Pentaerrithrityltetranitrat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A. Münchau Neurozentrum Neurologische Klinik und Poliklinik
Advertisements

15. PETN-Expertentreffen
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
Zeitverschiebung zwischen intravasaler vs. interstitieller Glukose Göttingen, 19. März 2011 Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas.
Patientenzufriedenheitsbefragung 2009
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Die im Blasenkarzinom (BCa) überexprimierten alternativen Survivin-Spleißvarianten stellen keine geeigneten Targets für eine siRNA-vermittelte in vitro.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
"Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität"
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Die ALDH-2 Aktivität in weißen Blutzellen als Marker einer akut induzierten Tachyphylaxie: Gegenüberstellung von GTN und PETN PD Dr. rer. nat. et med.
Evidenz für kardiotoxische bzw. kardioprotektive Wirkungen?“
Prof. Dr. Andreas Daiber Oktober 2010
Organische Nitrate – From bench to bedside and back
Vergleich organischer Nitrate hinsichtlich pleiotroper Wirkungen und Toleranzentwicklung: Befunde aus klinischen, tierexperimentellen und in vitro Untersuchungen.
Design/ Status/ Perspektive
Erstinformationen für Abteilungen – Hintergründe und Mitgliedschaften Informationen zur Organisation: 1.Angemeldete Organisation: 2.QualiPRO.
Rimonabant (Acomplia) Qualitätsforum Diabetes Dr. Dirk Gäckler.
Stumme Ischämie beim Diabetiker: Behandeln? Wenn Ja, wie?
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
1958.
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Termin Thema 20. Okt Microarray-Technologien, Grundlagen der Datenanalyse 27. Okt Normalisierung von Microarrays I Normalisierung von Microarrays II 3.
Paul Kyrle Empfehlungen und Erfahrungen zur klinischen Praxis mit Pradaxa bei Vorhofflimmerpatienten Paul Kyrle
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
HTTG Rückblick Prof. Dr. A. Haverich
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil2
Marcoumar und Kalzium-Stoffwechsel bei Dialysepatienten: Induktion von Kalkgebirgen? Matthias Lorenz Wiener Gefäßgespräche 2013 „Niere - Ersatz - Therapie“
Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems -
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Dialyse- Effektivität, Inflammation, Albumin und ESF- Verbrauch
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Prophylaxe altersbedingter Erkrankungen von Musikern
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Aktienindizes und Konjunkturdaten Juni – Dezember 2008 Michael Ripke 3. Dezember 2008.
Inhalt Bedeutung erhöhter PRA bei kardiovaskuären Erkrankungen zur Hypothesenbildung der Wirksamkeit der Reninhibition ASPIRE HIGHER Prgramm zur ORGANPROTEKTION.
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
1 Epilepsiebehandlung Nebenwirkungen Freitag den 17.April 2009 SHG Wien M Graf Abteilung für Neurologie SMZO - Donauspital, Wien.
Neurologischer Ultraschall-Refresherkurs
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Aktuelle phoniatrische Standards
MEC Awards 2014 Medtronic Endovascular Case Awards
Funktionskontrolle von mechanischen Herzklappenimplantaten mittels
Artelon Überblick Small Bone Innovations Deutschland GmbH Dirk Dembski
Kontraindikationen ​.
Stintzing, Sebastian; Heinemann, Volker; Jung, Andreas; Moosmann, Nicolas; Hiddemann, Wolfgang; Kirchner, Thomas Behandlung des kolorektalen Karzinoms.
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Einladung 3. Hebammenforum Allgemeine Hinweise Anfahrt
Wir danken den Sponsoren für die Unterstützung
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Bild Die Sächsische Gesellschaft für Urologie e.V. lädt ein zum: Sächsischen Urologentag Dresden, 11. September 2015 Veranstaltungsraum 1.158/59, Haus.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Korrelation zwischen HPS
DOAK bei Multimorbidität - Pro
II. Die Junge Akademie | Mainz
Das RAAS-System und Valsartan
In Vitro Activity of the Type II Anti-CD20 Antibody GA101 in Refractory, Genetic High-Risk CLL. by Thorsten Zenz, Matthias Volden, Theresa Mast, Antonio.
Effects of fatty acid on TBARS contents in HepG2 cells.
 Präsentation transkript:

