Das Patientenrechte-gesetz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Medizinische Dokumentation
Eth.Fallbesprechung im KMN
Patientenverfügung, Betreuungswunsch, Vorsorgevollmacht
Gesetzliche Bestimmungen zu
Prüfungsthemen.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Die Beschluss-Sammlung
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Rehabilitation Teilhabe
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass Stand:
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Veranstalter: Netzwerk Psychiatrie München e. V.
Die Patientenverfügung
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Aufklärung bei Fehlbildungen
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Rahmenbedingungen der Behandlung
BEM aus Datenschutzsicht
Rechtliches Statement
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
HERZLICH WILLKOMMEN Vorsorgevoll-macht, Patienten-verfügung
Verbraucherrechtsreform 2014
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Diplomarbeit Max Mustermann
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Befristung von Arbeitsverträgen
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
ARZT UND RISIKO VORBEUGEN IST BESSER ALS HAFTEN A.T.TEICHMANN.
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Neues Patientengesetz §§ 630a ff. BGB Auswirkung auf die Behandlung von Notfallpatienten ? Aus: Notfall+Rettungsmedizin Heft 8, 2013 C.Jäkel.
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Rhön-Grabfeld
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung - RSO) vom 25. November 1994  § 1 Geltungsbereich.
1.Recht und (neues) Patientenrecht 2.Der Behandlungsvertrag 3.Anforderungen an die Aufklärung 1 Das Patientenrechtegesetz.
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
14467 PotsdamTel.: 0331/ Kurfürstenstraße 31Mail: Antikorruptionsrichtlinie – Auswirkungen auf die tägliche Praxis.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
Rechtsanwalt Oliver Bechtler Fachanwalt für Medizinrecht
Wolfgang Frahm Arzthaftung Guten Tag! 1. Wolfgang Frahm Arzthaftung „Die rechtlichen Anforderungen an die Dokumentation bei Wirbelsäulenoperationen“ 2.
2. Ärzte- und Juristentag in Düsseldorf am Dokumentation und Aufklärung aus der Sicht des Haftpflichtversicherers Dr. Paul-Titus Hammerbacher.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
RECHTSANWALTSKANZLEI KONRADT
 Präsentation transkript:

Das Patientenrechte-gesetz Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern (Juristenfakultät Leipzig)

Überblick Rechtsquellen des Medizinrechts Was sind Patientenrechte? Wesen des Vertrages § 630a BGB - Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag § 630b BGB – Anwendbare Vorschriften Verhältnis von § 630c Abs. 2 zu § 630e BGB? Mitwirkungs- und Informationspflichten Einwilligung Aufklärung Dokumentation Einsichtnahme in Krankenunterlagen Beweislast

I. Rechtsquellen des Medizinrechts 1. das Recht der medizinischen Behandlung (nach wie vor der Kern des Medizinrechts) - Arzt-Patienten-Verhältnis (neu: Patientenrechtegesetz) - zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung 2. das Berufsrecht der Ärzte, Zahnärzte und anderer Heilberufe inkl. des Vergütungsrechts 3. das Vertrags- und Gesellschaftsrecht der Heilberufe 4. das Krankenhausrecht inkl. der Bedarfsplanungsregeln, der Finanzierung und des Chefarztvertragsrechts

I. Rechtsquellen des Medizinrechts 5. das Recht der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung (Vertragsarzt-, Vertragszahnarztrecht) sowie der gesetzlichen und der privaten Pflegeversicherung 6. das Arzneimittel- und das Medizinprodukterecht 7. das Apothekenrecht 8. spezifische Besonderheiten des Prozessrechts bei der Beteiligung von Medizinalpersonen

II. Was sind Patientenrechte? 1. Rechte in der normalen Behandlung?  es gibt mindestens 1,2 Milliarden Behandlungsfälle im Jahr oder 2. Rechte im Konfliktfall?  das wären 10 000 – 300 000 Fälle im Jahr

III. Wesen des Vertrages - Dienstvertrag 1. Wortlaut 2. Präzedenzfall (§§ 651a-m BGB) 3. Stellung im Gesetz 4. § 630b – Anwendbare Vorschriften Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist, anzuwenden, soweit nicht in diesem Untertitel etwas anderes bestimmt ist.

