Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Themenübersicht der GIII
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Problemlösungsansätze vermitteln
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Verfahrensverzeichnis
Was möchte ich dazu sagen? 1
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Moderne Schulnetzwerke ...
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Einführungsveranstaltung
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Herzlich Willkommen!.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
PowerPoint.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Blended Learning.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Einrichten Präsentation: Fernbedienung (Folienwechsel, Pointer)
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
1 Haushaltsentwurf 2009 Einführung durch Frau Ministerin Barbara Sommer Ausschuss für Schule und Weiterbildung Düsseldorf, 3. September 2008.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Von Unternehmen und Unternehmern
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Herzlich willkommen! Harmos, Kompetenzen und was noch?
Supportstelle Weiterbildung
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Berufskolleg EST Konzeptionelle Überlegungen zur individuellen Förderung / Individualisierte Praxisphasen Das Projekt InBiG wird gefördert aus Mitteln.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Didaktische Jahresplanung
 Präsentation transkript:

Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung Neue kompetenzorientierte Bildungspläne der HBFS Vorschlag für eine didaktische Jahresplanung Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand 22.05.2013

Ziel Ziele der Handreichung als Vorschlag für die neue Didaktische Jahresplanung: Dokumentation und Unterstützung der Bildungsgangarbeit kompetenzbezogene Verzahnung durch gemeinsame Lernsituationen Mögliche Einbindung und damit Würdigung der Ergebnisse der Fortbildungsgruppen auf regionaler Ebene Behutsame, aber stetige Veränderung durch Neuerung Beschreibung der zukünftigen Bildungsgangarbeit Übersichtlichkeit Verknüpfungen mehrerer Planungsebenen

Begriffserläuterung Handlungsfeld Anforderungssituation Handlungsfelder beschreiben zusammengehörige Arbeits- und Geschäftsprozesse im beruflichen Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Sie sind mehrdimensional, indem berufliche, gesellschaftliche und individuelle Problemstellungen miteinander verknüpft und Perspektivwechsel zugelassen werden. Anforderungssituation Anforderungssituationen sind die curriculare Basis der neuen Bildungsplanstruktur. Sie sind output-orientiert formuliert und beschreiben berufliche, fachliche und öffentlich/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen nach Beendigung des Bildungsganges bewähren müssen. Lehr- und Lernarrangements ( Lernsituationen) Lehr- und Lernarrangements strukturieren die Lehr- und Lernprozesse zur Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler und basieren auf den didaktisch-methodischen Unterrichtsplanungen der Lehrkräfte. 3 Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

1. Teil: Inhaltliche Beschreibung der 1. Ebene der kompetenzorientierten Didaktischen Jahresplanung

DJP Ansicht HBFS Unterstufe DJP - Erste Ebene DJP Ansicht HBFS Unterstufe Die Übersicht setzt sich fort mit den weiteren Unterrichtsinhalten/ Fächern (s. Vorlage in der Datei des Tabellenkalkulationsprogramms). In dieser Matrix sind in der unter http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/hoehere-berufsfachschule/ abgelegten Vorlage einer DJP alle Fächer aufgeführt. Diese Vorlage kann auch noch geändert oder ergänzt werden. Das Tabellenblatt 1 bezieht sich auf die Unterstufe; das Tabellenblatt 2 auf die Oberstufe. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP - Erste Ebene: Charakteristika Inhalte je Fach Handlungsfelder farblich unterschieden Jahresaktuelle Meilensteine Lernsituationen farblich ausdifferenziert Eine Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation kann unter http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/hoehere-berufsfachschule/ abgerufen werden. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

2. Teil: Beschreibung des Zusammenhangs von 1. und 2. Ebene der DJP

DJP – 2. Ebene: Verknüpfung mit 1. Ebene Über den Hyperlink gelangt man auf die 2. Ebene, der Ebene der Konkretisierung, d.h. zur Dokumentation zugrunde liegender Lernsituationen, hier LS 1.2 . Ziel: Eine mögliche Verknüpfung mit den Ergebnissen der Berufskollegs auf regionaler Ebene Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP – 2. Ebene: Varianten der Lernsituationen Inhaltliche Konkretisierung der zugehörigen Lernsituation in Variante 1: Eine gemeinsame Lernsituation mehrerer Fächer mit Handlungsfeldbezug, deren Kompetenzen in der zugrundeliegenden Handlung gebündelt erforderlich sind zur erfolgreichen Durchführung der Lernsituation (Bsp. LS 1.2 s. PPT Folie „DJP - Erste Ebene: Inhaltsbeispiel“) Variante 2: Eine facheigene Lernsituation mit Handlungsfeldbezug, deren Kompetenzen in der zugrundeliegenden Handlung fachbezogen sind. Im Rahmen der Evaluation der Bildungsgangarbeit ist eine Weiterentwicklung von Variante 1 zu prüfen. Variante 3: Eine facheigene Lernsituation ohne Handlungsfeldbezug, sofern ein Bezug nicht möglich ist. Technische Umsetzungs-alternativen: Link auf Dateien im Internet (z.B. BSCW-Server, Moodle) Link auf Dateien im Intranet des Berufskollegs Link auf Dateien im (vorzugsweise gleichen) Ordner Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP – 2. Ebene: Varianten der Visualisierung Eine facheigene Lernsituation mit Handlungsfeldbezug: LS VWL 1.1 (helle HF-bezogene Färbung) Variante 1: Eine gemeinsame Lernsituation mit Handlungsfeldbezug mehrerer Fächer: LS 1.2 (dunkle HF-bezogene Färbung) Variante 3: Eine facheigene Lernsituation ohne Handlungsfeldbezug: LS D/K 1.1 (weißer Zellen-Hintergrund) Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP – 2. Ebene: Lernsituation ohne HF-Bezug HF-Anbindung prüfen HF-Anbindung prüfen Fachübergreifender, kompetenzorientierter Bezugsrahmen innerhalb der bereichsbezogenen Fächer (hier Fach Deutsch als Beispiel): eine Anbindung an ein berufliches Handlungsfeld ist anzustreben Über die konkrete, fachinterne Zeitspanne (im Beispiel: 4 Wochen Bezug zu HF1) entscheidet die Fachkonferenz/Bildungsgangkonferenz. Es gibt über den fachsystematischen Teil die Möglichkeit, sofern eine Anbindung nicht möglich erscheint, Handlungskompetenzen ohne die Anbindung an die Handlungsfelder zu vermitteln (bspw. evangelische Religionslehre thematisch mit AS3). Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

