VI.4 Wellenausbreitung in 2-Leiter Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SCSI = Small Computer Systems Interface
Advertisements

Inhalt der Präsentation
Harmonische Wechselspannung
Longitudinale Wellen:
2. Wellen.
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Elektronisch messen, steuern, regeln
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Wellen Tsunami.
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Funktionen.
Der Biegebalken Der Biegebalken
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Verteilte Algorithmen
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Zu Kap I.8.3. Formale Lösung mit Greenscher Funktion
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Allgemeine Wellenlehre
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Variationsformalismus für das freie Teilchen
ESB Leitungsersatz- schaltbild.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Einführung in die Physik für LAK
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Arbeit, Energie.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Wechselstromwiderstände für
Gekoppelte Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Die Kirchhoffschen Regeln
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
2. Vortag aus Quantentheorie
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Energie in der elektromagnetischen Welle
DER SCHWINGKREIS.
DAS LICHT.
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kreisbahn Schwingung Welle
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen

Stehende Wellen.
T4 – Rollen und Flaschenzug

Harmonische Wechselspannung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lambda/4 Transformation
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Mechanik I Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen Abendrealschule Ludwigsburg.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Obertonreihen & stehende Schallwellen
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
 Präsentation transkript:

VI.4 Wellenausbreitung in 2-Leiter Systemen Problemstellung: ?

VI.4.1 Herleitung der Telegraphengleichung Ersatzschaltbild: L R R’ C Spielt Reihenfolge eine Rolle ?

Erinnerung (P1a): Schwingende Saite  System von gekoppelten Oszillatoren  Wellen

L R R’ C Erinnerung: UR  U R I UL  U L I

L R R’ C Erinnerung: UR  U R I UC  U C I

Beispiel: Parallele zylinderförmige Drähte

Phasengeschwindigkeit beschreibt Ausbreitung von Orten gleicher Phase Erinnerung P1a: Phasengeschwindigkeit beschreibt Ausbreitung von Orten gleicher Phase Gruppengeschwindigkeit beschreibt Ausbreitung von Wellengruppen (relevant für Informationsübertragung) Falls L und C nicht von der Frequenz abhängen, ferner R=G=0 so ist die Wellenausbreitung dispersionsfrei, Gruppengeschwindigkeit ist für alle Frequenzen gleich: in realen Leitern nur näherungsweise erfüllt!

VI.4.2 Lösung der Wellengleichung Wie in der Mechanik (d’Alembert Ansatz): ul, ur aus Anfangsbed., Randbedingungen nach links laufende Welle nach rechts laufende Welle wobei Bestimme noch Lösung für I:

ZL bezeichnet man als Wellenwiderstand: Integration von liefert relatives Vorzeichen, da I gerichtete Größe ZL bezeichnet man als Wellenwiderstand: Knotenregel + Maschenregel liefern wieder übliche Rechenregeln für Widerstände

VI.4.3 Verhalten an Unstetigkeitsstellen Z1 Z2 x Ansatz: Offenbar: U und I müssen bei x=0 stetig sein

Ausnutzen der Stetigkeit: Ansatz: Ausnutzen der Stetigkeit: Stetigkeit U: Stetigkeit I:

Reflexionskoeffizient: Transmissionskoeffizient: Es gilt:

Spezialfälle: a) Offenes Ende Wellenberg (U) wírd als Wellenberg (U) reflektiert, vgl. Seilwelle loses Ende Spannungsbauch am offenen Ende Stromknoten am offenen Ende

Spezialfälle: b) Kurzschluss Wellenberg (U) wírd als Wellental (U) reflektiert, vgl. Seilwelle festes Ende Spannungsknoten am kurzgeschlossenen Ende Strombauch am kurzgeschlossen Ende

Spezialfälle: c) Gleicher Wellenwiderstand: keine Reflexion am Übergang, falls Ohmscher Widerstand vewendet wird erhält man reflexionsfreien Abschluß  50 Ohm Abschlußwiderstand bei Koaxialkabel…