Information zur gymnasialen Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Gymnasialen Oberstufe
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Gymnasium Hankensbüttel
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Folien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes AEG, Bm-Ha 11/2011 Infos zur Qualifikationsphase G8 Kurswahlen.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Jahrgang 10 (=Einführungsphase)
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Standort LeoBurg Informationen zur Qualifikationsphase Einbringungsverpflichtungen ABITUR.
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Abschlüsse und Berechtigungen
Information zur gymnasialen Oberstufe
 Präsentation transkript:

Information zur gymnasialen Oberstufe Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Gestaltung der Qualifikationsphase Anforderungen in der Abiturprüfung September 2012

Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung - Jahrgang 11 Belegungsverpflichtungen Prüfungsfächer Leistungsnachweise/ Bewertung/ Zeugnisse Seminarfach/ Facharbeit Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Einbringungsverpflichtungen Blöcke, Wertigkeit der Teilbereiche Termine Fachhochschulreife

B e l e g u n g s v e r p f l i c h t u n g sprachlicher Schwerpunkt naturwissensch. künstlerischer Gesellschafts. Wochen- stunden P1 FS FS NW NW Kunst Kunst Geschichte 4 P2 FS Deutsch NW Mathe Deutsch Mathe DE/MA/NW/FS P3, P4, P5, PE Deutsch/ FS Mathe/ NW FS B-Fach Mathe Deutsch Mathe Deutsch Restl. Fächer aus NW Ergän- zungs-/ Wahl fächer Informatik 4 WS Fremdsprache oder Naturwissenschaft * 4 WS Religion oder Werte und Normen 2 WS Geschichte und/ oder Politik 2 WS Kunst oder Musik 2 WS Seminarfach 2 WS Sport 2 WS

Aufgabenfelder und Fächer Q1 Q2 Q3 Q4 Deutsch PE 4 Englisch P3 Französisch Latein Russisch Kunst x 2 Musik B Geschichte P4 Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion Werte u. Normen Mathematik P5 Biologie Chemie P2 Physik P1 Informatik + Seminarfach + Sport 36

Prüfungsfächer Die SchülerInnen wählen 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Grundlegende Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer:  Prüfungsfächer können nur Fächer mit 4 Wochenstunden sein  P1,.., P4 sind schriftl. Prüfungsfächer, P5 ist mündl. Prüfungsfach  P1 und P2 sind in der Regel die beiden Schwerpunktfächer  drei schriftl. Prüfungsfächer (P1- P3) haben erhöhtes Anforderungsniveau  zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik sind P-Fächer  aus jedem Aufgabenfeld (A, B, C) gibt es mindestens ein Prüfungsfach  in 11 neu begonnene FS kann nur P4 oder P5 sein (Note am Ende der Enführungsphase 4 oder besser)  Informatik kann nur P5 sein Die endgültige Festlegung der Prüfungsfächer erfolgt am Ende von Q1.

Leistungsbewertung, Zeugnisse, Studienbuch In der Qualifikationsphase erfolgt die Bewertung der Leistung nach Notenpunkten: Noten 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Es werden in allen Fächern (außer in Sport und im Seminarfach) Klausuren (2 bis 4stündig, abiähnlich) geschrieben. erhöhte Anzahl von Verstößen gegen die Sprachrichtigkeit führen in allen Fächern zu Punktabzug bei der Bewertung der Klausur. In der Qualifikationsphase führt jede(r) Schüler(in) ein Studienbuch als Sammelmappe der Zeugnisse der Oberstufe. Das Studienbuch mit den Zeugnissen der Einführungsphase und der Qualifikationsphase muss zur Meldung zum Abitur vorliegen

Seminarfach zweistündig erteiltes Fach mit besonderer Betonung fächerübergreifender und fächerverbindender Problemstellungen selbstständiger wissenschaftspropädeutischer Arbeit Referate mit schriftl. Ausarbeitung, schriftl. Hausarbeit oder Berichthefte über den Projekt-/ Lernfortgang als Klausurersatz Bewertung der schriftl. Arbeiten oder fachpraktische Arbeiten geht mit 50 % in die Gesamtbewertung des Schuljahres ein Die Facharbeit wird im 2. Semester geschrieben. Die Facharbeit kann als Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit angefertigt werden. Sie ist in Maschinenschrift auf mindestens 8 bis 15 Textseiten (bei Gruppenarbeit 15-18 Seiten) anzufertigen. Ausgabe der Facharbeitsthemen: 18. Januar 2013 Abgabetermin: 25. Februar 2013 Im dritten und vierten Kurshalbjahr treten sogen. Kompetenzkurse an die Stelle des Seminarfachs. Die Noten des Seminarfachs sind Bestandteil der Gesamtqualifikation,

