Persönlichkeitsrechte und Verdachtsberichterstattung Vortrag vor der Stiftervereinigung der Presse Berlin, den 25.09.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Verfahrensverzeichnis
'Intel - Lehren für die Zukunft', LISA Halle (Saale) Plug and pray Recht und Internet in der Schule Hans Meyer-Albrecht Kultusministerium Magdeburg.
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
Besser recherchieren - Recherche und Recht - 5
4. Vorlesung Grundsatz des fairen Verfahrens (Fair Trial)
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Die neue europäische Datenschutzverordnung
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Antidiskriminierung und Konsumentenschutz Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern 01. März 2010 Thomas Majoros RA Dr. Thomas.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
§ 5 Stellvertretung.
Examensrepetitorium Zivilprozessrecht
Bescheidprüfung, Art 144.
Betriebsvereinbarungen
ANDREAS RÜHMKORF, UNIVERSITY OF SHEFFIELD DAAD Seminar, Cumberland Lodge, 07. Januar 2011 Ratemylegalrisk.com? Die rechtliche Bewertung von personenbezogenen.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Dialogmarketing - rechtliche Stolperfallen in der Praxis -
Das gerichtliche Mahnverfahren
Einheit 6 Die Europäische Menschenrechtskonvention - EMRK.
Datenschutz und Schulhomepage
Das Ermittlungsverfahren
Dr. Reimann GmbH Datenschutzschulung Dr. Grit Reimann Martin Assiner
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Der Informationsanspruch der Medien
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Die Grundrechtecharta in der Rechtsprechung des EuGH Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Seit : Charta der Grundrechte der Europäischen.
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 3. Oktober 2008.
Herzlich Willkommen zur 11
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Menschenhandel & Asyl Ausgewählte Erkenntnisse zur Sach- und Rechtslage RA Dr. Christoph Lindner, Rosenheim.
Headhunting leicht gemacht! (C) RA M. Hoffmannwww.ra-michael-hoffmann.de2 Headhunting leicht gemacht! B ist Personalvermittler für hochqualifizierte.
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Deliktsrecht Falllösung 2.
 Präsentation transkript:

Persönlichkeitsrechte und Verdachtsberichterstattung Vortrag vor der Stiftervereinigung der Presse Berlin, den 25.09.2012

1. Die Verdachtsberichterstattung Mediale Berichterstattung über bestimmten Verdacht tatsächlicher Art gegen eine oder mehrere Personen; meist im Zusammenhang mit Straftaten Es besteht generelles öffentliches Interesse über gerichtliche Verfahren (insb. Strafgerichtsverfahren) Berichterstattungsfreiheit = Ausfluss der verfassungsrechtlichen Kommunikationsfreiheiten (Art. 5 GG, auf europäischer Ebene: Art. 10 EMRK)

1. Die Verdachtsberichterstattung Werden bei der Verdachtsberichterstattung Namen der Betroffenen offen gelegt und/oder Fotos der Betroffenen veröffentlicht oder die Betroffenen zumindest identifizierbar gemacht, ist deren verfassungsrechtlich geschütztes Persönlichkeitsrecht betroffen. Die Verdachtsberichterstattung bewegt sich also im Spannungsfeld widerstreitender Rechte, die grundrechtlich garantiert sind. Da kein der widerstreitenden Rechtspositionen per se Vorrang beanspruchen kann, ist in jedem Fall eine Abwägung erforderlich. SKW Schwarz Rechtsanwälte

2. Entgegenstehende Rechtspositionen Der Medienfreiheit entgegenstehende Rechtspositionen des/der Betroffenen: Allgemeines Persönlichkeitsrecht des Betroffenen gem. Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG (europäisch: Art. 8 Abs. 1 EMRK): Recht auf Schutz vor Indiskretion Recht auf Anonymität Achtung und Schutz der persönlichen Ehre Recht auf Nicht-Entsozialisierung

3. Abwägungserfordernis Die Rechtsprechung hat zur Auflösung dieser Kollisionsproblematik sowohl allgemeine als auch konkrete Abwägungskriterien aufgestellt Allgemeine Abwägungskriterien eröffnen überhaupt die Zulässigkeit zur Verdachtsberichterstattung, stellen also grundsätzlich Anforderungen an diese Art der Berichterstattung auf Konkrete Abwägungskriterien helfen bei der erforderlichen Einzelfallabwägung zwischen dem Berichterstattungsinteresse und dem Persönlichkeitsrecht SKW Schwarz Rechtsanwälte

3. Abwägungserfordernis Für die Gewichtung der konkreten Abwägungsaspekte ist noch zwischen der Wortberichterstattung und der – wegen des intensiveren Eingriffs in das Persönlichkeitsrecht – der Bild-/Filmberichterstattung zu unterscheiden Bei der Bild-/Filmberichterstattung sind tendenziell strengere Zulässigkeitskriterien für eine identifizierende Berichterstattung erforderlich SKW Schwarz Rechtsanwälte

3. Allgemeine Abwägungskriterien Identifizierende Wortberichterstattung BGH „Korruptionsverdacht“: Mindestbestand an Beweistatsachen Keine Vorverurteilung des Betroffenen Stellungnahme des Betroffenen Vorgang von gravierendem Gewicht Identifizierende Bild- und Filmberichterstattung Intensiverer Eingriff in Recht am eigenen Bild; §§ 22 ff. KUG als spezialgesetzliche Ausprägung des APR: erkennbares Bildnis Veröffentlichung ohne Einwilligung, wenn „Bildnis aus dem Bereich der Zeitgeschichte“ (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG), Im Rahmen des „abgestuftes Schutzkonzept“) Interessenabwägung

4. Konkrete Abwägungskriterien (I) Konkretes Kriterium Eher zulässig Eher unzulässig Art der Straftat schwer weniger schwer Öff. Interesse an Person hoch niedrig Leitbild-/Vorbildfunktion der Person vorhanden nicht vorhanden Vorverhalten der Person vorhanden/erfolgt nicht vorhanden/erfolgt Vorherige Berichterstattung Intensität d. Tatverdachts gering

4. Konkrete Abwägungskriterien (II) Konkretes Kriterium Eher zulässig Eher unzulässig Verfahrensstand Anklageerhebung, Urteil Einleitung Ermittlungsverfahren Eingriff in Persönlichkeitssphäre Sozialsphäre Intimsphäre Drohende Stigmatisierung, Gefährdung Resozialisierung nicht vorhanden vorhanden

4. Konkrete Abwägungskriterien (III) Konkretes Kriterium Eher zulässig Eher unzulässig Art der Berichterstattung ausgewogen nicht ausgewogen Kinder und Jugendliche nicht betroffen Betroffen Opfer, Angehörige betroffen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! RA Georg Wallraf SKW Schwarz Rechtsanwälte Wittelsbacherplatz 1 80333 München Tel.: 089/ 286 40 - 130 Fax: 089/ 280 94 32 E-Mail: g.wallraf@skwschwarz.de