Partnerschaft und Fertilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was denken die Kinder in Frankfurt und Hessen?
Advertisements

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Ausgewählte biographische Ereignisse in den Lebensläufen der befragten Türkinnen und Türken in Deutschland Für die Präsentation bearbeitetes Kapitel 5.
23.SAP/NT-Personal-und Betriebsrätekonferenz
Altern und soziale Ungleichheit
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Wandel privater Lebensformen
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
(Dozentin: Katja Schucknecht) 1. Definition
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Werner Nienhüser - Anna Katharina Jacob - Maria Wegener
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Fertility and Family Survey (FFS)
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Allgemeine Informationen
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wandel und Kulturelle Differenz
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Interaktionen in der Familie
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
Haushalts- und Konsumökonomik
Männerbilder im Wandel
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Soziale Bewegungen – damals und heute
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Determinanten subjektiver Altersdiskriminierung von Beschäftigten im Industrie- und Dienstleistungssektor Jürgen Bauknecht | Institut für Gerontologie.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Vorzeitige Einschulung
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
 Präsentation transkript:

Partnerschaft und Fertilität WS 2012/13 Prof. Dr. Petra Stein Institut für Soziologie

Basisliteratur Hill, Paul, Kopp, Johannes (2010): Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag Peuckert, Rüdiger (2005): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden. VS Verlag

Bisher beschränken sich empirische Studien zu Fragen der Partnerschaftsentstehung bzw. auflösung und zu Fertilität auf ökonomische und sozialstrukturelle Variablen und vernachlässigen dabei psychologische Faktoren, welche es erlauben würden, familienbezogene Entscheidungsfindungsprozesse mit in die Modellierung aufzunehmen. Während sich die psychologische Forschung eingehend mit diesem Aspekt beschäftigt, bezieht sie sich dabei häufig nur auf kleine Samples und berücksichtigt sozialstrukturelle Variablen nicht ausreichend.

Der Gesamtrahmen des theoretischen Modells, unter denen die verschiedenen Themen der Partnerschaft und Fertilität subsumiert werden basiert auf der grundlegenden Annahme, dass Individuen bei gegebenen externen Oppertunitäten und Ressourcen versuchen, ihr subjektives Wohlbefinden zu optimieren. Insofern können Entscheidungen bezüglich Partnerschaften oder Familienentwicklungen als instrumentelle Ziele verstanden werden, um spezifische Aspekte des subjektiven Wohlbefindens zu erlangen. Eine integrierte Theorie der (kognitiv, emotional und kulturell) begrenzt rationalen Wahl, die ökonomische, soziologische und psychologische Aspekte miteinander kombiniert, liegt dem konzeptionellen Gerüst zugrunde.

Partnerschaft und Fertilität aus Lebensverlaufsperspektive Der Lebensverlauf wird als komplexer sozialer Prozess betrachtet, der (a) in eine Mehrebenenstruktur sozialer Dynamiken und individueller Entwicklungen eingebettet ist, (b) verbunden mit verschiedenen, hochgradig verknüpften Lebensbereichen ist (Mehrdimensionalität) und (c) durch die Erfahrungen und Entscheidungen des vergangenen Lebensverlaufs beeinflusst wird (Pfadabhängigkeit).

Partnerfindungsprozess Skopek, Jan, Florian Schulz und Hans Peter Blossfeld, 2009: Partnersuche im Internet. Bildungsspezifische Mechanismen bei der Wahl von Kontaktpartnern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: 1-28 Stauder, Johannes, 2008: Opportunitäten und Restriktionen des Kennenlernens. Zur sozialen Vorstrukturierung der Kontaktgelegenheiten am Beispiel des Partnermarkts. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: 265-285 Häring, Amando, Klein, Thomas. Stauder, Johannes, Woll, Anke: Partnermarkt und Suchverhalten in Deutschland. In: Brüderl, Josef, Castiglioni, Laura, Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Würzburg: Ergon

Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften Schulz, Florian, Blossfeld, Hans-Peter (2006): Wie verändert sich häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf. Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58: 23-49 Kopp, Johannes, Daniel Lois, Christina Kunz und Oliver Arranz Becker (2010): „Verliebt, verlobt, verheiratet“. Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Feldhaus, Michael, Schlegel, Monika (2011): Einflüsse der Partnerschaftsdynamik auf den Übergang zur Kohabitation und Heirat. In: Brüderl, Josef, Castiglioni, Laura, Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Würzburg: Ergon: 73-104. Lois, Daniel, Kopp, Johannes (2011): Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. In: Brüderl, Josef, Castiglioni, Laura, Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Würzburg: Ergon: 105-124

