4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PTHV – Vortrag am 7. November 2008
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Kommunikationsquadrat
„Tritt fest auf, machs Maul auf, hör bald auf!“ [Martin Luther]
Individuelles Fördern in der Schule durch
Hanna Meyer Ulrike Wismann Stefanie Ruhnke
Modul 1 - Selbstreflexion
Information & Kommunikation
Kommunikation und Interaktion
Kommunikationspsychologische Grundlagen von Beratung
Den Grat entlang wandern...
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Zusammenfassung.
Grundlagen der Kommunikation
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
Kommunikation Paul Watzlawick
Das Kommunikations-theoretische Konzept
Seminar: „Kommunikation, Handeln und soziales Lernen“
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Kommunikation Datum, Ort Name Referent(in).
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Persönliche Lebensführung und soldatischer Dienst Verantwortung übernehmen Kommunikation.
UMGANG MIT DEM KRANKEN MENSCHEN (UKM) Grundlagen der Kommunikation
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Kommunikation und die Folgen
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Feed Back Ist eine Mitteilung an eine Person, die diese Person darüber informiert, wie ihre Verhaltensweisen von anderen wahrgenommen, verstanden und.
Ulrike Schuster PM/SS, Ws 03/04
Lic. phil. Peter Würsch, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Das Mentorat – eine spezifische Form der Beratung
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
Kommunikationspolitik
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Heike Bergmeyer-Szuba.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Joachim Heinrichs-DSB Schulung Kommunikation
Kommunikationstheorien
Kommunikation Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen
4-Seiten einer Nachricht Friedemann Schulz von Thun
Gruppen- und Teamarbeit
Einführung in die mediale Kommunikation
Kommunikation im beruflichen Alltag
Richtig Kommunizieren
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kommunikation nach Schulz von Thun
LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 5. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Kommunikation mit Mitarbeitern.  Inhaber Cogitum Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Essen  Professor an der Mediadesign Hochschule.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 4. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Rückkopplung – Feedback warum und wie?. 3 „Man kann nicht nicht kommunizieren“ Paul Watzlawick.
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
 Präsentation transkript:

4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“

Definition von Kommunikation Kommunikation ist ein Prozess, innerhalb dessen ein Kommunikator (Sender) eine Botschaft, welche in sprachliche oder nicht-sprachliche Zeichen verschlüsselt wird, über spezifische Kommunikationskanäle an einen Kommunikanten (Empfänger) sendet, der diese Botschaft entschlüsselt.

Kommunikation In jeder sozialen Interaktion wird auch kommuniziert. „Man kann nicht nicht kommunzieren.“ (Watzlawick, Beavin & Jackson 1990)

Kommunikationsprozess Sender Empfänger Nachricht

Die vier Seiten einer Nachricht Sachinhalt Nachricht Selbstoffenbarung Appell Beziehungshinweis Nachrichtenquadrat nach Schulz von Thun 1994

Sinn des Nachrichtenquadrats Analyse von Kommunikationsprozessen: Was wollte der Sender zu den vier Aspekten vermitteln? Was hat er vier-seitig gesagt? Wie könnte der Empfänger das Gesendete gehört haben? Was hat er vierseitig verstanden?

Modell der zwischen-menschlichen Kommunikation Gesendete Empfangene Nachricht Sender Empfänger Feedback Schulz von Thun 1994

Die Anatomie einer Nachricht

Was heisst das eigentlich?

Mutter und Tochter

Ehepaar beim Mittagessen

Gesendete und empfangene Nachricht in einer Gegenüberstellung

Kommunikationsprobleme bezogen auf Sender Lösungsansätze Mangelnde Sachlichkeit Wahl neutraler Worte Mangelnde Verständlichkeit Einfachheit, Strukturiertheit, Visualisierung von Informationen, Redundanz, Offenlegung von Gesprächszielen Imponier- und Fassadentechniken Authentizität, Ich-Botschaften Herabsetzung, Geringschätzung, Bevormundung, Gängelung Verzicht auf Einsatz der Positionsmacht, Wertschätzung Verdeckte, doppeldeutige Appelle, Manipulationstechniken Vermeidung verdeckter, doppeldeutiger Appelle, Informationscharakter von Appellen Mehr-desselben-Problem Metakommunikation

Kommunikationsprobleme bezogen auf Empfänger Lösungsansätze Informationsselektion durch Wahrnehmungsmechanismen Wahrnehmungsüberprüfung, Nachfragen, Empathie Permanent einseitige Auswahl einer kommunikativen Ebene Vierseitige Betrachtung von Informationen Nichteinverständnis mit einer kommunikativen Ebene Feedback Mangelnde Bereitschaft zuzuhören Aktives Zuhören Du-Botschaften beim Feedback Ich-Botschaften Globale Abrechnung, Betonung negativer Aspekte beim Feedback Wertschätzung, Trennung von Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen Double-Bind-Situation Metakommunikation

Typische Killer-Phrasen Pseudo-Argumentation Beispiele für Killer-Phrasen Berufung auf vergangene Lösungsversuche und Tradition Das haben wir alles schon versucht. Das haben wir schon immer so gemacht. Zeitaspekte Wir sollten erst noch die Entwicklung abwarten. Wir haben jetzt keine Zeit für langes Gerede Thematische Verirrung Das gehört nicht hierher. Kommen wir doch endlich zur Sache. Mangelndes Wissen des Kommunikationspartners Das sehen Sie völlig falsch. Das haben Wie keine Ahnung. In Wirklichkeit ist es doch so, dass... Es ist doch allgemein bekannt, dass ... Frage der Realisierbarkeit In der Theorie ganz gut, aber in der Praxis .. Das ist doch (juristisch, technisch etc.) gar nicht machbar ... Das ist gegen die Vorschriften. Frage der Zuständigkeit Dafür sind wir gar nicht zuständig. Dafür gibt es Experten

Kennzeichen gelungener Kommunikation Verständlichkeit Nachricht Persönliche Transparenz Ziel- und Lösungsorientierung Wertschätzende Beziehungsgestaltung vgl. Fischer-Epe 2002, S.99

Spielregeln für wirksames Feed Back Geben sobald als möglich situationsbezogen beschreibend ohne starke Wertungen ehrlich und offen als persönliche Wahr-nehmung in „Ich-Form“ Möglichkeit des eigenen Irrtums ansprechen Nehmen zu- und anhören, nachfragen, keine Rechtfertigung Wert schätzen als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung

Literatur Fiege, Regina; Muck, Peter M.; Schuler, Heinz (2001): Mitarbeitergespräche. In: Schuler, Heinz (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe, 2001, S. 433-480 Fischer-Epe, Maren (2002): Coaching. Miteinander Ziele erreichen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Schulz von Thun, Friedemann (1994): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (1996): Menschliche Kommunikation. Mental Research Institute Palo Alto, Kalifornien. 9., unveränd. Aufl. Bern: Huber