3. Teil: Entwicklung von Lehr-und Lernarrangements (Lernsituationen) im Bildungsgang

DJP - Entwicklungsarbeit Zusätzlich zur Fachansicht können personelle Zuständigkeiten in Form von Teams aufgeführt werden, die über handlungsbezogene Kompetenzbündelung für mehrere Fächer gemeinsame Lernsituationen entwerfen. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP – Entwicklungsarbeit: Erweiterung Mögliche Dokumentation von Zuständigkeiten (Kolleginnen und Kollegen in Teams) zur Entwicklung von Lernsituationen Technisch als Kommentar hinterlegbar oder direkt unter dem Fach aufführen Die Übersicht setzt sich fort mit den weiteren Fächern s. Vorlage in der Datei des Tabellenkalkulationsprogramms. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP - Ebtwicklungsarbeit: Inhaltsbeispiel Es handelt sich hierbei um ein unverbindliches Beispiel zur Verdeutlichung einer möglichen inhaltlichen Verzahnung. Gemeinsame Lernsituation - Problemstellung: Unter der Beachtung aller vorhandenen Wirtschaftsdaten am Beispiel des Modellunternehmens X und der Berücksichtigung aller beteiligten Akteure am Markt (Anbieter [Wettbewerber], Nachfrager) sollen die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert und auf Kernpunkte didaktisch reduziert eine Unternehmensgründung planen . Die Schülerinnen und Schüler planen eine Unternehmensgründung: Welche Rechtsform soll genommen werden? LS 1.2 Die Schülerinnen und Schüler präsentieren die konkreten Ergebnisse ihrer Analyse des Modellunternehmens u.a. die Rechtsform. LS 1.2 Welchen Bedarf können wir mit unserem Unternehmen bedienen? Welche Bedürfnisse der Konsumenten stecken dahinter? Welche Güter bieten wir an? LS 1.2 Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten einen Text zum "schnellebigen" Verbraucherverhalten und ziehen daraus Schlüsse (Chancen und Risiken der eigenen Unternehmensgründung), monologische Kommunikationsform LS 1.2 … LS 1.2 Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP – Entwicklungsarbeit: Vorlage zur Dokumentation von Lernsituationen Eine Vorlage für die Dokumentation einer Lernsituation kann unter http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/lehrplaene-und-richtlinien/hoehere-berufsfachschule/ abgerufen werden. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP – Zweite Ebene: Ein Beispiel für Variante 1 Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP – Ausblick auf 3. Ebene Die 3. Ebene ist die Ebene der Unterrichtsmaterialien: Hinweis auf Dateien über den Dateinamen. Hinweis auf Lehrbuchinhalte. Eine Einbettung der Materialien als digital gespeicherte Dateien in das Textverarbeitungsdokument (softwareabhängig). Hyperlinks auf digital gespeicherte Dateien im Internet, im Intranet oder auf anderen Speichermedien. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

Letzter Teil: Technische Handhabung der Vorlage

DJP - Erste Ebene: Technische Handhabung (1/3) Spalten und Zeilenüberschriften sind in der Tabellenkalkulationsvorlage fixiert, das Verschieben beider Bildlaufleisten (scrollen) rechts und unten in beide Richtungen ermöglicht eine übersichtliche Suche im Inhalt. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW 20 Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP - Erste Ebene: Technische Handhabung (2/3) 1. Möglichkeit durch Scrollen nach rechts: Direktzugriff auf Schulwoche 17, z.B. für eine Ansicht des Zeitraums zwischen SW 19 und SW 32 mit Halbjahreswechsel. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

DJP - Erste Ebene: Technische Handhabung (3/3) 2. Möglichkeit durch Scrollen nach unten: Direkter Inhaltsbezug in erster Position unter der Schulwoche. Eine Kombination beider Möglichkeiten besteht natürlich. Stand 22.05.2013 Fachreferat 313 MSW

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ende der Präsentation. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.