Feindselige Attribution und Konfliktstile Arranz-Becker, Oliver, Rüssmann, Kirsten und Hill, Paul B. (2005): Wahrnehmung und Bewältigung von Konflikten und die Stabilität in Partnerschaften. Zeitschrift für Familienforschung 17: 251-278 Arranz-Becker, Oliver und Hill, Paul (2010): Wie handlungsrelevant sind Trennungsgedanken? Zur prädiktiven Bedeutung von (In)Stabilitätswahrnehmungen für die Auflösung von Paarbeziehungen. S. 153-180 in: Walper, Sabine und Eva-Verende Wendt (Hrsg.): Partnerschaft und die Beziehung zu Eltern und Kindern. Würzburg: Ergon Nussbeck, Fridtjof, Hilpert, Peter, Bodenmann, Guy (2012): Der Zusammenhang von positivem und negativem Interaktionsverhalten in der Partnerschaft mit Partnerschaftszufriedenheit und Trennungsabsichten. Zeitschrift für Familienforschung 24:85-103 Schmahl, Franziska, Langmeyer, Alexandra, Schaer, Markus, Wendt, Eva-Verena, Thönnissen, Carolin, Walper, Sabine (2011): Effekte von feindseligen Attributionen und Konfliktstilen auf die subjektive Stabilität von Paarbeziehungen. In: Brüderl, Josef, Castiglioni, Laura, Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Würzburg: Ergon: 125-154

Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren Marina Rupp (Hrsg.) 2011: Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren. Verbreitung, Institutionalisierung und Alltagsgestaltung. Leverkusen: Barbara Budrich

Dynamik und Determinanten nichteheliche Mutterschaft in Ost- und Westdeutschland Arranz Becker, Oliver, Lois, Daniel (2010): Unterschiede im Heiratsverhalten westdeutscher, ostdeutscher und mobiler Frauen. Soziale Welt 61: 5-26 Konietzka, Dirk, Kreyenfeld, Michaela (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im Familialistischen Wohlfahrtsstaat. Zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 32-61 Kreyenfeld, Michaela, Konietzka, Dirk, Walke, Rainer (2011): Dynamik und Determinanten nichtehelicher Mutterschaft in Ost- und Westdeutschland. In: In: Brüderl, Josef, Castiglioni, Laura, Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Würzburg: Ergon: 155-174

Familiengründung und –erweiterung in Ost- und Westdeutschland Kreyenfeld, Michaela, Geisler, Esther (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland. Zeitschrift für Familienforschung 18: 333-361 Maul, Katharina, Johannes Huinink und Torsten Schneider (2010): Elternschaftsentscheidung im Spannungsfeld beruflicher und familiärer Plaungen. S. 215-239 in Walper, Sabine und Eva-Verena Wendt (Hrsg.): Partnerschaft und die Beziehungen zu Eltern und Kindern: Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland. Würzburg: Ergon Marold, Julia (2009): Mütter im Spannungsfeld zwischen Kind und Beruf. Der Weg vom Ernährer- zum Zweiverdienermodell im Spiegel familienpolitischer und geschlechterkultureller Entwicklungen in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. Zeitschrift für Familienforschung 21: 54-85 Sendelmeier, Una; Bergold, Sebastian (2012): Die Rolle des Vaters bei berufstätiger Mutter – Aufgabenteilung, Lebenszufriedenheit und Schulleistung der Kinder. Zeitschrift für Familienforschung 24:3-26 Schulz, Florian, Rost, Harald (2012): hausarbeitsteilung und Erwerbsunterbrechung von Müttern unter den Bedingungen des neuen Elterngeldgesetzes. Zeitschrift für Familienforschung 24: 27-45 Buhr, Petra, Huinink, Johannes, Boehnke, Mandy, Maul, Katharina (2011): Kinder oder keine? Institutionelle Rahmenbedingungen und biographische Voraussetzungen für die Familiengründung in Ost- und Westdeutschland. In: Brüderl, Josef, Castiglioni, Laura, Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Würzburg: Ergon: 175-202

Kinderwunsch/Kinderlosigkeit Ruckdeschel, Kerstin (2004): Determinanten des Kinderwunsches in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 29: 363-386 Klein, Doreen (2006): Zum Kinderwunsch von Kinderlosen in Ost- und Westdeutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 119. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Rost, H, (2005): Kinder – Wunsch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Familienforschung 17: 8-20 Rupp, M. (2005): Kinderlosigkeit in stabilen Ehen. Zeitschrift für Familienforschung 17: 22-40 Schmitt, Ch. (2005): Kinderlosigkeit bei Männern – Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft. In: Tölke, A., Hank, K. (hrsg.): Männer – Das vernachlässigte Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft der zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag: 18-43

Generative Verhalten aus der Lebensverlaufsperspektive der Frau Schröder, Jette, Brüderl, Josef (2008): Der Effekt der Erwerbstätigkeit von Frauen auf die Fertilität: Kausalität oder Selbstselektion? Zeitschrift für Soziologie 37: 117-136 Brose, Nicole (2008): Entscheidung unter Unsicherheit – Familiengründung und –erweiterung im Erwerbsverlauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 30-52 Hank, Karsten (2003): Eine Mehrebenenanalyse regionaler Einflüsse auf die Familiengründung westdeutscher Frauen in den Jahren 1984-1999. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 79-98