Pentaerrithrityltetranitrat Organische Nitrate und experimenteller Diabetes mellitus: Ein Vergleich zwischen Pentaerithrityltetranitrat und Isosorbiddinitrat Matthias Oelze1, Swenja Schuhmacher1, Philip Wenzel2, Christian Hochmuth1, Sebastian Steven1, Tjebo Heeren1, Eberhard Schulz2, Dirk Stalleicken3, Thomas Münzel2 und Andreas Daiber1 1Universitätsklinikum Mainz, II. Med. Klinik, Abteilung für Molekulare Kardiologie, Mainz 2Universitätsklinikum Mainz, II. Med. Klinik und Poliklinik, Mainz 3Actavis Deutschland GmbH, Langenfeld 16. Expertentreffen Pentaerrithrityltetranitrat Magdeburg, 17. Okt. 2009 Mit freundlicher Unterstützung von Actavis Deutschland GmbH

Hintergrund I: PETN induziert keine Nitrat- und cross-Toleranz Wenzel, Oelze et al, . Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2007

PETN potenziert (tendenziell) und ISMN reduziert die HO-1 Expression Hintergrund II: PETN vs. ISMN bei chronischer Angiotensin-II Behandlung In verschiedenen Tiermodellen der Hypertonie unterdrückt PETN im Gegensatz zu ISMN kardialen und vaskulären oxidativen Stress und normalisiert teilweise die Gefäßfunktion PETN potenziert (tendenziell) und ISMN reduziert die HO-1 Expression

NADPH-oxidase activity Hintergrund II: PETN vs. ISMN bei chronischer Angiotensin-II Behandlung by L-012 ECL [counts/min] Mitochondrial ROS by Lucigenin 5 µM ECL NADPH-oxidase activity [counts/min] *# * Heart: Ctr AT-II AT-II AT-II DMSO DMSO +PETN +ISMN *# * IOD [arbitrary units] DHE staining Lucigenin 5 µM ECL [counts/min/mg] Aorta: P < 0,05 * vs. Ctr/DMSO # vs. AT-II + PETN

Hintergrund II: PETN vs. ISMN bei chronischer Angiotensin-II Behandlung % relaxation HO-1 mRNA HO-1 Protein * * * * *# mRNA Expression (Fold change) #+ Ctr AT-II AT-I AT-II DMSO DMSO +PETN +ISMN Ctr AT-II AT-II AT-II DMSO DMSO +PETN +ISMN a-Actinin - HO-1 - P<0.05: * vs. Ctr/DMSO; # vs. AT-II+PETN

Hintergrund III: STZ induzierter Diabetes mellitus Typ 1 im Rattenmodel Deutlich reduzierte Gewichtszunahme Stark erhöhte Blutzuckerspiegel Gefäßdysfunktion Anstieg der NADPH-Oxidase Aktivität Vaskulärer und kardialer oxidativer Stress

Hintergrund III: STZ induzierter Diabetes mellitus Typ 1 im Rattenmodel Blood glucose level Weigh gain ACh response GTN response Log M (ACh) Log M (GTN) entnommen aus: Wenzel, Schulz et al., Free Radic Biol Med 2008

Hintergrund III: STZ induzierter Diabetes mellitus Typ 1 im Rattenmodel IOD (arbitrary units) Vascular O2-. Prod. DHE staining Ctr STZ Lucigenin [5 µM] CL Counts/mg/min Cardiac NADPH oxidase activity Cardiac mitochondria ROS detection L-012 [100 µM] CL entnommen aus: Wenzel, Schulz et al., Free Radic Biol Med 2008

Fragestellung I. Zeigt eine Therapie mit PETN positive Effekte in einem Tiermodel eines Streptozotozin (STZ) induzierten Diabetes mellitus Typ 1 II. Welche Effekte zeigen sich im Vergleich dazu bei einer Therapie mit Isosorbiddinitrat (ISDN)

Tiermodel Männliche Wistar Ratten (230-250 g) Diabetes Induktion über eine einmalige i.v. Injektion (STZ: 60 mg/kg) 8 Wochen vor Versuchsbeginn Behandlung mit PETN (15 mg/kg/d) oder ISDN (10 mg/kg/d) über Futterbeimischung 7 Tage nach STZ-Injektion für 7 Wochen

Tiermodel Männliche Wistar Ratten (230-250 g) Diabetes Induktion über eine einmalige i.v. Injektion (STZ: 60 mg/kg) 8 Wochen vor Versuchsbeginn Behandlung mit PETN (15 mg/kg/d) oder ISDN (10 mg/kg/d) über Futterbeimischung 7 Tage nach STZ-Injektion für 7 Wochen Behandlung mit ISMN (75 mg/kg/d) über Trinkwasser 7 Tage nach STZ-Injektion für 7 Wochen

