Aktuelle Diskussionsprozesse 26. November 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

Professionalisierungskurs 2006
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Aristoteles Kategorienlehre
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Konstruktivistische Lerntheorien
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Was ist ein kognitives System?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Auftrag der Grundschule
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Seminar Gesundheitspädagogik I
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Einführung in die Pädagogik
Sozialisationstheorien
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Mini-VaKE Values and Knowledge Education für Volksschulkinder
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Die Lernfeldorientierung
Erkenntnis- und Wissenstheorien
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Lehrplan Technik GOSt.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Mentoren und Mentorinnen
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z. Aktas / 2014.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Lernen Was? Wie?.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Radikaler Konstruktivismus
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Grundlagen des Kognitivismus
Der Ernst des Lebens!.
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
 Präsentation transkript:

Aktuelle Diskussionsprozesse 26. November 2002 Konstruktivismus Aktuelle Diskussionsprozesse 26. November 2002 Konstruktivismus

Wichtige Vertreter / Autoren Rolf Arnold Peter Faulstich Uwe Flick Jochen Kade Erhard Meueler Ortfried Schäffter Wolfgang Seitter Horst Siebert Konstruktivismus

Lerntheorien Traditionelle Lerntheorie: Behaviorismus (Stimulus-Response-Psychologie; Reiz – Verhalten; Bewusstsein und individuelle Bedeutsamkeit ausgeblendet; Passivität wird unterstellt) Konstruktivismus

Lerntheorien Aktuellere Lerntheorien: Kognitivistische Lerntheorie (Unterscheidung von Lernen und Ausführen; Lernen wird durch Erwartung von Resultaten angeregt; Selbstkonzept unterstellt, das Urteile über Informationen und Konstellationen fällt) Konstruktivismus

Lerntheorien Aktuellere Lerntheorien: Gedächtnistheorie (Lernen hat erst dann stattgefunden, wenn erfahrungsbedingte Veränderungen über die spezielle Situation hinaus erhalten bleiben; Entwicklung von neuronalen Netzen) Konstruktivismus

Lerntheorien Aktuellere Lerntheorien: Handlungsregulationstheorie (Lernen läuft ab als zyklischer hierarchisch und sequenziell gegliederter Regulationsprozess = Schematismus; Pribram, Hacker, Volpert) Konstruktivismus

Lernstufen (Robert M. Gagne) Signallernen Reiz-Reaktionslernen Kettenbildung Sprachliche Assoziation Multiple Diskrimination Begriffslernen Regellernen Problemlösen Konstruktivismus

Lernformen Intentional – inzident Separiert – integriert Informell – institutionell Fremdbestimmt – selbstbestimmt Wissenschaftsbezogen – erfahrungsbezogen Konstruktivismus

Zusammenfassung Lernen ist nicht mehr nur von außen bedingt, sonder von der Person begründet Das Individuum selbst stellt Bedeutungszusammenhänge her Lernen ist gekennzeichnet durch Offenheit und Situativität Lernen ist biographieabhängig Handeln ist gesellschaftlich bedingt, diese liefern die Handlungsbegründungen Konstruktivismus

Grundlagen Jean Piaget (1937): Erkennen, Wissen und Wahrnehmen der Welt werden als Konstruktion verstanden. Schmidt (1987), Glasersfeld (1996), Luhmann (1997): Aufgrund neurobiologischer Prozesse hat Mensch nur Zugang zu den Bildern der Welt und der Wirklichkeit. Konstruktivismus

Grundlagen Schütz (1971), Berger und Luckmann (1969), Gergen (1999): Sozialer Konstruktivismus fragt nach sozialen (kulturellen / historischen) Konventionalisierungen, die Alltagswahrnehmung und Wissen beeinflussen = sozialer Konstruktivismus Konstruktivismus

Grundlagen Konstruktivistische Wissenssoziologie Fleck (1935) u. Laborkonstruktivismus Knorr-Cetina (1984) Latour+Woolgar (1979): Wie beeinflussen soziale, historische, lokale und pragmatische Faktoren die wissenschaftliche Erkenntnis? Wiss. Fakten sind soziale Konstruktion. Konstruktivismus

Begriffe Autopoiese = Die Eigenschaft eines Systems, Elemente aus denen sie bestehen, selbst zu produzieren und ständig reproduzieren. (Maturana = Kognitionstheorie) Selbstreferentialität = Wissen entsteht durch vorhandenes Wissen. Erfahrungen knüpfen an Erfahrungen an. Man sieht, was man weiß und behält bei, was sich bewährt. Viabilität = Wissen ist nicht „wahr“, sondern „viabel“ (handlungswirksam / gangbar). Es muss in die Erfahrungswelt des Wissenden passen. Konstruktivismus

Herausforderungen für Pädagogik Evaluation Lehr-/Lernmethoden Didaktisches Design Professionalität und Kompetenz Konstruktivistische Bildungsforschung Revision des Bildungsbegriffs Pädagogisches Paradigma Konstruktivismus

Pädagogisches Paradigma Pädagogik kann für das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen keine verbindlichen Entscheidungen treffen Erzieher-Zögling und Experten-Laien-Verhältnis ist nicht zu rechtfertigen Pädagogik kann keine Antworten auf komplexe politische, ethische oder ökologische Fragen geben Pädagogik kann und soll die lernende Auseinandersetzung mit der Komplexität fördern Konstruktivismus

Bildungsbegriff und -konzept Prämisse I: Unzulänglichkeit der Realität Prämisse II: Autopoiese des Gehirns Prämisse III: Strukturelle Koppelung mit der Umwelt Ziel: human-, sozial- und umweltverträgliche Viabilität Konstruktivismus

Bildungsforschung Kein Anspruch, die Realität so zu erfassen, wie sie ist Kein höherer Wahrheitsanspruch Abgleich der Forschungswirklichkeit mit Unterrichtswirklichkeit ist für beide Seiten interessant Konstruktivismus

Professionalität Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz werden durch konstruktivistische Kompetenzen erweitert: Bewusstsein der Konstruktivität Beobachtung zweiter Ordnung Professionelle Ethik Konstruktivismus

Didaktisches Design Gestaltung einer anregenden Lernumgebung Lernkultur Lernoffene Situationen Konstruktive Lernökologie Konstruktivismus

Lehr-/Lernmethoden Erweiterung von Beobachtungen, Unterscheidungen und Handlungen Mind-Maps Biographische Analysen Bildmeditation Schriftliche Interpretation Sokratische Gespräche Lernberichte Schreibwerkstätten Konstruktivismus

Evaluation Teilnehmerbefragungen erfassen nur die Spitze des Eisbergs Leistungsmessungen sind o.k., dürfen aber nicht mit Bildungswirkungen gleichgesetzt werden Konstruktivismus