SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Der Lebensmittelunternehmer in der EU
Gesetzliche Bestimmungen zu
Moeller GmbH Seite - 1 ATEX. IB ATEX D Schutzvermerk nach ISO beachten Moeller GmbH Seite - 2 Einführung Was ist, bzw. wofür steht ATEX?
Telefonnummer.
Definition Qualitätsaudit
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Versand Das ändert sich, das ist neu, das fällt weg!
Aufgaben der Überwachungsbehörden
Aufgaben der Genehmigungsbehörden
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Sicherheitsbestimmungen
Deutsches und Brandenburgisches UVP-Recht – im Überblick
Vollständige Befreiungen vom ADR
Ausbilderinfos © Verlag Heinrich Vogel, München – Januar 2006Folie 1 Freistellungen nach Kapitel Die letzte Möglichkeit, gefährliche Güter in.
Voraussetzungen für einen Brand
Übersicht über das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Extraforum Burg Schnellenberg 28./ Dipl.-Rechtspfleger W. Schneider Folie 1 Extraforum Zwangsvollstreckung Dipl.-Rechtspfleger Wolfgang Schneider,
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Aktuelle Neuerungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1.
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
20:00.
Anja Meyer Sächsisches Landesjugendamt
Herausforderungen bei der Umsetzung der IPPC-RL
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Das Medizinproduktegesetz
Das EU-Wettbewerbsregime im Bereich des vertikalen Vertriebs Stand: Januar 2009.
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Die Interessengemeinschaft „Kohle-Dampf-Licht“
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Genehmigung von Windenergieanlagen
ORTHOMOLEKULARE NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL? RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Neues aus dem DVGW- Regelwerk Gas TRGI Einspruchsphase
Meldeverfahren nach Chemikalienverordnung
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Kältemittel im Autogewerbe
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Die EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie und ihre Verordnungen
Versuch einer Chronologie
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
Kann REACH diese Zielstellung erfüllen ?
Hinweis zur Nutzung dieser Präsentation:
Erneuerbarer Energien
Arbeitsschutzgesetz 2/2004 Inkrafttreten:
Schadstoffregister / PRTR
Übersicht über das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen
Besatzdichte Besatzdichte Die Besatzdichte ist ein Maß für das Gesamtlebendgewicht der Tiere pro Quadratmeter, die sich.
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
Seite 1 / Stand der Technik (beste verfügbare Techniken – BVT) Stand der Technik (beste verfügbare Techniken – BVT) Informationsveranstaltung „EU-Industrieemissionsrichtlinie“,
 Präsentation transkript:

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und Störfall-Verordnung (12. BImSchV) SEVESO-Richtlinie - RL 82/501/EWG vom 24.06.1982 Störfall-Verordnung vom 20.09.1991 SEVESO-II-Richtlinie - RL 96/82/EG vom 09.12.1996 Störfall-Verordnung vom 26.04.2000 Novellierung der SEVESO-II-RL - Richtlinie 2003/105/EG vom 16.12.2003 Störfall-Verordnung in der Fassung vom 08.06.2005

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung Anwendungsbereich: Die Störfall-Verordnung ist anzuwenden nach einem Stoff- und Mengenprinzip. Der Anwendungsbereich gilt immer für den Betrieb. Die Anlage ist nach Definition i. d. R. nur ein Teil des Betriebes. Anstelle des Begriffs „Betrieb“ wurde in Deutschland der Begriff „Betriebsbereich“ eingeführt. Auch im Sinne des BImSchG nicht genehmigungsbedürftige Anlagen oder Betriebe die nicht gewerblichen Zwecken dienen oder nicht im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen tätig sind, können daher einen Betriebsbereich nach der SEVESO-II-RL darstellen und in den Anwendungsbereich fallen. siehe: THÜRINGER GESETZ zur Umsetzung europarechtlicher Vorschriften betreffend die Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen vom 29.03.2001 (ThürEUGefUG)

