23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Konzept Competence Center for Excellence in den Bereichen der Bildung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft Hochschule Kempten 2009.
LiLi und die Lernplattform
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
E-Learning/Neue Medien
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Interdisziplinäres Framework bei der Gestaltung medialer Datenbanken Kolloquium Informatik und Medien Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Informatik Prof.
Einführung in das LMS Moodle
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Probleme heutigen Unterrichts
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Informatikdidaktik
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Kooperationen in Forschung - Entwicklung - Lehre
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
UNIDAM Initiative: Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Rheinisch- Westfälische Technische Hochschule Aachen Sommersemester 2003 Thema: Visualisierung am Beispiel Frankenberger Viertel Seminar:Medien im Unterricht.
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Fragebogen Studierende
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Neue Medien im Unterricht Wintersemester 2014 / 2015 PH Freiburg.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
7. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
E-Learning: Szenarien
Studieren mit „moodle“. Login & Einschreibeschlüssel.
1 Artigo. Ein web-basiertes Spiel zur Erhebung von Bilddaten Hubertus Kohle, Institut für Kunstgeschichte der LMU München.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
 Präsentation transkript:

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen ist Teil von verändern benötigen Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging2 (1) Analyse Ausgangssituation (Problem, Bedarf) Zielgruppe (Adressaten)  Inhalt (Wissen)  Lernziel (Aufgaben)

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging3 (2) Didaktisches Konzept  Lernprozesse  Lerntheorie  Methoden  Medien

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging4 Verbundpartner Fachbereich Informatik Prof. Dr. Michael Worzyk Fachbereich Gestaltung und Design Prof. Rochus Hartmann Didaktisches Design Dipl. des. Tina Kindel Kunstgeschichtliches Seminar Dr. Dorothee Haffner Professur für Archäologie PD Dr. Norbert Eschbach Professuren für Kunstgeschichte Dr. Sigrid Ruby Koordination der Assozierten Partner Claudia Rust M.A. Kunsthistorisches Institut (Projektleitung) Dr. Holger Simon Dr. Ute Verstegen Historisch- kulturwissen- schaftliche Informations- verarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller Pädagogische Psychologie Dr. Bettina Pfleging Hochschule Anhalt Dessau / Köthen Humboldt- Universität zu Berlin Justus-Liebig- Universität Gießen Universität zu Köln

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging5 Homepage ( Informationen Kontakt Login für das Lehr- und Forschungsangebot DB Dessau DB Berlin DB Gießen DB Köln Verteiltes digitales Bildarchiv Lernplattform Prototypische Lernelemente Hochschule Schule Archiv Museum Struk tur 1. Themenräume Wandmalerei in Altenstadt 2. Wissenstrainer Terminologietrainer 3. Methodencoach Beschreibungscoach ILIAS Retrieval einfache Suche detaillierte Suche TimeLine Arbeitsmappen Präsentationen ~ 50 assoziierte Partnerinstitutionen

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging6 Einfache Suche

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging7 Detaillierte Suche

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging8 TimeLine

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging9 Arbeitsmappe

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging10 Präsentation

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging11 Themenraum

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging12 mit Aufgaben + gestuften Hilfen Aufgabe 2 Zwei Hilfen Hilfe 1

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging13 Methoden-Coach

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging14 mit Fallbeispielen

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging15 Wissens-Trainer

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging16 als Werkzeug für die Lehre

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging17 Lernplattform ILIAS

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging18 Ihr Didaktisches Konzept?  Lernprozesse?  Lerntheorie?  Methoden?  Medien?

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging19 (3) Ablauf  Vorwissen  Neues Wissen: Lernen  Lernen überprüfen

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging20 (4) Beispiele  Vorwissen  Neues Wissen: Lernen  Lernen überprüfen

23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging21 (5) Qualitätssicherung  Zielgruppe  Inhalt  Lernziel s. Fragebogenauswertung