Beiträge zur Chemie verbrückender Pentelidenkomplexe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Einleitung & Abgrenzung
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Versuch 3: Reaktionswärme
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Olefinierungsreaktionen
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Metallorganische Chemie
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Haben Sie heute schon trainiert?
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Reaktionskinetik-Einführung
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Elektrische Ladung des Komplexes
Hirschegg, 17. Feb Konsequenzen des Einbaus von Phosphoratomen in koordinierte Cp-Liganden T. Clark, A. Elvers, F. W. Heinemann, M. Hennemann, H.
Die Farben von Aqua-Komplexen
Entwicklungsfarbstoffe
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Technische Universität München Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Praxisseminar III1 Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar.
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
einem ausgewählten Beispiel
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemieunterricht. I. Bildung Bildung ist geordnetes Wissen.
Die Nazarov-Cyclisierung
Methodenkompetenz Schließverfahren – induktives Schließen
Chemische Verfahrenstechnik
Kooperativität und Hysterese beim Spin- Crossover
Neue phosphororganische Käfige und
Methoden der Anorganischen Chemie
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Christian Graßl Promotionsvortrag am Beiträge zur Transformation der E 4 -Tetraeder (E = P, As) durch Koordination an Komplexfragmente später.
Methoden der Anorganischen Chemie
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Spektroskopische Methoden
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Säure-Base-Konzepte.
Halogenderivate der Kohlenwasserstoffe
2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Die Struktur von Säureresten
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Carbonyl Verbindungen III
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Proseminar Organische Chemie MB
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
 Präsentation transkript:

Beiträge zur Chemie verbrückender Pentelidenkomplexe Christian Eisenhut Institut für Anorganische Chemie Arbeitsgruppe Prof. Dr. M. Scheer Universität Regensburg

Übersicht Einleitung: Verbrückende Pentelidenkomplexe Zusammenfassung Rückblick: Reaktivität von [Cp*P{W(CO)5}2](1a) mit Phosphanen Ergebnisse: - Reaktivität von 1a mit Aminen - Reaktivität von Aminophosphiniden- komplexen [R´RNP{W(CO)5}2] Zusammenfassung

Einleitung: Verbrückende Phosphinidenkomplexe __________________________________________________________ Darstellung von μ-Pentelidenkomplexen Salzeliminierung aus Dihalogenphosphanen und Metallaten P. Jutzi, R. Kross, J. Organomet. Chem., 1990, 390, 317 Struktur von 1a M. Scheer et al. Chem. Eur. J., 1998, 4, 1917

Einleitung: Verbrückende Pentelidenkomplexe __________________________________________________________ Bindungsverhältnisse in μ-Pentelidenkomplexen Trigonal-planar koordiniertes Pentelatom, 4p-Elektronen-3-Zentren-Bindungssystem LUMO: Kombination aus unbesetztem p-Orbital am Pentel und dem unbesetzten d-Orbital des Metalls, Pentelatom kann leicht von Lewis-Basen nukleophil angegriffen werden G. Huttner, J. Borm, L. Zsolnai, J. Orgnanomet. Chem., 1984, 263, C33 R. Kross, Dissertation, 1989, Universität Bielefeld

Rückblick: Reaktivität von 1a gegenüber Phosphanen __________________________________________________________ C. Kuntz, Dissertation, 2008, Universität Regensburg

Ergebnisse: Reaktivität von 1a gegenüber Aminen __________________________________________________________ Reaktivität von 1a gegenüber primären Aminen Reaktivität von 1a gegenüber sBuNH2 δ = 706 ppm (1JP,W = 198 Hz) Reaktivität von 1a gegenüber tBuNH2 δ = 717 ppm (1JP,W = 193 Hz)

Ergebnisse: Reaktivität von 1a gegenüber Aminen __________________________________________________________ Vergleich der chemischen Verschiebung [sBuNHP{W(CO)5}2] (2) d = 706 ppm [ClP{W(CO)5}2] d = 868 ppm [4] [(tmp)P{W(CO)5}2] d = 959 ppm [5] Zusammenhang zwischen chemischer Verschiebung und der langwelligsten Absorption im UV-Vis-Bereich [6] d(31P) = l× 4.225 ppm×nm-1 - 1275 ppm [sBuNHP{W(CO)5}2] (2) experimentell (lp-p* = 470 nm, d = 706 ppm) berechnet (lp-p* = 470 nm, d = 710 ppm) [4] Scheer et al. Angew. Chem. Int. Ed., 2001, 40, 1443 [5] Huttner et al J. Organomet. Chem, 1987, 327, 223 [6] Huttner et al. J. Organomet. Chem., 1985, 219, 293

Auftragung von d(31P) gegen l(p-p*) Nr. Verbindung d(31P) l 2 [sBuNHP{W(CO)5}2] 706 ppm 470 nm A [4-MeOC6H4P{MnCp(CO)2}2] 896 ppm 505 nm B [PhP{ MnCp(CO)2}2] 884 ppm 507 nm C [MesP{Cr(CO)5}2] 1216 ppm 584 nm D [PipP{Cr(CO)5}2] 1239 ppm 586 nm E [tBuP{Cr(CO)5}2] 1362 ppm 617 nm

Ergebnisse: Reaktivität von 1a gegenüber Aminen __________________________________________________________ Molekülstruktur von [sBuNHP{W(CO)5}2] (2) im Kristall. Ausgewählte Bindungslängen [Å]: W(1)-P(1) 2.4679(11) W(2)-P(1) 2.4321(11) N(1)-P(1) 1.649(4) Resonanzstrukturen von Verbindungen des Typs [RNHP{W(CO)5}2]

Ergebnisse: Reaktivität von 1a gegenüber Aminen __________________________________________________________ Reaktivität von 1a gegenüber sekundären Aminen Reaktivität von 1a gegenüber Et2NH δ = 736 ppm (1JP,W = 198 Hz) Reaktivität von 1a gegenüber iPr2NH δ = 763 ppm (1JP,W = 189 Hz)

Ergebnisse: Reaktivität von 1a gegenüber Aminen __________________________________________________________ Molekülstruktur von [Et2NP{W(CO)5}2] (4) im Kristall. Ausgewählte Bindungslängen [Å]: W(1)-P(1) 2.476(2) W(2)-P(1) 2.470(2) N(1)-P(1) 1.636(7) Resonanzstrukturen von Verbindungen des Typs [R2NP{W(CO)5}2]

Ergebnisse: Reaktivität von 1a gegenüber Aminen __________________________________________________________ Reaktivität von 1a gegenüber tertiären Aminen Reaktivität von 1a gegenüber Et3N Reaktivität von 1a gegenüber Bu3N

Reaktivität von [R´RNP{W(CO)5}2] gegenüber Nukleophilen __________________________________________________________ [R´RNP{W(CO)5}2] als elektrophile Phosphinidenkomplexe zu betrachten Dative N→P-Wechselwirkung in das Akzeptororbital senkt Elektrophilie Elektronenmangel am Phosphoratom Ziel Untersuchung der Reaktivität der Aminophosphinidene gegenüber Nukleophilen wie tBuPH2, PEt3 und Aminen

Reaktivität von [R´RNP{W(CO)5}2] gegenüber Nukleophilen __________________________________________________________ Reaktivität von Aminophosphinidenkomplexen gegenüber Phosphanen 31P-NMR-Spektrum detektiert nur ein Stereoisomer mit A2M-Spinsystem

Reaktivität von [R´RNP{W(CO)5}2] gegenüber Nukleophilen __________________________________________________________ Anhand von DFT-Rechnungen postulierter Reaktionsverlauf zur Bildung von 9 Berechnete (B3LYP/6-31G* (ECP für W)) freie Reaktionsenthalpien DG° (in kJ mol-1) bei 298 K

Reaktivität von [R´RNP{W(CO)5}2] gegenüber Nukleophilen __________________________________________________________ Reaktivität gegenüber PEt3 31P-NMR δ [ppm] = 28 (d, 1JP,P = 333 Hz, POH) 149 (d, 1JP,P = 333 Hz, PW2)

Reaktivität von [R´RNP{W(CO)5}2] gegenüber Nukleophilen __________________________________________________________ Molekülstruktur von [(HO)P{W(CO)5}2(PEt3)] im Kristall. Ausgewählte Bindungslängen [Å]: W(1)-P(1) 2.5648(13) W(2)-P(1) 2.5398(11) P(1)-P(2) 2.2189(16) O(11)-P(1) 1.663(3) Vergleich [sBuNHP{W(CO)5}2] (2) W(1)-P(1) 2.4679(11) Å W(2)-P(1) 2.4321(11) Å

Reaktivität von [R´RNP{W(CO)5}2] gegenüber Nukleophilen __________________________________________________________ Reaktivität gegenüber primären Aminen Reaktivität gegenüber sekundären Aminen Amin pKs -Wert tBuNH2 10.68 Et2NH 10.94

__________________________________________________________ Zusammenfassung __________________________________________________________ Reaktionsverhalten von 1a gegenüber Aminen ist stark von der Art des Amins abhängig. 1. 1a reagiert mit NEt3 zu dem Lewis-Säure/Base-Addukt [Cp*(Et3N)P{W(CO)5}2]. 2. Sterisch anspruchsvolleres NBu3 zeigt keine Reaktion mit 1a. 3. Gegenüber primären und sekundären Aminen reagiert 1a unter Cp*H-Eliminierung zu Aminophosphinidenkomplexen, da neben dem freien Elektronenpaar auch die NH- Funktion des Stickstoffs zur Verfügung steht. UV-Vis-Untersuchungen zeigen die Korrelation zwischen der 31P-chemischen Verschiebung und dem langwelligsten Übergang im UV-Vis-Bereich.

__________________________________________________________ Zusammenfassung __________________________________________________________ Entsprechend der Reaktivität sind Aminophosphinidenkomplexe als elektrophile Phosphinidenkomplexe zu betrachten. Reaktivität ist abhängig von der Art des Substituenten. 1. [sBuNHP{W(CO)5}2] (2) und [iPr2NP{W(CO)5}2] (5) reagieren mit tBuPH2 zu [(CO)5W(tBuP(H)P(H)P(H)tBu)W(CO)5]. 2. [sBuNHP{W(CO)5}2] (2) bzw. [iPr2NP{W(CO)5}2] (5) reagieren mit Wasser und PEt3 zu [(HO)P{W(CO)5}2(PEt3)]. 3. Verbindungen des Typs [R2NP{W(CO)5}2] können durch primäre Amine substituiert werden.

Bedanken möchte ich mich bei __________________________________________________________ Bedanken möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr. M. Scheer für die Aufgabenstellung und die gute Unterstützung während dieser Arbeit, Dr. Alexey Y. Timoshkin für die DFT-Rechnungen, der zentralen Analytik der Universität Regensburg, allen Mitarbeitern des Lehrstuhls für das angenehme Arbeitsklima und bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.