Betriebsversammlung Betriebsrat Datenschutz.
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Seminar: Grundwissen Arbeit-Beruf-Berufswahlvorbereitung
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Gewerkschaft und Betriebsrat
Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen
Betriebsverfassungsrecht für Personalverantwortliche – Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Hamburg – 4. Juni 2013.
Betriebsübergang, 613 a Sinn und Zweck der Vorschrift
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Massenentlassung Personalabbau: Das letzte Mittel professionell handhaben – Chancen für einen ethischen Prozessverlauf.
Unser Serviceangebot Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen im Stellenbesetzungsprozess („one face to the customer“) Aufstellung der Vermittler.
Landesleitung 9 – Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr
Arbeitnehmerorganisationen
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Erwachsenenbildung in Österreich Die Rolle des ÖGB.
BESSER JETZT ALS NIE.
Betriebs- verfassungs gesetz
ver.di-KomNetz Berufsbildungsnetzwerk für Betriebs- und Personalräte
Fachdienste für Arbeit
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Global Unions Ein Überblick: Internationale Branchenverbände II.
ArbVG-Novelle Die wichtigsten Änderungen ab
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Das Betriebsverfassungsgesetz
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
ELKO SCHULEN ROTHENBURG Elternmitwirkung Konstanz.
XII. Arbeitnehmerpflichten
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Antidiskriminierungsstelle OÖ
Betriebsratswahlen 2014.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Personalratswahlen am 22. und 23. Mai
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Arbeitsschutz - Organisation
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Vortrag Junge TierärztInnen am an der VetMed, Eva Scherz
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Betriebsrat Hilfswerk Steiermark BRV Gabriele Winkler.
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 11. Übungseinheit am Betriebsübergang.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Hafnersee September 2004 KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ ArbVG.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
BESSER JETZT ALS NIE.
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Tirol.
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
 Präsentation transkript:

ARGE BETRIEBSRÄTE (ARGE-BR) Tiroler Bezirkskrankenhäuser Die ARGE-BR stellt sich vor: BRV MARGREITER Gerhard BKH-Kufstein Vorsitzender der ARGE-BR Tel: 05372/6966-1090 Mail: betriebsrat@bkh-kufstein.at BRV STIMPFL Edith St. Vinzenz KH-Zams 1. Vors. Stv. der ARGE-BR Tel: 05442/600-1234 Mail: e.stimpfl@krankenhaus-zams.at BRV SCHMID Friederike BKH-Reutte 2. Vors. Stv. der ARGE-BR Tel.: 05672/6010-680 Mail: betriebsrat@krankenhaus-reutte.at BRV SCHOBER Manuela BKH-Lienz Schriftführerin der ARGE-BR Tel: 04852/606-85202 Mail: betriebsrat.bkh-lienz@onet.at BRV/Angestellte SCHACK Isolde BKH-Hall Schriftführerin Stv. der ARGE-BR Tel: 05223/502-6171 Mail: betriebsrat@bkh-hall.or.at BRV/Angestellte RASS Christian BKH-St. Johann Kassier der ARGE-BR Tel: 05352/606-716 Mail: betriebsrat@khsj.at BRV GRUBER Artur KH-Kitzbühel GmbH Kassier Stv. der ARGE-BR Tel: 05356/601-505 Mail: artur.gruber@kh-kitz.at BRV/Arbeiter PERAUER Rosmarie BKH-St. Johann Tel: 05352/606-640 Mail: betriebsrat@khsj.at BRV/Arbeiter ZANGER Helmut BKH-Hall Tel: 05223/502-6171 Mail: betriebsrat@bkh-hall.or.at BRV GRÖSSL-WECHSELBERGER Petra BKH-Schwaz Tel: 05242/600-1702 Mail: betriebsrat@kh-schwaz.at BRV Stv. Mag. (FH) HOCHFILZER Christian BKH-Kufstein Tel: 05372/6966-1090 Mail: betriebsrat@bkh-kufstein.at GÖD HTV GdG „G E M E I N S A M S I N D W I R S T Ä R K E R“

DIE AUFGABEN DES BR IM DETAIL ERGÄNZENDE AUFGABEN DER ARGE-BR ARGE BETRIEBSRÄTE (ARGE-BR) Tiroler Bezirkskrankenhäuser WOZU DIENT DIE ARGE-BR? Die Betriebsräte sorgen, als völlig unabhängige Interessensvertreter, für die Wahrung der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Interessen der ArbeitnehmerInnen. Durch die wirtschaftliche und persönliche Abhängigkeit der ArbeitnehmerInnen vom Arbeitgeber kann ein einzelner Arbeitnehmer seine Interessen oft nur sehr schwer durchsetzen. Ein gewählter Betriebsrat hat einerseits durch die Solidarität der Belegschaft und andererseits durch bestehende Gesetze die Möglichkeit die Interessen der ArbeitnehmerInnen zu wahren und durchzusetzen. Durch die Arbeitsgemeinschaft der Betriebsräte der Tiroler Bezirkskrankenhäuser können die Interessen und Rechte der gesamten Belegschaft (Reinigung, Werkstätte, Küche, Verwaltung, Pflege, Ärzte usw.) noch wesentlich besser vertreten werden. ist von jeder Versetzung zu informieren und kann diese unter bestimmten Voraussetzungen auch verhindern muss über geplante Kündigungen und erfolgte Entlassungen sofort informiert werden, hat das Recht auf Beratung mit dem Arbeitgeber und kann Kündigungen und Entlassungen auch beim Arbeits- und Sozialgericht anfechten pflegt ein partnerschaftliches Verhältnis zu Arbeitsinspektorat, Gewerkschaft und Arbeiterkammer, die den Betriebsrat bei seiner Arbeit unterstützen DIE AUFGABEN DES BR IM DETAIL erteilt Auskünfte über bestehende Rechte und Pflichten nimmt Anregungen und Beschwerden vertraulich entgegen, hilft rasch und unbürokratisch gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit und der allg. Arbeitsbedingungen ab organisiert Gemeinschaftsveranstaltungen (z.B. Betriebsausflüge) muss über alle die ArbeitnehmerInnen betreffenden Angelegenheiten informiert werden und hat das Recht auf Mitsprache bei Personalangelegenheiten führt Verhandlungen und schließt Betriebs- vereinbarungen mit dem Arbeitgeber ab überwacht die Einhaltung der Betriebs- vereinbarungen sorgt für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen (Arbeitszeit, Entgelt, Arbeit- nehmerschutz, Mutterschutz usw.) ERGÄNZENDE AUFGABEN DER ARGE-BR Interessens– und Erfahrungsaustausch Schaffung von mehr Transparenz zwischen den Krankenhäusern Beratung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationskampagnen Koordinierung dienst- u. besoldungs- rechtlicher Angelegenheiten Beratung und Antragstellung gemeinsamer Anliegen