IV. § 630a BGB - Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag (1) Durch den Behandlungsvertrag wird derjenige, welcher die medizinische Behandlung eines Patienten zusagt (Behandelnder), zur Leistung der versprochenen Behandlung, der andere Teil (Patient) zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet, soweit nicht ein Dritter zur Zahlung verpflichtet ist. (2) Die Behandlung hat nach den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards zu erfolgen, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist.

IV. § 630a BGB - Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 1. Behandelnder „... derjenige, welcher die medizinische Behandlung eines Patienten zusagt (Behandelnder) ...“ Behandelnder = Vertragspartner a. Arzt b. Zahnarzt c. Krankenhausträger d. Tierarzt? e. Heilpraktiker, Piercing usw.

IV. § 630a BGB - Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag a. Behandlung = Heilbehandlung? b. Sonstige ärztliche Tätigkeit?

V. § 630b BGB – Anwendbare Vorschriften Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist, anzuwenden, soweit nicht in diesem Untertitel etwas anderes bestimmt ist. - § 612 BGB – Vergütung (i.V.m. § 12 GOÄ) - § 613 BGB – Unübertragbarkeit - § 614 BGB – Fälligkeit der Vergütung - § 626 BGB – Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - § 627 BGB – Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung - § 628 BGB – Teilvergütung und Schadensersatz bei fristloser Kündigung

VI. Verhältnis von § 630c Abs. 2 BGB (Informationspflichten) zu § 630e BGB (Aufklärungspflichten) ? § 630h - Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler (2) Der Behandelnde hat zu beweisen, dass er eine Einwilligung gemäß § 630d eingeholt und entsprechend den Anforderungen des § 630e aufgeklärt hat. [...]

VII. Mitwirkungs- und Informationspflichten § 630c BGB – Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten (1) Behandelnder und Patient sollen zur Durchführung der Behandlung zusammenwirken. (2) Der Behandelnde ist verpflichtet, dem Patienten in verständlicher Weise zu Beginn der Behandlung und, soweit erforderlich, in deren Verlauf sämtliche für die Behandlung wesentlichen Umstände zu erläutern, insbesondere die Diagnose, die voraussichtliche gesundheitliche Entwicklung, die Therapie und die zu und nach der Therapie zu ergreifenden Maßnahmen. […]

VII. Mitwirkungs- und Informationspflichten § 630c BGB – Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten (2) […] Sind für den Behandelnden Umstände erkennbar, die die Annahme eines Behandlungsfehlers begründen, hat er den Patienten über diese auf Nachfrage oder zur Abwendung gesundheitlicher Gefahren zu informieren. Ist dem Behandelnden oder einem seiner in § 52 Absatz 1 der Strafprozessordnung bezeichneten Angehörigen ein Behandlungsfehler unterlaufen, darf die Information nach Satz 2 zu Beweiszwecken in einem gegen den Behandelnden oder gegen seinen Angehörigen geführten Straf- oder Bußgeldverfahren nur mit Zustimmung des Behandelnden verwendet werden.

VII. Mitwirkungs- und Informationspflichten § 630c BGB – Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten (3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behandlungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinreichende Anhaltspunkte, muss er den Patienten vor Beginn der Behandlung über die voraussichtlichen Kosten der Behandlung in Textform informieren. Weitergehende Formanforderungen aus anderen Vorschriften bleiben unberührt.  wirtschaftliche Informationspflicht!

VII. Mitwirkungs- und Informationspflichten § 630c BGB – Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten (4) Der Information des Patienten bedarf es nicht, soweit diese ausnahmsweise aufgrund besonderer Umstände entbehrlich ist, insbesondere wenn die Behandlung unaufschiebbar ist oder der Patient auf die Information ausdrücklich verzichtet hat.

