Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Geburtshilfliche Untersuchung / Maßnahmen bei der Stute

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Geburtshilfliche Untersuchung / Maßnahmen bei der Stute"—  Präsentation transkript:

1 Geburtshilfliche Untersuchung / Maßnahmen bei der Stute
Track Pferd Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik Stoebe / Heine

2 Ablauf der Geburt Einteilung in 3 Phasen: Öffnungsphase
Austreibungsphase Nachgeburtsphase Öffnungsphase -passiver Teil: keine äußeren Symptome, klinisch kaum erfaßbar -aktiver Teil: Dauer etwa 2 Stunden Fetus dreht sich in obere Stellung, Beginn der Wehentätigkeit, Weitung des weichen Geburtsweges durch Fruchtblasen und Frucht, Bersten der Fruchtblasen als Ende der Öffnungsphase; Symptome: Unruhe, Hinlegen/Aufstehen, Abgang von Allantoisflüssigkeit

3 Ablauf der Geburt Austreibungsphase: Dauer max. 30 Minuten
Austreibung des Fetus durch Bauchpresse und Wehen, sobald Fruchtblasen gesprungen sind Amnionflüssigkeit als Gleitmittel Ferguson-Reflex: Druck auf Zervix → Oxytocinausschüttung → Wehentätigkeit Entleerungsreflex: Druckrezeptoren in Vagina → Reizleitung über N. pudendus und Rückenmark → Kontraktionen von Bauchmuskulatur und Zwerchfell Physiologisch liegt die Frucht in VEL, OS, gestreckter Haltung Nabel reißt postnatal; meist erst, wenn Stute aufsteht Nachgeburtsphase: Dauer max. 3 Stunden Zeitdauer von Austreibung des Fetus bis zum Abgang der Nach- geburt, Nachwehentätigkeit

4 Schwergeburten sind Notfälle
Fetus: Hypoxie durch Plazentaablösung Absterben Stute: Geburtsverletzungen, Ret. sec.

5 Allgemeine Untersuchung
Beschränkung auf das Wesentliche Herz-Kreislauf-Situation, P-T-A falls nötig: Stabilisierung (Venenzugang, DTI) geburtshilfliche Untersuchung und Eingriffe am stehenden Tier erwünscht geringeres Risiko bei Schnittentbindung parallel Aufnahme des Vorberichtes (Verlauf, Dauer der Trächtigkeit, Beginn der Geburt, Fruchtblasensprung, Wehentätigkeit, vorherige Untersuchungen/Maßnahmen/Behandlungen)

6 Vorbereitung Verbringen in einen Untersuchungsstand
Sedierung nur, wenn zwingend notwendig (Stehvermögen ggr. herabgesetzt, Depression Fetus) Epiduralanästhesie bei starker Bauchpresse Schweifbinde, seitliches Wegbinden des Schweifes Reinigung der Vulva Tragen von Schutzkleidung (Geburtskittel, Gummistiefel) Händedesinfektion

7 Äußere geburtshilfliche Untersuchung
Ödematisierung der Vulva Abgänge aus der Vulva (Menge, Farbe, Konsistenz, Geruch) Verletzungen sichtbare Fruchtteile Euteranbildung, Milchfüllung der Zitzen

8 Innere geburtshilfliche Untersuchung
manuelle vaginale Untersuchung als Methode der Wahl Ergänzung durch rektale Untersuchung nur, wenn: - VD auf Torsio uteri und unklarem vaginalem Befund - Abgang von Blut aus dem Anus - VD auf perforierende Verletzungen - VD auf Ruptur der A. uterina - supravaginale Ausbuchtung - Dorsoflexio uteri

9 Torsio uteri bei der Stute
Zeitpunkt des Auftretens: 80% ab 8.TM ante partum 20% intra partum Symptome: kolikähnlich Einteilung: nach links/rechts Grad 90°, 180°, 270°, 360°, 450° präzervikal / zervikal / postzervikal Diagnose: RU / Sono (Wandödem / Plazentaödem / -ablösung / Fruchtwässer) VU meist ohne Befund, da Drehstelle meist präzervikal; Bauchpunktat Torsio uteri ad sinistrum Torsio uteri ad dextrum

10 Torsio uteri bei der Stute
Therapie: ante partum: chirurgische Therapie 1. Laparotomie und Retorsion ohne Beendigung der Trächtigkeit 2. vorzeitige Schnittentbindung intra partum: konservative Therapie / Korrektur (kein Wälzen!) oder chirurgische Therapie = Schnittentbindung