Generative Verhalten aus der Lebensverlaufsperspektive des Mannes Kühn, Thomas (2005): Die Bedeutung von Familiengründung für die Berufsbiographiegestaltung junger Männer. In: Tölke, A., Hank, K. (Hrsg.): Männer – Das vernachlässigte Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung. VS Verlag: 127-151 Tölke, A. (2005): Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiographie und partnerschaften für den Übergang zu Ehe und Vaterschaft. In Tölke, A., hank, K. (Hrsg.): Männer – Das vernachlässigte Geschlecht in der Familienforschung. Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag: 98-126 Tölke, A., Diewald, M. (2002): Berufsbiographische Unsicherheiten und der Übergang zur Elternschaft bei Männern. In:Bien, W., Marbach, J.H. (hrsg.): partnerschaft und Familiengründung. Opladen. Leske und Budrich: 349-384. Ekard, Jan, Klein, Thomas (2006): Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten. Eine Auswertung des Familiensurveys zu Geschlechterunterschieden in der Motivation zur Elternschaft. Wiesbaden: VS Verlag Pollmann-Schult, Matthias, Diewald, Martin (2007): Auswirkungen der Familiengründung auf den Berufsverlauf von Männern, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 440-458

Familiengründung und –erweiterung aus der Paarperspektive Bauer, Gerrit, Jacob, Marita (2010): Fertilitätsentscheidungen im Partnerschaftskontext. Eine Analyse der Bedeutung der Bildungskonstellation von Paaren für die Familiengründung anhand des Mikrozensus 1996-2004. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 31-60

Generatives Verhalten als Entscheidungsprozess auf der Paarebenen Klein, Thomas (2003): Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 506-527 Pavetic, M.; Stein,P. (2011): Entscheidungsprozesse zur Familiengründung in Partnerschaften, Zeitschrift für Familienforschung, 1: 5-23 Bauer, Gerrit, Kneip, Thorsten (2011): Familiengründung und –erweiterung als partnerschaftliche Entscheidung. In: Brüderl, Josef, Castiglioni, Laura, Schumann, Nina (Hrsg.): Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen. Würzburg: Ergon: 227-258

Scheidung Rapp, Ingmar (2008): Wann werden Ehen getrennt? Der Einfluß der Ehedauer auf das Trennungsrisiko, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60,3: 500-527 Böttcher, Karin (2006): Scheidung in Ost- und Westdeutschland. Der Einfluß der Frauenerwerbstätigkeit auf die Ehestabilität, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 58,4: 592-616

08.11.12 Partnerfindungsprozess 15.11.12 Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften 22.11.12 Feindselige Attribution und Konfliktstile 29.11.12 Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren 06.12.12 Dynamik und Determinanten nichteheliche Mutterschaft in Ost- und Westdeutschland

13.12.12 Fällt aus 20.12.12 Familiengründung und –erweiterung in Ost- und Westdeutschland 10.01.12 Kinderwunsch/Kinderlosigkeit 17.01.12 Generative Verhalten aus der Lebensverlaufsperspektive der Frau 24.01.12 Generative Verhalten aus der Lebensverlaufsperspektive des Mannes 31.01.12 Familiengründung und –erweiterung aus der Paarperspektive

07.02.12 Scheidung Schlussbetrachtung

Voraussetzung für die Vergabe von Credit-Points Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen 40-minütige mündliche Präsentation mit Folien (Referat) und anschliessender Diskussionsleitung (ca. 10 Minuten) Ggf. Hausarbeit in Form einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (15-20 Seiten)

Hinweise zur mündlichen Präsentation 1) Titel/Thema und Referent nennen 2) Thema bzw. genaue Fragestellung vorstellen 3) Theoretische Einbettung – welche Ansätze/Perspektiven gibt es bisher bzw. stelle der Autor (die Autoren) vor? Auf welche theoretischen Annahmen stützt der Autor seine Hypothesen? 4) Welches sind die Argumente und Annahmen, die möglicherweise zu einem Erkenntnisgewinn des vorgestellten Beitrags im Gegensatz zu bisherigen ansätzen führen 5) GGf. bisherige empirischen Ergebnisse 6) Bei der Präsentation von konkreten Studien: - Welche Hypothesen werden aufgestellt? - Methodische Vorgehensweie erläutern - Ergebnisse vorstellen und in die theoretische Diskussion einbetten 7) Resümee mit eigener Stellungnahme (z.b. ist die Fragestellung beantwortet und trägt der Beitrag wirklich zu einem Erkenntnisgewinn bei? 9) Verständnisfragen stellen 10) Diskussionsfragen stellen