Aufgabe 2 zur Binomialverteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Advertisements

T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Präsentation der Station x
PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Die Binomialverteilung
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Prozentrechnung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Überprüfen von Verteilungen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
ExKurs Dateieigenschaften 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Datei - Eigenschaften Jede Datei, in der Sie nicht nur übergangsweise irgendwelche.
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
M-L-Schätzer Erwartungswert
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Die Student- oder t-Verteilung
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Tutorium
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Helmut Küchenhoff 1 Zusammenfassung zur Vorlesung Begriff der biologischen Variabilität.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Effiziente Algorithmen
Stochastische Simulation
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Ausgleichungsrechnung I
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Anwendungen und Anwendungen – Chancen für den Unterricht in Stochastik Manfred Borovcnik, Klagenfurt.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
DAS ARITHMETISCHE MITTEL
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN im FOCUS INFOSCREEN ist bekannter INFOSCREEN ist sympatischer INFOSCREEN ist gefälliger Die jüngste FOCUS AdBench-Studie (2003)
Thüringer Familienoffensive
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
W H I T E Erzählt von Margitta BLACKBLACK & W H I T E.
Flughafen Wortschatz.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Leere Meere.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Leere Meere.
10 vermischte Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich auf dem ausgeteilten Blatt. Nach angemessener Zeit.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Der kritische Abschnitt
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Mathematik LK oder GK?.
 Präsentation transkript:

Aufgabe 2 zur Binomialverteilung Wie viel No-Shows es weltweit gibt, ist nicht bekannt. Aber es müssen viele Millionen sein, denn allein bei der Lufthansa erschienen 2006 rund 4,7 Millionen Passagiere nicht auf ihren gebuchten Flügen, das sind circa 8,2 Prozent aller gebuchten Gäste und entspricht 12 700 leeren Jumbos. Nutzen Sie diese Vorlage für den Unterricht zum Thema Binomialverteilung. Setzen Sie die Kenntnis der Binomialverteilung voraus und legen Sie den Schwerpunkt auf den Aspekt Modellbildung und Interpretation der Ergebnisse. Von Alexandra Michel, Julia Rauhut und Axel Heider

Aufgabe Eine Statistik der Lufthansa im Jahre 2006 zeigte, dass circa 4,7 Millionen gebuchter Plätze nicht von den Passagieren in Anspruch genommen wurden. Das entspricht 8,2 % aller gebuchten Plätze. Die Flugzeuge der Lufthansa können jeweils 200 Passagiere aufnehmen. Beraten Sie die Lufthansa aufgrund dieser Statistik über mögliche Mehrbuchungen. (Mehr Plätze anzubieten, als tatsächlich vorhanden sind.)

1. Zusammenfassung der gegebenen Fakten - Kapazität der Flugzeuge kp=200 - Absagewahrscheinlichkeit p=0,082 - Zusagewahrscheinlichkeit q=1-p=0,918

2. Ansätze herausarbeiten Binomialverteilung anwendbar? - Xi Person i - P(Xi=1)=0,918 - die Personen (Xi) sind unabhängig von einander  Voraussetzung gegeben - Sn Anzahl der „wirklichen“ Passagiere Sn = X1 + X2 + … + Xn - P(Sn=k)=

2. Ansätze herausarbeiten Erwartungswert Für verschieden hohe Platzangebote (200 - 230) vergleiche man die Erwartungswerte und berechne gegebenenfalls die Standardabweichung. Helfen diese Werte wirklich weiter?

3. Schlussbetrachtung Die Lufthansa muss für jede Person, welche keinen Platz im Flieger bekommt, 100€ Entschädigung zahlen. Jeder nicht besetzte Platz kostet sie 150€. Was würden Sie der Lufthansa nach Kostenberechnung raten?