11 Innere geburtshilfliche Untersuchung: Befunde am Muttertier
Gleitfähigkeit des Geburtsweges Verletzungen Fruchtblasen intakt oder gesprungen Farbe, Konsistenz und Geruch des Fruchtwassers Vorbereitung, Weite des Vestibulums Zervixöffnung mangelhafte Öffnung eher nur durch vorhandenes Narbengewebe manuelle Dilatation möglich

12 Innere geburtshilfliche Untersuchung: Befunde am Fetus
1. Lage: Verhältnis der Längsachse des Fohlens zur Längsachse der Stute - Vorderendlage - Hinterendlage - Querlagen - Vertikallagen „hundesitzige Stellung“

13 Innere geburtshilfliche Untersuchung: Befunde am Fetus
2. Stellung: Verhältnis der Rückenlinie des Fohlens zur Rückenlinie der Stute - obere Stellung - untere Stellung - seitliche Stellung links/rechts

14 Innere geburtshilfliche Untersuchung: Befunde am Fetus
3. Haltung: Verhältnis der Gliedmaßen und des Kopfes zum Körper des Fohlens - gestreckt - gebeugt in VEL: Kopfnackenhaltung Kopfseitenhaltung Kopfbrusthaltung Kopfscheitelhaltung Kopfrückenhaltung Fußnackenhaltung (re/li/meist bds) Karpalbeugehaltung (re/li/bds) Schulterellbogenbeugehaltung (re/li/bds) Schulterbeugehaltung (re/li/bds) in HEL: Tarsalbeugehaltung (re/li/bds) Hüftbeugehaltung (re/li/bds)

15 Innere geburtshilfliche Untersuchung: Befunde am Fetus
4. Lebenszeichen der Frucht: Fruchtbewegungen (spontan/provoziert) in VEL: Kronsaumreflex + in HEL: Kronsaumreflex + Bulbusreflex Nabelpulsation +++ Herzschlag +++ (Schluck-/Saugreflex) nicht testen 5. Position der Fruchtteile im Geburtsweg: vorgetreten eingetreten durchgetreten

16 Innere geburtshilfliche Untersuchung: Befunde am Fetus
6. Fetomaternales Größenverhältnis: normal groß absolut zu groß (über rassetyp. Geburtsgewicht) relativ zu groß (Mutter unterentwickelt, juvenil) beim Pferd selten, v.a. bei Kaltblütern (Geburtsgewicht orientiert sich an Mutter; keine fetale Übergröße durch verlängerte Trächtigkeit)

17 Innere geburtshilfliche Untersuchung: Befunde am Fetus
7. Missbildungen als Geburtshindernisse: Missbildungen der Wirbelsäule (Skoliose, Lordose, Kyphose) Hals- und Schädelverkrümmungen (Campylognathie, Torticollis) Hydrocephalus externus Ankylosen der Gliedmaßen Polydaktylie Schistosoma reflexum

18 Geburtshilfliche Maßnahmen
Fehlerhafte L/S/H als Hauptursache für Dystokien beim Pferd - bedingt durch langen Hals und lange Gliedmaßen (erschwert Korrekturversuche) - hohes Risiko für Uterusrupturen bei Korrekturen, da starke Wehen und Bauchpresse Vorbereitung für Korrekturen: - Fruchtwasserersatz einbringen - EDA - Tokolyse durch β2-Agonist Clenbuterol Problem: nicht für Schlachtpferde, derzeit auch keine Umwidmung im Therapienotstand erlaubt!

19 Geburtshilfliche Maßnahmen
Korrekturen von L/S/H-Anomalien Fruchtextraktion Fetotomie (Teil- / Totalfetotomie) Schnittentbindung

20 Geburtshilfliche Nachuntersuchung
Unterliegt der tierärztlichen Sorgfaltspflicht!!! Weitere Frucht/-teile? Verletzungen des Geburtswegs und des Uterus? Nachgeburtsabgang?, Prüfung auf Vollständigkeit

21 Nachbehandlungen Tetanusprophylaxe DTI parenterale Breitband-AB-Gaben
über mind. 5 Tage z.B. Amoxicillin + Gentamicin; Cefquinom NSAIDs (Flunixin-Meglumin) Uterusspülungen über mehrere Tage, meist als Behandlung einer Ret. sec. / Lochiometra Reheprophylaxe


Herunterladen ppt "Geburtshilfliche Untersuchung / Maßnahmen bei der Stute"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen