Gynäkologische Untersuchung Pferd

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

Screening im 2. und 3. Trimenon
Arbeitskreis Auditoren
In-vitro-Fertilisation
Embryotransfer bei der Stute – Möglichkeiten und Grenzen Projektarbeit im Klinisch-Praktischen Jahr 2012, erstellt an der Ambulatorischen und Geburtshilflichen.
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Physiologie der Geburt.
Indikationen/Kontraindikationen zur KGH/ Sectio caes./Fetotomie
Vorgehensweise beim sub- oder infertilen Rind
Zyklusstörungen beim Rind
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Geburtshilflicher Untersuchungsgang
Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute
Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-
Sauenfruchtbarkeit - Wie helfen wir?
Andrologische Untersuchung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-
Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k
Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst
Einteilung der Endometritis des Rindes
3 Torsio uteri.
Klinikstunde 6. Semester Thema: Schwermelkbarkeit Kuh AGTK Wehrend.
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Physiologie des Geburtsvorganges und Beeinflussung der Geburtskräfte.
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier - Hormonelle Regulation von Trächtigkeit, Geburt und Geburtseinleitung - Physiologie des Geburtsvorganges.
AGTK 2007 Wehrend Vorlesung: Propädeutik Sommersemester 2007, 4. Fachsemester Das weibliche Schwein.
Physiologie des Puerperiums -1-
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang AGTK Wehrend.
AGTK 2007 Wehrend Vorlesung: Propädeutik Sommersemester 2007, 4. Fachsemester Propädeutik: kleine Wiederkäuer.
Geburtsstörungen von der Frucht / den Früchten ausgehend
Geburtstörungen seitens des Muttertieres
Geburtshilfliche Untersuchung / Maßnahmen bei der Stute
Trächtigkeit - Pferd.
Sonographische Zervixbeurteilung
Diagnostik in der Kinder-
Klinischer Untersuchungskurs Allgemein- und Viszeralchirurgie
Therapie verschiedener Endometritiden
Akutes Abdomen.
6.6 Reproduktion.
Aus.
Symptome und klinische Befunde
Frühgeburt…?? FG: unter 37 SSW (<36+6)/<2500g
Haller H., Schmidhammer R., Huber W., Kröpfl A.
Differentialdiagnostik der Ovarialtumoren
First Love - der Beratungsablauf
Selektion von Zuchtpferden
Die Sonopathologie des Uterus
Gynäkologie und Geburtshilfe 2011
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
Präsentationen im Unterricht
Anatomische Grundlagen
Untersuchungstechniken in der Gynäkologie
Ultraschall im Puerperium post abortum und post interruptionem
Univ.-Prof. Dr.med. Dr.h.c. Alexander T. Teichmann
Ätiologie und Diagnostik der Endometriose
Hormonale Kontrazeption - Neue WHO-Empfehlungen
Ovar: Versorgung - Arterien A. ovarica - R. ovaricus der A. uterina - beide bilden: Ovarialarkade - Venen  Plexus ovaricus  V. ovarica.
TAG 2 Schwangerschaft. Geburtshilfliche Anamnese Schwangerenvorsorge Mutter – Kind – Pass.
Praktische Fertigkeiten in der Gynäkologie
Tag 2 Operative Gynäkologie
Anamnesebogen Allgemeine Gynäkologie
Das Pferd Abstammung: Esel, Zebra.
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
Weibliche Geschlechtsorgane
Vorsorge/ Nachsorge nach gynäkologischen Tumoren
 Präsentation transkript:

Gynäkologische Untersuchung Pferd Reihenfolge der Vorgehensweise: Erhebung der züchterischen Anamnese (Maiden, Anzahl der Graviditäten, Geburten, Anzahl aufgezogener Fohlen, Fruchtresorptionen, Aborte, Frühgeburten, Geburtskomplikationen, Störungen im Puerperium, schwerwiegende Allgemeinerkrankungen, Normozyklie-Dyszyklie-Azyklie, Ergebnisse von Tupferproben, Anzahl der Bedeckungen/Besamungen in der laufenden oder zurückliegenden Saison, Impfstatus u.a.) Allgemeinuntersuchung Spezielle gynäkologische Untersuchung Adspektion (Palpation) Anogenitalbereich und Euter (äußere U.) rektale + sonographische Befunderhebung (innere U.) vaginoskopische Befunderhebung (innere U.) Gyn-U-PferdAGTK 2005 AGTK-2005-Gyn-U-Pferd

Gynäkologische Untersuchung Pferd Rektale Untersuchung: (Zervix: Länge, Kaliber) Uterus: topografische Lage Größe Symmetrie der cornua uteri Tonus Inhalt Ovarien Lage, Größe, Form, Funktionskörper (Adnexen) Aortenaufzweigung, knöchernes Becken, Bauchhöhlenorgane Gyn-U-PferdAGTK 2005

Gynäkologische Untersuchung Pferd Vaginoskopische Untersuchung Vestibulum: auf Hymenalschluss beim Einführen des Spekulums achten Sekretion Hymenalring: auf Varizen achten Vagina: Schleimhautfarbe, Feuchtigkeitsgrad Narben, Verfärbungen, Auflagerungen u.a. Zervix: Stand der Portio Farbe, Auflagerungen, Narben u.a. Öffnungsgrad, Ödematisierungsgrad Gyn-U-PferdAGTK 2005

Gynäkologische Untersuchung Pferd Weiterführende Untersuchungen: Uterusspülung, makroskopische Beurteilung der Spülflüssigkeit, Fraktion zur BU TP Uterus zur BU, ggf. Antibiogramm TP Clitorisgrube zur BU auf CEM (Zytologie Uterus) Biopsieprobe Endometrium Hormonprofil, u. a. Gyn-U-PferdAGTK 2005