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung Betriebsbereich: Der Begriff Betrieb wurde im § 3 Abs. 5a und § 23 Abs. 1 BImSchG wie folgt umgesetzt: Ein Betriebsbereich ist der gesamte unter der Aufsicht eines Betreibers stehende Bereich, in dem gefährliche Stoffe im Sinne des Artikels 3 Nr. 4 der RL 96/82/EG vom 09.12.1996 … in einer oder mehreren Anlagen einschließlich gemeinsamer oder verbundener Infrastrukturen und Tätigkeiten einschließlich Lagerung … in den in Artikel 2 der Richtlinie bezeichneten Mengen tatsächlich vorhanden oder vorgesehen sind oder vorhanden sein werden, soweit davon auszugehen ist, dass die genannten gefährlichen Stoffe bei einem außer Kontrolle geratenen industriellen chemischen Verfahren anfallen. siehe ARBEITSHILFE „Systematisierung von Fragestellungen und Antworten zum Begriff „Betriebsbereich“ des §3 Abs. 5a BImSchG“ - SFK-GS-35

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung Die Störfall-Verordnung ist nach § 1 Abs. 1, 2 und 5 in Verbindung mit Anhang I der Störfall-Verordnung für den Betriebsbereich anzuwenden. Die Stoffe und Mengen sind im Anhang I der Störfall-Verordnung gelistet. Darüber hinaus ist der Betrieb nach den Additionsregeln gemäß der Vorbemerkung zum Anhang I, Anwendbarkeit der Verordnung Nr. 5, zu bemessen. Es ist festzustellen, ob der Faktors Qx > oder < 1 ist. Ausnahmen von der Anwendung sind im § 1 Abs. 5 geregelt. Die Grundpflichten ergeben sich nach § 1 Abs. 1 Satz 1. Die erweiterten Pflichten ergeben sind nach § 1 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2.

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung Gefährliche Stoffe i. S. d. Störfall-Verordnung: Stoffe, Gemische oder Zubereitungen, die in Anhang I aufgeführt sind oder die dort festgelegten Kriterien erfüllen und die als Rohstoff, Endprodukt, Nebenprodukt, Rückstand oder Zwischenprodukt vorhanden sind, einschließlich derjenigen, bei denen vernünftigerweise davon auszugehen ist, dass sie bei einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs anfallen; Siehe insbesondere auch: Anhang I, Anwendbarkeit der Verordnung, Nr. 2 und 6

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung Die Stoffe, Gemische und Zubereitungen sind i. d. R. nach der RL 67/548/EWG -Stoffrichtlinie- und der RL 1999/45/EG -Zubereitungs-richtlinie- zu bemessen. (Chemikaliengesetz und Gefahrstoffverordnung) -Gefährliche Abfälle sind gemäß der RL 91/689/EWG i. V. m. v. g. Richtlinien zu kennzeichnen. -Die Beurteilung von Sprengstoffen bezüglich der Anwendung der Störfall-Verordnung erfolgt nach den Anmerkungen zur Stoffliste in Verbindung mit dem Recht der Beförderung gefährlicher Güter (RL 94/55/EG vom 21.11.1994 - UN/ADR). Explosionsgefährliche Stoffe mit den R-Satz R 2 können bereits ab 10 t in den Anwendungsbereich fallen. -Die Beurteilung von Ammoniumnitrat und AN-haltigen Zubereitungen erfolgt nach den Anmerkungen zur Stoffliste in Verbindung mit der RL 80/876/EWG, neu gemäß VO (EG) Nr. 2003/2003 vom 13.10.2003 (Düngemittel).

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung Mengen gefährlicher Stoffe i. S. d. Störfall-Verordnung: - das tatsächliche oder vorgesehene Vorhandensein gefährlicher Stoffe oder ihr Vorhandensein, soweit davon auszugehen ist, dass sie bei einem außer Kontrolle geratenen industriellen chemischen Verfahren anfallen, und zwar in Mengen, die die in Anhang I genannten Mengenschwellen erreichen oder überschreiten; die für die Anwendung der einschlägigen Vorschriften zu berücksichtigenden Mengen sind die Höchstmengen, die zu irgendeinem Zeitpunkt vorhanden sind oder vorhanden sein können. Gefährliche Stoffe, die in einem Betriebsbereich nur in einer Menge von höchstens 2 % der relevanten Mengenschwelle vorhanden sind, bleiben bei der Berechnung der vorhandenen Gesamtmenge unberücksichtigt, wenn sie sich innerhalb eines Betriebsbereichs an einem Ort befinden, an dem sie nicht als Auslöser eines Störfalls an einem anderen Ort des Betriebsbereichs wirken können.