VIII. Einwilligung § 630d BGB – Einwilligung (1) Vor Durchführung einer medizinischen Maßnahme, insbesondere eines Eingriffs in den Körper oder die Gesundheit, ist der Behandelnde verpflichtet, die Einwilligung des Patienten einzuholen. Ist der Patient einwilligungsunfähig, ist die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen, soweit nicht eine Patientenverfügung nach § 1901a Absatz 1 Satz 1 die Maßnahme gestattet oder untersagt. Weitergehende Anforderungen an die Einwilligung aus anderen Vorschriften bleiben unberührt. Kann eine Einwilligung für eine unaufschiebbare Maßnahme nicht rechtzeitig eingeholt werden, darf sie ohne Einwilligung durchgeführt werden, wenn sie dem mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht.

VIII. Einwilligung § 630d BGB – Einwilligung (2) Die Wirksamkeit der Einwilligung setzt voraus, dass der Patient oder im Fall des Absatzes 1 Satz 2 der zur Einwilligung Berechtigte vor der Einwilligung nach Maßgabe von § 630e Absatz 1 bis 4 aufgeklärt worden ist. (3) Die Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen werden.

VIII. Einwilligung § 1901a BGB – Patientenverfügung (1) Hat ein einwilligungsfähiger Volljähriger für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit schriftlich festgelegt, ob er in bestimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder sie untersagt (Patientenverfügung), prüft der Betreuer, ob diese Festlegungen auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zutreffen. Ist dies der Fall, hat der Betreuer dem Willen des Betreuten Ausdruck und Geltung zu verschaffen. Eine Patientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

IX. Aufklärung § 630e BGB – Aufklärungspflichten (1) Der Behandelnde ist verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören insbesondere Art, Umfang, Durchführung, zu erwartende Folgen und Risiken der Maßnahme sowie ihre Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und Erfolgsaussichten im Hinblick auf die Diagnose oder die Therapie. Bei der Aufklärung ist auch auf Alternativen zur Maßnahme hinzuweisen, wenn mehrere medizinisch gleichermaßen indizierte und übliche Methoden zu wesentlich unterschiedlichen Belastungen, Risiken oder Heilungschancen führen können.

IX. Aufklärung Wer ist „der Behandelnde“? - § 630a? - Materialien: „Primär … derjenige, der die Maßnahmen durchführt.“ - Delegation ist zulässig: Voraussetzung: „adäquate fachliche Qualifikation“

IX. Aufklärung § 630e BGB – Aufklärungspflichten (2) Die Aufklärung muss 1. mündlich durch den Behandelnden oder durch eine Person erfolgen, die über die zur Durchführung der Maßnahme notwendige Ausbildung verfügt; ergänzend kann auch auf Unterlagen Bezug genommen werden, die der Patient in Textform erhält, 2. so rechtzeitig erfolgen, dass der Patient seine Entscheidung über die Einwilligung wohlüberlegt treffen kann, 3. für den Patienten verständlich sein. […]

IX. Aufklärung § 630e BGB – Aufklärungspflichten (2) […] Dem Patienten sind Abschriften von Unterlagen, die er im Zusammenhang mit der Aufklärung oder Einwilligung unterzeichnet hat, auszuhändigen. (3) Der Aufklärung des Patienten bedarf es nicht, soweit diese ausnahmsweise aufgrund besonderer Umstände entbehrlich ist, insbesondere wenn die Maßnahme unaufschiebbar ist oder der Patient auf die Aufklärung ausdrücklich verzichtet hat.

IX. Aufklärung § 630e BGB – Aufklärungspflichten (4) Ist nach § 630d Absatz 1 Satz 2 die Einwilligung eines hierzu Berechtigten einzuholen, ist dieser nach Maßgabe der Absätze 1 bis 3 aufzuklären. (5) Im Fall des § 630d Absatz 1 Satz 2 sind die wesentlichen Umstände nach Absatz 1 auch dem Patienten entsprechend seinem Verständnis zu erläutern, soweit dieser aufgrund seines Entwicklungsstandes und seiner Verständnismöglichkeiten in der Lage ist, die Erläuterung aufzunehmen, und soweit dies seinem Wohl nicht zuwiderläuft. Absatz 3 gilt entsprechend.

X. Dokumentation § 630f BGB – Dokumentation der Behandlung (1) Der Behandelnde ist verpflichtet, zum Zweck der Dokumentation in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Behandlung eine Patientenakte in Papierform oder elektronisch zu führen. Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen.