Tiermodel Männliche Wistar Ratten (230-250 g) Diabetes Induktion über eine einmalige i.v. Injektion (STZ: 60 mg/kg) 8 Wochen vor Versuchsbeginn Behandlung mit PETN (15 mg/kg/d) oder ISDN (10 mg/kg/d) über Futterbeimischung 7 Tage nach STZ-Injektion für 7 Wochen Behandlung mit ISMN (75 mg/kg/d) über Trinkwasser 7 Tage nach STZ-Injektion für 7 Wochen Insulin (2,5 U/d) über subcutane osmotische Minipumpen für 14 Tage (Woche 7 u. 8)

Ergebnisse I: STZ+Insulin Gewicht und Blutzucker Ctr STZ +Ins *# * weigh gain Ctr STZ +Ins # * blood glucose P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ

Ergebnisse I: STZ+Insulin Aorta ACh-response GTN-response DEANO-response % relaxation Log M (ACh) Log M (GTN) Log M (DEANO) * # Ctr STZ +Ins DHE staining of rat aortic rings arbitrary units [IOD] Ctr STZ +Ins P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ

Ergebnisse I: STZ+Insulin Herz und Blutserum Mitochondrial ROS by L-012 ECL in heart * # Ctr STZ +Ins NADPH-oxidase activity by Lucigenin 5 µM ECL in heart Ctr STZ +Ins * # Reduction of DPP-radical în blood serum * *# P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ Ctr STZ +Ins

Ergebnisse I: STZ+Insulin Proteinexpression in Aorta (WB) Nox1 Ctr STZ +Ins a-Act. * # Nox2 Ctr STZ +Ins a-Act. * # Nox2 eNOS Ctr STZ +Ins a-Act. * # GCH-1 Ctr STZ +Ins a-Act. * # DHFR Ctr STZ +Ins a-Act. * # P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ

Ergebnisse II: STZ + Nitrate Gewichtsveränderungen und Blutzucker Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * weigh gain Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * *# blood glucose P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ

Ergebnisse II: STZ + Nitrate Herz Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * *+^ # *+ Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN # * n.d. Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN # * *+ n.d. P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ; + vs. STZ+PETN; ^ vs. STZ+ISDN

Ergebnisse II: STZ + Nitrate Blutserum Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN *+ * *# Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN # n.d. * [µM Superoxid/30s] P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ; + vs. STZ+PETN

Ergebnisse II: STZ + Nitrate Aorta Log M (ACh) Log M (GTN) Log M (DEANO) * ROS production: DHE staining of aortic cryosections *+ *# * Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ; + vs. STZ+PETN; ^ vs. STZ+ISDN

Ergebnisse II: STZ + Nitrate Proteinexpression in Aorta (WB) Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * Nox1 – b-Actin - Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * *+ *# Nox2 – b-Actin - * * * *+ Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN b-Actin - HO-1 - Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * *+ eNOS – b-Actin - Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * # b-Actin - GCH-1 - Ctr STZ +PETN +ISDN +ISMN * #+^ b-Actin - DHFR - P<0.05: * vs. Ctr; # vs. STZ; + vs. STZ+PETN; ^ vs. STZ+ISDN

Zusammenfassung Eine Behandlung mit PETN zeigt im Tiermodell des Diabetes mellitus Typ 1 in der Mehrzahl der gemessenen Parameter positive Effekte auf die Funktion des karidio-vaskulären Systems Gegenüber einer ISDN-Co-Behandlung sind die antioxidativen Effekte von PETN deutlich ausgeprägter Für die vaskuläre Funktion konnte für beide Nitrate eine analog positive Wirkung beobachtet werden In Übereinstimmung mit vorangegangenen Studien zeigte eine Behandlung mit dem Mononitrat ISMN keine protektiven Effekte Die Verabreichung von Insulin normalisierte alle gemessenen Parameter und identifiziert die kardio-vaskulären Beeinträchtigungen als Folge eines Diabetes mellitus

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Direktor II Med. Klinik: Thomas Münzel2, Prof. Dr. med. Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Kardiologie: Andreas Daiber1, Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Wissenschaftler: Swenja Schuhmacher1, Dipl. Biologin Philip Wenzel2, Dr. med. Eberhard Schulz2, Dr. med. Doktoranden: Christian Hochmuth1, Sebastian Steven1, Tjebo Heeren1 1Universitätsklinikum Mainz, II. Med. Klinik, Abteilung für Molekulare Kardiologie, Mainz 2Universitätsklinikum Mainz, II. Med. Klinik und Poliklinik, Mainz