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block I Block II 12 Ergebn. aus P1, P2 u.P3 (2fach) + 8 Ergebn. aus P4 - P5 (1fach) + 16 weitere Ergebnisse Prüfungsergebnisse aus den Prüfungsfächern P1 – P5 in 4facher Wertung P1- P3 - mind. 9 Kurse mit 5 oder mehr Punkten Restl. Kurse (24) - mind. 20 Kurse mit 5 oder mehr Punkten in 3 Fächern (dabei P1 bis P3) 20 oder mehr Punkte inges. : 200 Punkte oder mehr inges. : 100 Punkte oder mehr

Einbringungsverpflichtung für die Gesamtqualifikation Einbringung der Prüfungsfächer: P1 bis P3 - 12 Ergebnisse der Sem. 1 - 4 in 2fach. Wertung, P4 und P5 - 8 Ergebnisse der Sem. 1 - 4 in 1fach. Wertung

Einbringungsverpflichtung für die Gesamtqualifikation Fächerkanon Anz. d. Schulhalbj.-Ergeb. Deutsch 4 Fremdsprache (2. Fremdsprache) Naturwissenschaft (2. Naturwissenschaft) Mathematik Kunst o. Musik 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion o. Werte u.Normen Seminarfach * zusätzl. NW o. FS (gesell. Schwerp.)

Einbringungsverpflichtung Q1 Q2 Q3 Q4 A Deutsch PE x Englisch P3 Französisch Latein Russisch Kunst Musik B Geschichte P4 Erdkunde Politik-Wirtschaft Religion Werte u. Normen C Mathematik P5 Biologie Chemie P2 Physik P1 Informatik Seminarfach Sport

Termine bis zu den Abiturprüfungen 30. Jan. 2013 Zeugnisausgabe 1.Schulhalbjahr 25. Juni 2013 Jahrgangskonferenz 26. Juni 2013 Zeugnisausgabe 2.Schulhalbjahr Herbst 2013 Klausur mit länderübergreifenden Aufgaben/ -teilen in Deutsch, Englisch und Mathematik 29. Jan. 2014 Zeugnisausgabe 3.Schulhalbjahr/ Zulassungsprüfung ~ März 2014 Meldung zur Abiturprüfung / Ende des 4. Kurshalbjahres 03.04.–22.04.14 Osterferien ab April 2014 Schriftliche Abiturprüfung Ende Mai 2014 Mündliche Abiturprüfung Juli 2014 Feststellung der Ergebnisse der schriftl. Prüfungen und Festlegung der zusätzl. mündl. Prüfungen Juli 2014 Mündliche Abiturprüfung in schriftl. P-Fächern Feststellung der Prüfungsergebnisse ~Mitte Juli 2014 Aushändigung der Abiturzeugnisse

Fachhochschulreife   ·       Bestimmte Leistungen aus zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase ·       Nachweis eines mind. einjährigen Praktikums oder einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung Schulischer Teil der Fachhochschulreife ·       In 4 Ergebnissen von P1 und P2 (2fache Wertung) 40 Punkte ( in 3 Ergebnissen mind. 10 Punkte) ·       In weiteren 11 Schulhalbjahrsergebnissen (mind. 6 Fächer 4std., höchstens 5 Fächer 2std.) 55 Punkte ( in 9 Ergebnissen mehr als 4 Punkte)

? Fragen http://www.gymnasium-hankensbuettel.de  Schulprofil Sek II Info

Beispiele für Prüfungsfach-/ Fachwahl sprachlicher Schwerpunkt naturwissensch. Wochen- stunden P1 Englisch A Physik C 4 P2 Deutsch Mathe P3 P4 Französisch Erdkunde B P5 Geschichte Chemie PE Ergän- zungs- fächer Religion oder Werte und Normen 2 WS Geschichte und/ oder Politik 2 WS Kunst oder Musik 2 WS Seminarfach 2 WS Sport 2 WS Wahl-fächer Fremdsprache 4 WS Informatik, Naturwissenschaft

Beispiele für Prüfungsfach-/ Fachwahl künstlerischer Schwerpunkt gesellschaftswiss. Wochen- stunden P1 Kunst A Geschichte B 4 P2 Mathematik C Deutsch P3 Politik-Wirtschaft P4 Englisch P5 Biologie PE Ergän- zungs- fächer Religion oder Werte und Normen 2 WS Geschichte und/ oder Politik 2 WS Kunst oder Musik 2 WS Seminarfach 2 WS Sport 2 WS Wahl-fächer Fremdsprache 4 WS Informatik, Naturwissenschaft