X. Dokumentation § 630f BGB – Dokumentation der Behandlung (2) Der Behandelnde ist verpflichtet, in der Patientenakte sämtliche aus fachlicher Sicht für die derzeitige und künftige Behandlung wesentlichen Maßnahmen und deren Ergebnisse aufzuzeichnen, insbesondere die Anamnese, Diagnosen, Untersuchungen, Untersuchungsergebnisse, Befunde, Therapien und ihre Wirkungen, Eingriffe und ihre Wirkungen, Einwilligungen und Aufklärungen. Arztbriefe sind in die Patientenakte aufzunehmen.

X. Dokumentation § 630f BGB – Dokumentation der Behandlung (3) Der Behandelnde hat die Patientenakte für die Dauer von zehn Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere Aufbewahrungsfristen bestehen.

XI. Einsichtnahme in Krankenunterlagen § 630g BGB – Einsichtnahme in die Patientenakte (1) Dem Patienten ist auf Verlangen unverzüglich Einsicht in die vollständige, ihn betreffende Patientenakte zu gewähren, soweit der Einsichtnahme nicht erhebliche therapeutische Gründe oder sonstige erhebliche Rechte Dritter entgegenstehen. Die Ablehnung der Einsichtnahme ist zu begründen. § 811 ist entsprechend anzuwenden. (2) Der Patient kann auch elektronische Abschriften von der Patientenakte verlangen. Er hat dem Behandelnden die entstandenen Kosten zu erstatten.

XI. Einsichtnahme in Krankenunterlagen § 630g BGB – Einsichtnahme in die Patientenakte (3) Im Fall des Todes des Patienten stehen die Rechte aus den Absätzen 1 und 2 zur Wahrnehmung der vermögensrechtlichen Interessen seinen Erben zu. Gleiches gilt für die nächsten Angehörigen des Patienten, soweit sie immaterielle Interessen geltend machen. Die Rechte sind ausgeschlossen, soweit der Einsichtnahme der ausdrückliche oder mutmaßliche Wille des Patienten entgegensteht.

XII. Beweislast § 630h BGB – Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler (1) Ein Fehler des Behandelnden wird vermutet, wenn sich ein allgemeines Behandlungsrisiko verwirklicht hat, das für den Behandelnden voll beherrschbar war und das zur Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit des Patienten geführt hat.

XII. Beweislast § 630h BGB – Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler (2) Der Behandelnde hat zu beweisen, dass er eine Einwilligung gemäß § 630d eingeholt und entsprechend den Anforderungen des § 630e aufgeklärt hat. Genügt die Aufklärung nicht den Anforderungen des § 630e, kann der Behandelnde sich darauf berufen, dass der Patient auch im Fall einer ordnungsgemäßen Aufklärung in die Maßnahme eingewilligt hätte.

XII. Beweislast § 630h BGB – Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler (3) Hat der Behandelnde eine medizinisch gebotene wesentliche Maßnahme und ihr Ergebnis entgegen § 630f Absatz 1 oder Absatz 2 nicht in der Patientenakte aufgezeichnet oder hat er die Patientenakte entgegen § 630f Absatz 3 nicht aufbewahrt, wird vermutet, dass er diese Maßnahme nicht getroffen hat.

XII. Beweislast § 630h BGB – Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler (4) War ein Behandelnder für die von ihm vorgenommene Behandlung nicht befähigt, wird vermutet, dass die mangelnde Befähigung für den Eintritt der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ursächlich war.

XII. Beweislast § 630h BGB – Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler (5) Liegt ein grober Behandlungsfehler vor und ist dieser grundsätzlich geeignet, eine Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit der tatsächlich eingetretenen Art herbeizuführen, wird vermutet, dass der Behandlungsfehler für diese Verletzung ursächlich war. Dies gilt auch dann, wenn es der Behandelnde unterlassen hat, einen medizinisch gebotenen Befund rechtzeitig zu erheben oder zu sichern, soweit der Befund mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Ergebnis erbracht hätte, das Anlass zu weiteren Maßnahmen gegeben hätte, und wenn das Unterlassen solcher Maßnahmen grob fehlerhaft gewesen wäre.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!